Eichstätt: Lithographie, Gustav Kraus, 1828
„Eichstaedt“ (Eichstätt)
Blick von oberhalb St. Walburg.
Altkolorierte Lithographie
von Gustav Kraus, um 1828.
Darstellung : 28,8 × 40,4 cm.
Rahmen : 51 × 65 cm.
Erhaltung : Oben mittig ein Papierfältchen, oben und unten links schwache Faltspuren.
Zwei kleine Fleckchen in der Himmelspartie.
Unter Glas (nicht angelaufen) und Passepartout in Museumsqualität
professionell, fein gerahmt (Nickel & Zadow, Nürnberg).
Rückseitig Firmenetikett des Antiquariats Kistner (Nürnberg).
Die Lichtflecke oben rechts sind abbildtechn. bedingt.
Bibliograph. Referenz : Christine Pressler: Gustav Kraus 1804-1852.
Monographie und kritischer Katalog. – Mchn., 1977. – Nr. 170.
Aufgrund der Verglasung ist ein Versand nicht möglich,
wir liefern jedoch bis zu einer Entfernung von 150 km persönlich/kostenlos aus.
Wir sind immer auch am ANKAUF von alten Büchern, Stichen, Gemälden und Antiquitäten mit Bezug zu Eichstätt (Bistum Eichstätt) und dem ganzen Altmühltal ineressiert, z.B. Ingolstadt, Beilngries, Dollnstein, Pappenheim, Kipfenberg, Pfünz, Nassenfels, Walting, Pfünz, Kinding, Grösdorf, Schernfeld, Rupertsbuch, Sappenfeld, Kaldorf, Berching, Neumarkt in der Opf., Freystadt, Hilpoltstein, Greding u.a.
1150 EUR
Dillenburg - Siegen: Kupferradierung, Braun-Hogenberg, 1617
„Dillenbvrg – Segen“
„Dillenburgum Nassovia Comitum arx et Natale Solum“
„Segena Famosum Comitat. Nassoviae Opp.“
Kupferstich (eigentl. Kupferradierung), 1617
zwei Ansichten auf einer Platte,
aus : Braun-Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Bd. VI.
Deutscher Rückentext (siehe Abb.)
Darstellung/Platte : 34 × 48 cm
Blatt : 41 × 54 cm
Erhaltung :
- In der unteren Rollwerkskartusche kleine Papierausdünnung (wenige Millimeter), kaum merklich. Insgesamt gutes, festes Papier.
- Rückseitig umlaufend ein schmaler Natronpapierstreifen, der weiter keinen Schaden im Papier anrichtet, ebenso noch zwei säurefreie Montagestreifen (Filmoplast) oben links u. rechts. Der vertikale Mittelfalz ist original, kein Mangel.
Erworben im renommierten Graphik-Antiquariat „Galerie Siegfried Brumme“ (Frankfurt a.M.)
345 EUR
Wasserburg a. Inn: Ansicht mit Dampfschiff - Lithographie v. Bollmann/Schweizer, um 1856
Wasserburg am Inn :
Ansicht über den Inn / mit Raddampfer bergwärts fahrend.
Im Hintergrund das noch ausgedehnt unbewaldete Hochufer, die Innleiten.
Lithographie mit Tonplatte,
auf Stein von C. Bollmann nach Vorzeichnung von J. Schweizer,
Druck bei J.B. Kuhn (München), um 1856.
Darstellung : 43 × 57,5 cm
Rahmen : 65 × 80 cm
Das Blatt wurde von Flecken gereinigt;
am Oberrand und seitlich links sind Leimspuren verblieben.
Unter Glas und Passepartout (säurefrei in allen Teilen)
in ansprechendem, zeitgenöss. Rahmen,
gefertigt in unserer Werkstatt.
Über die erste Dampfschifffahrt auf dem Inn
und die wenigen Jahre, in denen sie betrieben wurde :
„Die Eröffnung der Dampfschiffahrt auf dem Inn war mit überschwenglichen Erwartungen begrüßt worden, hatten doch die Dampfer den bergwärts fahrenden Schiffzügen einiges voraus. Als erstes Dampfschiff der Gesellschaft machte der Raddampfer „Vorwärts“ 1854 seine Probefahrt von Passau nach Braunau. Regelmäßige Fahrten wurden jedoch erst nach einer weiteren Probefahrt im August 1855 durchgeführt.
Am 17. Mai hätte die offizielle Eröffnungsfahrt stattfinden sollen. Die Begrüßung in Wasserburg mußte aber verschoben werden, weil der Dampfer erst mit dreitägiger Verspätung dort eintraf [..] Bereits im Jahre 1858 stellte die Bayer. Inn- und Dampfschiffahrts-Gesellschaft ihren Betrieb ein, nachdem noch am l. Mai des gleichen Jahres der Dampfer ,,Simbach“ seine Probefahrt gemacht hatte. Das Frachtgeschäft war vernachlässigt worden. Die Schiffe wurden verkauft; im Januar 1860 war die Liquidation noch nicht abgeschlossen. Die Dampfschiffahrten der Gesellschaft hatten nicht einmal vier Jahre gedauert“ (Stefan Freundl: Der Wasserburger Schiffmeister Peter Breitenacher u. die Inn-Dampfschiffahrt, in „Heimat am Inn“ 4, Jb. 1983, S. 218)
Aufgrund der Größe und der Verglasung ist ein Versand nicht möglich.
Wir liefern ggf. jedoch bis zu 50 km persönlich/kostenlos.
950 EUR
Kloster Metten: Stahlstich, um 1880
„Benedictiner-Abtei Metten bei Deggendorf / von Westen“
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei Georg Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 10 × 15 cm
Blatt : 21 × 29 cm
In guter Erhaltung, auf breitrandigem Velin.
Lediglich im breiten, weißen Rand – weit außerhalb der Darstellung – einige schwache Braunfleckchen.
Umgebung : Offenberg, Deggendorf, Bernried, Grafling, Niederwinkling, Schwarzach, Mariaposching, Plattling, Stephansposching, Schaufling, Achslach, Gotteszell, Irlbach, Perasdorf, Zachenberg, Otzing, Bischofsmais – Niederbayern, Bayerischer Wald
35 EUR
Neumarkt in der Oberpfalz : Kupferstich, Ertl, "Churbayerischer Atlas", 1687
„Neumarckt.“ (Neumarkt in der Oberpfalz)
Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“,
zw. 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm.
Blatt : 9 × 16 cm.
Sehr schöner, klar kräftiger Abzug, mit feinem Altersschmelz.
Der knappe Unterrand ist ein Echtheitszeichen – kein Mangel.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualitaet (Buettenstruktur/weiss-chamois).
65 EUR
Neumarkt /Oberpfalz : Kupferstich, Merian, 1650
„Neumarckt“ (Neumarkt i.d. Opf.)
Gesamtansicht von Südosten.
Kupferstich bei Matthaeus Merian,
„Topographia Bavariae“, 1644-1650.
Gratiger, differenenzierter Abzug auf vollrandigem Papier mit Wasserzeichen.
Die vertikalen Papierfältchen sind kein Mangel; sie zeigen vielmehr an, dass sich Blatt in einer gänzlich unberührten, unrestaurierten Erhaltung befindet. Die knappen Seitenränder sind ebenfalls so „original“ – nicht beschnitten.
Exemplare mit solch feinem Altersschmelz werden selten.
Darstellung : 21,3 × 33,6 cm
Blattmaß : 30 × 34,7 cm cm.
Bibliograph. Referenz : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Band 4 : Die großen Buchpublikationen – II : Die Topographien, S. 118, 35 – Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie 9765.
165 EUR
Jardin et Palais du Luxembourg/Paris: Guckkasten-Kupfer, c. 1770
„Le Jardin, et le Palais du Luxembourg, a Paris“
Altkolorierter Guckkasten-Kupferstich, um 1770.
Mit Verlegeradresse : „a Paris chez Daumont rue St. Martin“.
Das Altkolorit gut erkennbar von der Blattrückseite her.
Darstellung/Plattenrand : 33,5 × 44 cm
Blatt : 33 × 47,5 cm
Rechts deutliche vertikale Knickspur, die Ränder rundum altfleckig
und mit kleineren Knittern.
Optical view / Vue d’optique / Guckkastenblatt
65 EUR
Weimar / Jena / Erfurt / Gotha / Fulda : Kupferstich, Braun-Hogenberg, ca. 1572
Weimar / Jena / Erfurt / Gotha / Fulda
Kupferstich (eigentl. Kupferradierung), ca.1572.
Fünf Ansichten auf einer Platte.
Aus : Braun-Hogenberg, Civitates orbis terrarum – Köln, Bd. I
Darstellung/Platte : 34 × 46 cm
Blatt : 50 × 64 cm
Rahmen : 54 × 68 cm
Erhaltung : Guter Abzug. Ein schmales Papierfältchen in der rechten Hälfte
diagonal durch die Darstellung verlaufend. – Oben rechts ein Braunfleck in der Schriftkartusche
Unter Glas und Passepartout säure- und staubfrei gerahmt,
das Glas deshalb auch innen nicht angelaufen.
Der Rahmen mit retuschierten, kleinen Bereibungen.
Erworben im renommierten Graphik-Antiquariat „Galerie Siegfried Brumme“
(Frankfurt a.M./Wiesbaden/Mainz), rückseitig Klebezettel mit der Beschreibung,
die in diesem Hause als gleichbedeutend einer Echtheits-Garantie gelten darf.
Aufgrund der Verglasung ist ein Versand nicht möglich.
Wir liefern aber gern bis zu einer Entfernung von 50 km persönlich/kostenlos.
295 EUR
Wyck bij Duurstede : Kupferstich, Meisner's Schatzkästlein, 1625
„Wyck“ (wohl bei Duurstede)
Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1625.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser.
Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 9,5 × 13,8 cm.
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen).
Sehr schöner, gratiger Abzug auf breitrandigem Bütten. In unberührter Erhaltung. Am Oberrand, außerhalb der Darstellung, leicht stockfleckig.
*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .
Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“
55 EUR
Osterhofen: Kupferstich, Wening, 1723
„Statt Osterhoffen“ (Osterhofen) :
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen (Bayer. Rautenwappen)
Noch vor der Plattennummerierung
Darstellung : 23,5 × 34,5 cm
Blatt : 31,5 × 36 cm
Erhatlung : Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Im Bereich des Mittelfalzes kleine Papierfältchen, am Blattoberrand kleines Fleckchen.
85 EUR
Neapel: Veduta di Napoli della parte die Capodichino - Kupferstich, Aloja/Fergola, c. 1804
Neapel : „Veduta di Napoli della parte die Capodichino“
Kupferstich, um 1804
von Vincenco Aloja nach Luigi Fergola.
Aus : “Raccolta delle più belle vedute di Napoli
e dei suoi abitanti disegnate da Luigi Fergola e incise da Vincenzo Aloja”
Darstellung : 17 × 25,5 cm
Blatt (vollrandig/mit Wasserzeichen) : 36 × 47 cm
Erhaltung : Zwei feine Papierfältchen vertikal durch die Darstellung (wenig auffällig).
Wasserrand in der Darstellung unten links. Die breiten Blattränder rundum altfleckig,
Am Blattunterrand (weit außerhalb der Darstellung) schwache, dennoch merkliche Papierfalte.
55 EUR
Veduta disegnata dalle vicinanze di Vietri [...] - Kupferstich, Aloja/Hackert, c. 1804
„Veduta disegnata dalle vicinanze di Vietri, e la Cava“
Kupferstich
von Vincenco Aloja nach Jakob Philipp Hackert, um 1804.
Mit der Verlegeradresse : Nocola Gervasi al Gigante di Palazzo No. 23
Aus : “Raccolta delle più belle vedute di Napoli
e dei suoi abitanti disegnate da Luigi Fergola e incise da Vincenzo Aloja”
Darstellung : 17,5 × 25,5 cm
Blatt (vollrandig/mit Wasserzeichen) : 36 × 48 cm
Erhaltung : In der Darstellung sowie in den breiten/weißen Rändern etwas stockfleckig und wasserrandig.
Am linken Darstellungsrand feines Papierfältchen. Die Blattränder teils randrissig bzw. bestoßen.
60 EUR
Postkarte/Franken: Cours de postes dans la Franconie par Bamberg, Baireut jusqu' à Eger: Kuperstich, Homann, 1759
Postruten durch Franken, hier v.a. Oberfranken :
Von Bamberg über Bayreuth bis Eger
„Cours de postes dans la Franconie
par Bamberg, Baireut jusqu‘ à Eger“
Kupferstichkarte, 1759.
Blatt (Platte) II (von 4) der Spezial-Karte
von J.B. Homann Erben, „Franconiae Postarum …“
Darstellung : 34,5 × 38 cm
Blatt : 54 × 65 cm
Erhebliche Erhaltungseinschränkungen :
Die Karte knittrig sowie mit mehrfachen Faltungen,
stärkere Faltspuren durch die vertikale Mitte,
bes. im oberen Drittel. Teils wasserrandig und altfleckig. Am Plattenrand oben und unten Löchlein.
Die breiten Blattränder randrissig und teils mit alten Hinterlegungen.
Alles in allem : kein dekorativer Wandschmuck, aber historisch von Interesse.
65 EUR
Mautern an der Donau: Lithographie - Sandmann/Alt, um 1850
„Mautern“
Kolorierte u. teils eiweißgehöhte Lithographie
von J. X. Sandmann nach Jakob Alt, um 1850.
Aus : Malerische Donaureise von Engelhartszell bis Wien“.
Gedruckt bei J. Rauh, im Verlag von Josef Bermann, Wien.
Darstellung : 24,5 × 37 cm
Blatt : ca. 35 × 45 cm
Erhaltungseinschränkung :
Das Blatt (Vor- u. Rückseite) durchgängig sehr stark stockfleckig und wasserrandig!
Am linken Blattrand (außerhalb der Darstellung) kleines Fältchen.
Das (gute) Kolorit später.
Krems, Stein an der Donau, Wachau, Austriaca
125 EUR
Wallsee-Sindelburg: Lithographie, Sandmann/Alt, um 1850
„Wallsee“
Kolorierte u. teils eiweißgehöhte Lithographie
von J. X. Sandmann nach Jakob Alt, um 1850.
Aus : Malerische Donaureise von Engelhartszell bis Wien“.
Gedruckt bei J. Rauh, im Verlag von Josef Bermann, Wien.
Darstellung : 24,5 × 36,5 cm
Blatt : ca. 35 × 45 cm
Erhaltungseinschränkung :
Das Blatt (Vor- u. Rückseite) durchgängig sehr stark stockfleckig!
Das (gute) Kolorit später.
Bezirk Amstetten, Niederösterreich, Austria
55 EUR
Weitere Graphik