Heinrich Scherer: Europa - Kupferstich-Karte, ca. 1710
Scherer, Heinrich (Dillingen 1628 – 1704 München) :
„Europae Situs Naturalis sive Structura Naturae
Artificio Elaborata et Geographice Repraesentata / Anno MDCC“.
Kupferstich-Karte, um 1710.
Aus : „Atlas Novus“
Darstellung : 22,5 × 35,5 cm
Blatt (vollrandig) : 27 × 38 cm
- Schöner, klarer Abzug auf kräftigem Papier.
- Der originale/vertikale Mittelfalz minimal gebräunt.
- Wenige, unauffällige Handhabungsspuren, schwache Fältchen.
- Der Rückenfalz wurde bei diesem Exemplar entfernt,
dabei aber wurde das Papier stellenweise etwas ausgedünnt,
bildseitig jedoch nicht merklich, lediglich in der Durchsicht gegen Licht.
- Insgesamt sehr ansprechendes Exemplar.
Versand innerhalb Deutschlands frei
55 EUR (reserv..)
Kloster Andechs: Stahlstich, Joh. Poppel, um 1880
„Andechs“
Am unteren linken Bildrand eine Pilgergruppe.
Stahlstich von Johann Poppel, ca. 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blatt : ca. 20 × 26 cm
In schöner, breitrandiger Erhaltung.
25 EUR (verk.)
Augsburg (Handwerksmann/Tracht): Kupferstich, Johann Martin Will, Ende 18. Jh.
„Ein Augspurgischer Handwerks=Mann …“
Altkolorierter Kupferstich von/bei Johann Martin Will, Ende 18. Jahrhundert
Darstellung (ohne Schrift) : 12 × 7 cm
Blatt : 18 × 11 cm (verso Sammlerstempel)
Ganz reizender/kleiner Kupfer (lose!) unter schlichtem Passepartout;
kleine/unwesentl. Fleckchen an den Blatträndern.
Rückseitig zwei Montage-Reste (Natronpapier), die keinen weiteren Schaden anrichten.
Johann Martin Will (1727 Kempten – 1806 Augsburg), deutscher Kupferstecher u. Verleger.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
40 EUR
Augsburg (Bräutigam/Tracht): Kupferstich, Johann Martin Will, Ende 18. Jh.
„Ein gemeiner Bräutigam von Augsburg“
Altkolorierter Kupferstich von/bei Johann Martin Will, Ende 18. Jahrhundert
Darstellung (ohne Schrift) : 12 × 7 cm
Blatt : 18 × 11 cm (verso Sammlerstempel)
Hübscher/kleiner Kupfer.
Unter einem schlichten Passepartout (etw. stockfleckig) reversibel montiert;
verso zudem kl. Natronpapierstreifen, die keinen weiteren Schaden anrichten (s. Abb. 2).
Johann Martin Will (1727 Kempten – 1806 Augsburg), deutscher Kupferstecher u. Verleger.
Augsburger Tracht / Schwäbische Tracht)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Augsburg (Amtsdiener/Tracht): Kupferstich, Johann Martin Will, Ende 18. Jh.
„Ein Burger-Meisterlicher Amts=Diener, am Wahltag in Augsburg“
Altkolorierter Kupferstich von/bei Johann Martin Will, Ende 18. Jahrhundert
Darstellung (ohne Schrift) : 12 × 7 cm
Blatt : 18 × 11 cm (verso Sammlerstempel)
Der kleine Kupfer gering gebräunt und altfleckig.
Unter einem schlichten Passepartout (etw. stockfleckig) reversibel montiert;
verso zudem kl. Natronpapierstreifen, die keinen weiteren Schaden anrichten (s. Abb. 2).
Johann Martin Will (1727 Kempten – 1806 Augsburg), deutscher Kupferstecher u. Verleger.
Augsburger Tracht / Schwäbische Tracht)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Nürnberg/eine ledige Person/Tracht: Kupferstich, Johann Martin Will, Ende 18. Jh.
„Eine ledige Person in Nürnberg …“
Altkolorierter Kupferstich von/bei Johann Martin Will, Ende 18. Jahrhundert
Darstellung (ohne Schrift) : 12 × 7 cm
Blatt : 18 × 11 cm (verso Sammlerstempel)
Der kleine Kupfer etwas gebräunt und altfleckig, die Blattränder ein wenig mehr betroffen.
Unter einem schlichten Passepartout reversibel montiert;
verso zudem zwei Natronpapierstreifen, die keinen weiteren Schaden anrichten (s. Abb. 2).
Johann Martin Will (1727 Kempten – 1806 Augsburg), deutscher Kupferstecher u. Verleger.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Nürnberg/Magistratsperson (Tracht): Kupferstich, Johann Martin Will, Ende 18. Jh.
„Eine Magistrats Person von Nürnberg …“
Altkolorierter Kupferstich von/bei Johann Martin Will, Ende 18. Jahrhundert
Darstellung (ohne Schrift) : 12 × 7 cm
Blatt : 18 × 11 cm (verso Sammlerstempel)
Der kleine Kupfer etwas gebräunt und altfleckig, die Blattränder etwas stärker betroffen.
Unter einem schlichten Passepartout reversibel montiert (s. Abb. 2).
Johann Martin Will (1727 Kempten – 1806 Augsburg), deutscher Kupferstecher u. Verleger.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Eichstätt: Kupferstich, Riegel, ca. 1687
„EICHSTÄTT“
Kupferstich,
gezeichnet und gestochen von Daucher (nach ungeprüfter Quelle), 1687/1690.
Aus dem Ansichtenwerk : Geographische Bilder Lust von Teutschland,
erschienen bei Riegel, Nürnberg.
Vorrede v. Johann Hieronymus Lochner
Darstellung (ohne Schrift gemessen) : 6 × 11,5 cm
Blatt : ca. 7 × 13 cm
[SW : Eistettensien]
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Leipzig : Kupferstich bei Janssonius, Urbium totius Germ. Superioris, 1657
Leipzig („Leibzigk“ – „Lipsia“)
Kupferstich (eigentl. Kupferradierung), 1657,
aus dem Städtebuch des Jan Janssonius „Urbium Totius Germaniae Superioris (…)“
Bibliograpische Referenz : Fauser, 7440.
Darstellung : 15,5 × 48,2 cm
Blatt : ca. 18,5 × 58 cm
Die Darstellung in schöner Erhaltung; das Kolorit stammt aus jüngerer Zeit.
Auf der rechten Hälfte (Himmelspartie) scheint (wie wohl immer) die rückseitige Kartusche etwas durch.
Der Oberrand (wie immer) etwas knapp. Auf der Rückseite oben links/rechts Reste von Passepartout-Montagestreifen (säurefrei).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
145 EUR
Einnahme von Palermo (Garibaldi) : Lithographie, Scotti, ca. 1860
„Einnahme von Palermo – Prise de Palerme / 27. Mai 1860“
Altkolorierte Lithographie von Scotti (unten re. bezeichnet)
Verlegt bei Scholz (Mainz), um 1860
Darstellung 24,5 × 34,5 cm.
Rahmen (um 1900, leicht berieben, sonst wohlerhalten u. auch passend) : 31 × 40 cm.
Erhaltung :
- Schönes Altkolorit.
- Im oberen Drittel kleines/wenig auffälliges 10 cm langes Papierfältchen;
kaum darstellbar: von der Mitte schräg nach links
- Einige Stockfleckchen.
- Insgesamt ansprechender Altersschmelz
Die Eroberung Palermos durch die Freischärler Garibaldis :
„Garibaldi landete am 11. Mai 1860 – zunächst noch mit Unterstützung Cavours – mit einer 1067 Mann starken Truppe aus Freiwilligen, deren Unternehmung als Zug der Tausend („Spedizione dei Mille“) bezeichnet wird, auf Sizilien, wo er sich selbst zum Diktator ernannte. In der Schlacht von Calatafimi schlug seine Armee die Truppen des Königs von Neapel. Ein Volksaufstand wirkte sich bei der Eroberung von Palermo durch Garibaldis Freischar unterstützend aus. Im Anschluss an die Siege auf der Insel befreite seine Armee, der sich während ihres Vormarsches viele einheimische Aufständische aus den unterprivilegierten Schichten der Kleinbauern und Landarbeiter anschlossen, ab dem 20. August 1860 den Rest des Königreichs beider Sizilien von der Herrschaft der spanischen Bourbonen. Am 7. September 1860, nach der Flucht des letzten Bourbonenkönigs Franz II., nahm Garibaldi mit seinen Truppen, den sogenannten Rothemden, die Hauptstadt Neapel ein.“ (Wikip.). – SW : Risorgimento
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Kloster Kastl: Stahlstich, Steinicken/Grueber, um 1880
„Kloster Kastl / in der Oberpfaltz“
Stahlstich, Christian Steinicken nach Bernhard Grueber, um 1880.
Darstellung :11,5 × 16 cm
Blatt : ca. 22,5 × 30,5 cm
Sehr schöner kräftiger Abzug. Papierbedingt gleichmäßig leicht gebräunt und teils ein wenig angestaubt.
Das sehr breitrandige Blatt in der unteren rechten Ecke mit Knickspur;
ein allfälliges Passepartout würde die Stelle überdecken.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
22 EUR
Baden-Baden: Conversationshaus - Lithographie, Scheuchzer/Velten
Baden-Baden :
„Conversationshaus“.
Lithographie, Wilhelm Scheuchzer, bei J. Velten, um 1828.
(vgl. Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden, S. 799)
Darstellung : 13,5 × 19 cm.
Blatt : 23 × 31 cm (breitrandig)
Außerhalb der Darstellung rundum stockfleckig,
die Blattränder mit deutlichen Läsuren,
ein allfälliges Passepartout würde diese überdecken.
30 EUR
Baden-Baden: Conversations-Haus, Lithographie, Scheuchzer, 1828
Baden-Baden :
„Baden im Conversations-Haus gezeichnet“.
Lithographie, bei J. Velten, um 1828.
(vgl. Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden, S. 799)
Darstellung : 13,5 × 18 cm.
Blatt : 23 × 28 cm (breitrandig)
Papier mit Wasserzeichen : „T“
Etwas angestaubt, teils ganz minimale Altersfleckchen.
Weit außerhalb der Darstellung, in der äußersten Blattecke unten rechts Knickspur.
Insgesamt ansprechendes Exemplar.
55 EUR
Emmering-Hirschbichl (Aßling): Sitz Hirschbüchel - Kupferstich, Wening, 1701
Emmering-Hirschbichl (Aßling) : „Sitz Hirschbüchel“
Kupferstich von Michael Wening, 1701.
Aus dem Ansichtenwerk :
Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München
(„Historico topographica descriptio Bavariae …“)
Darstellung : 11,5 × 16,5 cm
Blatt : 15,5 × 20 cm
Guter, sauberer Abzug der 1. Auflage.
Feiner, unberührter Altersschmelz. Am rechten Blattrand, außerhalb der Umrandung,
typischer Leimdurchschlag – auch ein Echtheitsmerkmal.
Heute Landkreis Ebersberg.
Orte in der Umgebung: Frauenneuharting, Rott am Inn, Ramerberg, Pfaffing, Tuntenhausen
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
ANKAUF & VERKAUF: Alte Stiche & Moderne Grafik in München
Wir kaufen bzw. übernehmen in Kommission alte Stiche sowie Grafik der Moderne (20. Jh.)
Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit (auch abends und an Wochenenden)
Telefon 08124-910 330 (ggf. anklicken)
08124-910 330
Mobil 0160 – 99 55 88 00 (ggf. anklicken)
Für WhatsApp – ggf. anklicken
Gern auch Nachricht via Email : joseph@steutzger.de
Wir kaufen bzw. verkaufen in Ihrem Auftrag (Kommission)
- Künstlergraphik/Meistergraphik (15.-21. Jahrhundert)
- Dekorative Graphik (Kupferstiche, Lithographien u.a. grafischen Techniken)
- Werbegrafik, Plakate, Kuriosa
- (Hand-)Zeichnungen, Aquarelle
- Arbeiten auf Papier (allgemein)
Unser Antiquariat besteht seit nunmehr über 40 Jahren;
eine faire und kompetente Bewertung sichern wir Ihnen zu.
Wir kaufen bar oder nehmen wertvolle Objekte auch zu günstigen Konditionen in KOMMISSION.
Ein von alt her bewährtes Geschäftsmodell im Antiquitäten-Handel,
das auch wir seit Jahren praktizieren – zu beiderseitiger Zufriedenheit.
Der Vorteil für uns – auch ein Vorteil für Sie.
Weil wir nicht in Vorleistung gehen müssen,
können wir Ihnen einen höheren Preis anbieten
als bei einem sofortigen Barankauf.
Den Verkaufspreis legen wir zusammen in eingehender Beratung fest.
Eine korrekte und jederzeit transparente Abwicklung sichern wir zu.
Nach vielen Jahren mit einem Ladengeschäft im Münchner Universitätsviertel
führen wir nun den Handel von unserem Hause im Münchner Osten aus.
Neben einer Internetpräsenz zeigen wir unser breit angelegtes Angebot u.a. auch
in Ausstellungspassagen in Wasserburg am Inn, am Marienplatz/Unter den Bögen: 11, 15 & 19.
.Unser Einzugsgebiet für Nachlass-Ankäufe, Haushalts- und Sammlungsauflösungen
ist der Großraum München und ganz Bayern
Telefon 08124-910 330
Mobil 0160 – 99 55 88 00
Via WhatsApp – hier anklicken
Selbstverständlich auch gern Nachricht via Email : joseph@steutzger.de
Weitere Graphik