Röthenbach/bei St. Wolfgang: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
Röthenbach bei St. Wolfgang (Lk Roth/Mittelfranken)
„Roetenbach – Land=Pfleg=Amt“
Im Vordgrund weidendes Vieh und Heuernte.
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,2 × 26,2 cm
Blattmaß : 19,5 × 29 cm
Geringe Papierbräunung, im linken Blattviertel etwas deutlicher, dort auch ein winziges Rostfleckchen. – Die vertikalen Papierfältchen sind „original“, kein Mangel.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
Nürnberger Land
125 EUR
Eschenbach/Pommelsbrunn: Kupferstich, Christoph M. Roth, um 1760
“Eschenbach – Ebnerisch”
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (einschl. Plattenrand) : 17,5 × 26,5 cm
Blattmaß : 20,5 × 30 cm (mit schwach erkennbarem Wasserzeichen).
Guter Abzug.
In der Himmelspartie li. winziges hinterlegtes Löchlein
und in der Baumpartie vorne re. kleines Fleckchen Druckerschwärze.
In den Ecken feine Papierfältchen, die bildseitig kaum auffallen.
Die Blattränder leicht altfleckig; die äußersten Blattränder mit minimalen Läsuren.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
Das Schloß heute noch im Besitz der Fam. Ebner von Eschenbach.
95 EUR
Wöhrd/Nürnberg: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Amt und Vorstadt Wöhrd“ (Nürnberg / Noris)
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (einschl. Plattenrand) : 17,2 × 26,7 cm.
Blattmaß : 19,5 × 28 cm (mit Wasserzeichen mittig).
Guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
Kleines unauffälliges Braunfleckchen in der Himmelspartie rechts.
Die Blattrückseite etwas gebräunt sowie an den oberen Blattecken (außerhalb der Darstellung) mit geringen Spuren von abgelösten Passepartoutmontagestreifen.
Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
165 EUR
Igensdorf: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Igensdorf – Land=Almlß=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (einschl. Plattenrand) : 17,2 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20 × 32 cm (mit Wasserzeichen mittig).
Sehr kräftiger, klarer Abzug. Mit feinem Altersschmelz
An den oberen Blattecken Papierausdünnung, knapp bis an die Darstellung reichend – bildseitig nicht merklich. Schwache Papierfältchen in der rechten oberen Ecke ebenfalls nur von der Rückseite her sichtbar. – Ein kleiner Rostfleck in der Hüftpartie, der im Vordergrund heurechenden Figur.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie „nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet“ hat.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
Igensdorf, im oberfränkischen Lk. Forchheim.
125 EUR
Starnberg: Sammelblatt/Souvenirblatt, 1846
„Erinnerung an Starnberg“
Stahlstich, 1846
Sammelblat/Souvenirblatt : Gesamtansicht umgeben von 16 kleinen Veduten (Gauting, Wolfratshausen, Aufkirchen, Leutstetten, Pöcking u.a.) in floraler Bordüre.
po(g). Aus dem Ansichtenwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 10,6 × 15,9 cm
Blatt : 14,7 x 23,2 cm
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Das Papier ist deutlich heller und der Druck dadurch kontrastreicher geworden.
55 EUR
Starnberg: Sammelblatt, Stahlstich, 1846
„Erinnerung an Starnberg“
Stahlstich, 1846
Sammelblatt :
Gesamtansicht umgeben von 16 kleinen Ansichten (in der Mitte Prinz Carl Palais).
Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 10,6 × 15,9 cm
Blatt : 14,5 × 23 cm
Am rechten oberen Blattrand (außerhalb der Darstellung)
minimale Fleckchen im Papier (s. Pfeile in der Abb.).
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt,
das Papier ist dadurch aufgehellt und der Kontrast deutlicher.
55 EUR
Synagoge/Passau: Stahlstich, Poppel/Seeberger, 1846
„Ehemalige Synagoge zu Passau“
Stahlstich von J. Poppel nach Seeberger, 1846.
Aus dem Ansichtenwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blatt : 23 × 14,5 cm
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.,
das Papier ist dadurch hellweiß und der Kontrast deutlicher.
Am rechten Blattrand, außerhalb der Darstellung, fein hinterlegter Randriß (s. Pfeile in der Abb.), am Blattunterrand gering altfleckig.
Judaica
28 EUR
Trostberg: Kupferstich, Ertl, 1687
„Trostberg“
Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : “Churbayerischer Atlas”, 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14,1 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Gering altfleckig. Am rechten oberen Blatteck sowie am Unterrand mit Japanpapier professionell angesetzt (jeweils außerhalb der Darstellung)
Feiner Altersschmelz.
45 EUR
Donaustauf-Walhalla: Lithographie, Köpper/Grueber, ca. 1860
“Walhalla / Innere Ansicht”
Farbig gedruckte Lithographie, tls. mit Eiweiß gehöht
(= die dunkel glänzenden Partien an den seitl. Säulen),
C. Köpper nach Grueber, ca. 1860.
Darstellung (mit Umrandung) : 20, 5 × 16,5 cm
Blattmaß : 33 × 25,5 cm
Mit Drucker- und Verlegeradresse :
“Farbendr. von Winckelmann & Söhne in Berlin unt. Leit. v. J. Storch.
Königl. Hof-Steinrdrucker / / Verlagseigenthum von C. J. Manz in Regensburg
Die Originalzeichnung befindet sich im Besitze des Verlegers”
Die Darstellung in schönster Erhaltung.
Die breiten Blattränder des kräftigen Papiers etwas stockfleckig, rückseitig ebenso.
Ein Prachtblatt!
48 EUR
Erding: Kupferstich, Ertl, 1687
„Erding“
Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : “Churbayerischer Atlas”, 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14,1 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Gering altfleckig. Am Unterrand (außerhalb der Darstellung) an zwei Stellen professionell mit feinem Japan Fehlstellen angesetzt. Kleines Rostfleckchen unten mittig.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
45 EUR
Pfaffenhofen/Ilm: Kupferstich, Ertl, 1687
„Pfaffenhofen“
Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“, 1687-1705
Darstellung : 8 × 14,2 cm.
Blatt : 9 × 15,2 cm.
Schöner, kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.
Der Unterrand etwas knapp.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.
35 EUR
Kloster Asbach: Kupferstich, Zimmermann, 1765
Kloster Asbach
Kupferstich von Josef Anton Zimmermann, 1765
aus : “Monumenta Boica” (Vol. V).
Darstellung : ca. 15 × 23 cm
Blatt : ca. 21 × 25 cm
Die Blattränder mit Papierfältchen, innerhalb des Bildbereichs tadellos.
Der Mittelfalz ist „original“ – kein Mangel.
45 EUR
Schloß Hirschhorn/Wurmannsquick: Kupferstich, Wening, 1723
Schloß Hirschhorn (bei Wurmannsquick) :
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz
Darstellung : 25 × 34,5 cm
Blatt : 31 × 38 cm (mit Wasserzeichen, Rautenwappen)
Guter, kräftiger Abzug mit schönem Altersschmelz.
Mittig vertikale Papierfältchen, die bereits beim Druck resp. Trocknungsprozess vor beinahe 300 Jahren entstanden sind (sog. Elefantenhaut). Am Blattunterrand winzige alte Hinterlegung.
Kleines Rostfleckchen unterhalb der horiztontalen Mitte links.
Blattränder (außerhalb der Darstellung) etwas stockfleckig.
70 EUR
Arolsen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1636
„Arols Waldeck:“ (Arolsen)
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel :
“Sciographia Cosmica” – Plattenbezeichnung : E 76,
gedruckt zwischen 1637-1678.
Darstellung : 9,5 × 14,2 cm
Blatt : 12 × 17,5 cm (mit Wasserzeichen)
Kräftiger, klarer Abzug, die breiten Blattränder mit kleinen Läsuren.
Auf der Blattrückseite in den oberen Ecken alte/säurefreie, kleine Passepartoutmontierungsstreifen.
95 EUR
Feucht: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Feucht – Land=Pfleg=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 19,5 × 31,5 cm (mit Wasserzeichen).
Guter, kräftiger Abzug.
Die Darstellung in guter Erhaltung. Die Blattränder (außerhalb der Darstellung) altfleckig.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
175 EUR
Weitere Graphik