Donaustauf-Walhalla: Lithographie, Köpper/Grueber, ca. 1860

“Walhalla / Innere Ansicht”

Farbig gedruckte Lithographie, tls. mit Eiweiß gehöht
(= die dunkel glänzenden Partien an den seitl. Säulen),
C. Köpper nach Grueber, ca. 1860.

Darstellung (mit Umrandung) : 20, 5 × 16,5 cm
Blattmaß : 33 × 25,5 cm

Mit Drucker- und Verlegeradresse :
“Farbendr. von Winckelmann & Söhne in Berlin unt. Leit. v. J. Storch.
Königl. Hof-Steinrdrucker / / Verlagseigenthum von C. J. Manz in Regensburg
Die Originalzeichnung befindet sich im Besitze des Verlegers”

Die Darstellung in schönster Erhaltung.
Die breiten Blattränder des kräftigen Papiers etwas stockfleckig, rückseitig ebenso.

Ein Prachtblatt!

48 EUR





Erding: Kupferstich, Ertl, 1687

„Erding“

Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : “Churbayerischer Atlas”, 1687-1705.

Darstellung : 8 × 14,1 cm
Blatt : 9 × 16 cm

Gering altfleckig. Am Unterrand (außerhalb der Darstellung) an zwei Stellen professionell mit feinem Japan Fehlstellen angesetzt. Kleines Rostfleckchen unten mittig.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

45 EUR





Pfaffenhofen/Ilm: Kupferstich, Ertl, 1687

„Pfaffenhofen“

Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“, 1687-1705

Darstellung : 8 × 14,2 cm.
Blatt : 9 × 15,2 cm.

Schöner, kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.

Der Unterrand etwas knapp.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.

35 EUR





Kloster Asbach: Kupferstich, Zimmermann, 1765

Kloster Asbach

Kupferstich von Josef Anton Zimmermann, 1765
aus : “Monumenta Boica” (Vol. V).

Darstellung : ca. 15 × 23 cm
Blatt : ca. 21 × 25 cm

Die Blattränder mit Papierfältchen, innerhalb des Bildbereichs tadellos.
Der Mittelfalz ist „original“ – kein Mangel.

45 EUR





Schloß Hirschhorn/Wurmannsquick: Kupferstich, Wening, 1723

Schloß Hirschhorn (bei Wurmannsquick) :

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut.

Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz

Darstellung : 25 × 34,5 cm
Blatt : 31 × 38 cm (mit Wasserzeichen, Rautenwappen)

Guter, kräftiger Abzug mit schönem Altersschmelz.

Mittig vertikale Papierfältchen, die bereits beim Druck resp. Trocknungsprozess vor beinahe 300 Jahren entstanden sind (sog. Elefantenhaut). Am Blattunterrand winzige alte Hinterlegung.

Kleines Rostfleckchen unterhalb der horiztontalen Mitte links.
Blattränder (außerhalb der Darstellung) etwas stockfleckig.

70 EUR





Arolsen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1636

„Arols Waldeck:“ (Arolsen)

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel :
“Sciographia Cosmica” – Plattenbezeichnung : E 76,
gedruckt zwischen 1637-1678.

Darstellung : 9,5 × 14,2 cm
Blatt : 12 × 17,5 cm (mit Wasserzeichen)

Kräftiger, klarer Abzug, die breiten Blattränder mit kleinen Läsuren.
Auf der Blattrückseite in den oberen Ecken alte/säurefreie, kleine Passepartoutmontierungsstreifen.

95 EUR





Feucht: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Feucht – Land=Pfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 19,5 × 31,5 cm (mit Wasserzeichen).

Guter, kräftiger Abzug.
Die Darstellung in guter Erhaltung. Die Blattränder (außerhalb der Darstellung) altfleckig.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

175 EUR





Schloß Frauenbühl (Winhöring): Kupferstich, Michael Wening, ca. 1750

Frauenbühl (Winhöring / Kr. Altötting)

„Schloß Frauenpüchel“

Kupferstich von Michael Wening gedruckt um 1750.
Die 1. Auflage erfolgte bereits 1721.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn – Rentamt Burghausen.

Darstellung : 25 × 34,5 cm
Blatt : 30 × 38 cm

Erhaltung : Druckbedingte Papierfältchen. Die Platte unsauber gewischt, daher sehr starker Abklatsch der Druckerfarbe, dem Drucker vor bald 300 Jahren nicht mehr recht anzulasten.

35 EUR





Sitz Kollersaich/Massing: Kupferstich, Michael Wening, 1723

„Sitz Kolersaich“ (Massing)

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.

Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung.

Darstellung : 23,5 × 34,5 cm
Blattmaß : 29 × 39 cm

Kräftiger, breitrandiger Abzug.
Solch schöne, unberührte Exemplare sind nicht mehr oft zu finden.

Gem. Massing, Rottal-Inn

75 EUR





Schloß Ramstorff (Wallerfing-Ramsdorf) : Kupferstich, Wening, 1723

“Schloß Ramstorff“ (Wallerfing-Ramsdorf).

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut, Gericht Osterhofen.

Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.

Darstellung : 25,5 × 36 cm
Blatt : 29 × 39 cm

Erhaltung : Sehr schöner, kräftiger Abzug mit unberührtem Altersschmelz.

Am Unterrand – ca. 1 cm in die Darstellung reichend – eine gekonnte/alte rückseitige Hinterlegung, bildseitig nicht merklich.

Referenzliteratur : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie, II, 11 436.

Umgebung u.a. : Buchhofen, Oberpöring, Eichendorf, Aholming, Plattling, Roßbach, Otzing, Moos, Osterhofen, Arnstorf, Wallersdorf, Offenberg, Landau an der Isar, Künzing, Stephansposching, Dietersburg, Johanniskirchen, Metten, Schönau, Mariaposching, Bernried, Winzer, Hofkirchen, Deggendorf, Niederaltaich

65 EUR





Rasch/Altdorf: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

Altdorf : „Rasch – Land=Pfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (einschl. Plattenrand) : 17 × 26,5 cm
Blattmaß : 21 × 33 cm (mit schwach erkennbarem Wasserzeichen)

Erhaltung.
Das Papier gebräunt, in der Darstellung wohl wenig störend – kann durchaus als „unberührter Altersschmelz“ gelten, die Blattränder deutlicher braunfleckig.

Die drei vertikalen Mittelfalten sind „original“, lediglich die ganz schwachen Fältchen neben dem rechten „Originalfalz“ sind später in das Papier geraten.

In den oberen Blattecken (außerhalb der Darstellung) Papierausdünnungen,
das Papier gleichwohl ausrechend fest.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie „nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet“ hat.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

125 EUR





Reichenschwand: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Reichenschwand – Furtenbachisch“

Im Vordergrund weidet das Vieh und das Landvolk belustigt sich beim Kegelspielen auf freiem Feld.

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,5 × 26,5 cm
Blattmaß : 20,4 × 32,8 cm

Gräftiger, gratiger Abzug.

Erhaltungseinschränkungen : Mehrere Randmängel – weit außerhalb der Darstellung – mit Japan hinterlegt bzw. angestückt. Auf der Rückseite über und über Kinderbleistiftkritzel. Wird das Blatt auf eine Unterlage gelegt scheinen diese nicht durch – lediglich in der Wolkenpartie sind zwei minimale Druckstellen gering merklich. – Rechts neben dem Mittelfalz im oberen Viertel ein schwaches Papierfältchen.

Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

125 EUR





Afrika: Kupferstichkarte, de L'isle/Lotter, um 1760

AFRIKA

„Africa : Concinnata Secundum Observationes Membror. Acad. Regal. Scientiarum et nonnullorum aliorum, et iuxta recentissimas annotationes / Per G. de L’Isle Geographum. Prostat apud Tobiam Conr. Lotter Calcogr.“

Altkolorierte Kupferstichkarte von G. de L’isle (Guillaume Delisle),
bei Tobias Conrad Lotter, um 1760 (nach 1756)

Darstellung : 44,5 × 57 cm.
Blatt : 51,5 × 61 cm (mit Wasserzeichen).

Erhaltung : Neben dem Mittelfalz rechts verläuft eine Papiefalte.
einige leichte Papierfältchen in der unteren Hälfte, dazu einige Braunflecken. Unwesentliche Druckspuren neben dem Wasserzeichen (siehe Pfeile), untere Ecke rechts fingerfleckig.

Insgesamt ansprechendes Exemplar.

220 EUR





Pommelsbrunn: Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760

„Pommelsbrunn – Land=Pfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (gemessen bis Plattenrand) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 21 × 33,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltung : Die Darstellung in schöner Erhaltung, lediglich die unbedruckten Blattränder etwas altfleckig. Die vertikalen Papierfältchen sind „original“, kein Mangel. – Ecken der Blattrückseiten mit geringen Resten von säurefreien Montierungsstreifen. – Insgesamt schöner Altersschmelz.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

175 EUR





Vorra: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Vorra – Scheurlisch“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (gemessen bis Plattenrand) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20,5 × 32,5 cm (mit kleinem Wasserzeichen mittig, schwer erkennbar).

Erhaltung : Im Vordergrund mittig an kleiner Stelle ganz schwach erkennbare Bräunung. In der rechten unteren Ecke Papierfältchen. – Die Blattränder – außerhalb der Darstellung – teils fleckig, am Blattunterrand hinterlegter Einriß, Blattkanten mit kleinen Läsuren. – Auf der Blattrückseite einige Bleistiftkritzel, die jedoch bildseitig nicht durchscheinen.

Unter einem allfälligen Passepartout würde die kleinen Mängel weitestgehend abgedeckt. Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich unter einem von uns frisch geschnittenen Passep. in Museumsqualität zu (hell-leicht chamoisfarben, Büttenstruktur).

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

Vorra, in der Hersbrucker Schweiz, heute VG mit Velden.

125 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter