Oberpfalz
Dietfurt/Altmühltal: Stahlstich, Alexander Marx, 1845
„Einmündung des Kanals in die Altmühl bei Dietfurt“
Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.
Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.
Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.
Darstellung (mit Bordüre) : ca. 18 × 25 cm
Blattmaß : 21 × 29 cm
Sehr guter, klarer Abzug auf breit- resp. vollrandigem, festen Velinpapier. – Der Stich wurden fachmännisch von Stockflecken gereinigt.
Die Moiree-Struktur im Himmel ist nur abbildtechnisch bedingt – auf dem Stich selbst findet sich diese selbstverständlich nicht.
SW: Altmühltal. Original Steel Engraving. Landkreis Neumarkt/Oberpfalz
40 EUR
Waldmünnchen / Oberpfalz: Kupferstich, Gabriel Bodenehr, um 1720
„Waldmünchen in der Oberen Pfaltz“
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720
Darstellung (mit gestoch. Legende) : ca. 16 × 31 cm
Rahmen : 31 × 47 cm
Die ansprechende Rahmung, unter Verwendung von säurefreiem Passepartout (Museumsqualität),
wurde ausgeführt von der renommierten Münchner Rahmenhandlung Josef Raab
Erhaltung :
Das Papier leicht stockfleckig sowie etwas „knittrig“ (die Fältchen auf dem Scan nicht darstellbar);
Offensichtlich wurde das Blatt (wie meist üblich) nicht eigens geglättet.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Nabburg : Kupferstich, Merian, um 1650
„Nabburg“
Ansicht von Osten über die Naab.
Kupferstich,
Matthaeus Merian, um 1650
Aus : „Topographia Bavariae“
Darstellung : 19 × 33 cm
Rahmen : 38 × 51 cm
Guter, kräftiger Abzug in schöner Erhaltung.
Unter Glas und Passepartout (Museumsqualität) professionell gerahmt.
(rückseitig Etikett des renommierten Münchner Einrahmers Alexander Schott/Lehel).
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 117, Nr. 31.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei – trotz aufwendiger Versandverpackung wg. Verglasung.
95 EUR
Neumarkt in der Oberpfalz : Kupferstich, Ertl, "Churbayerischer Atlas", 1687
„Neumarckt.“ (Neumarkt in der Oberpfalz)
Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“,
zw. 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm.
Blatt : 9 × 16 cm.
Sehr schöner, klar kräftiger Abzug, mit feinem Altersschmelz.
Der knappe Unterrand ist ein Echtheitszeichen – kein Mangel.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualitaet (Buettenstruktur/weiss-chamois).
65 EUR
Furth im Wald: Kupferstich, Ertl, 1687
„Furt“ (Furth im Wald/Oberpfalz).
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) von Johann Ulrich Krauß,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“,
erschienen zwischen 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14,2 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Schöner, gleichmäßig kräftiger Abzug. Gering randfleckig. Feiner Altersschmelz.
Der knappe Unterrand ist ein Merkmal für Echtheit – kein Mangel.
45 EUR
Nabburg / Oberpfalz: Kupferstich, Gabriel Bodenehr, um 1720
Nabburg / Oberpfalz : „Nabburg / in der OberenPfaltz“
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720
Darstellung : 16,5 × 31,2 cm
Rahmen : 32 × 46 cm
Die sehr ansprechende, perfekte Rahmung, unter Verwendung von säurefreiem Passepartout (Museumsqualität), wurde ausgeführt von der renommierten Münchner Rahmenhandlung Alexander Schott (Lehel).
Erhaltung :
Das Blatt bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten (jedoch ohne Textverlust).
Im linken Drittel eine schräg/vertikale Papierfalte, das vertikale Fältchen am rechten Rand ist „original“, kein Mangel.
85 EUR
Reichenbach/Walderbach: Stahlstich, Poppel/Würthle, 1846
„Reichenbach.“
Stahlstich von Johann Poppel nach Würthle, 1846.
Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 16 × 11,5 cm
Blatt : 14,5 × 23 cm
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Das Papier ist deutlich heller und der Druck dadurch kontrastreicher geworden.
Insgesamt schönes Exemplar.
28 EUR (verk.)
Schloß Adlmannstein: Kupferstich, Wening, um 1750
„Schloß Adlmanstain“
Kupferstich von Michael Wening.
Ohne Plattennummer,
dennoch Exemplar der 2. Auflage, um 1750 gedruckt.
Die 1. Auflage erfolgte bereits 1726.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Straubing.
Darstellung : 12 × 35,5 cm – Blattformat : ca. 15 × 38,5 cm
In der rechten Hälfte Rostfleck, der beim Druck vor bald 300 Jahren entstanden ist.
Eine typ. Metallverunreinigung wie sie gelegentlich bei alten Stichen vorkommt.
Zu den Auflagen der Wening-Stiche :
Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden : In der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).
Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf. Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen.Ein Blatt m i t Plattennummer kann aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.
Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig. Sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.
Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um „Nachdrucke“ im umgangsprachlichen Sinne. – Solche Abzüge bieten wir in unserem Antiquariat nicht an.
Ein einfaches Merkmal zur Unterscheidung, ob man ein Original aus der Barockzeit oder einen Nachdruck vor sich hat : Die Originale waren in Bücher eingebunden u. zeigen die dafür typischen Merkmale.
65 EUR
Regensburg/Kalvarienberg: Stahlstich, um 1850
Stahlstich von Poppel/Lebsché, 1850
Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg :
Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen
und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen
die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder
und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 17 × 11 cm
Blatt : 23 × 14,5 cm
Am rechten Blattrand (deutlich außerhalb der Darstellung)
kleiner Fleck resp. Schabspur. Durch ein allfälliges Passepartout würde die Stelle leicht überdeckt werden.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Das Papier ist dadurch heller/weißer und der Kontrast stärker geworden.
30 EUR
Schwarzenbach/Altdorf - Distellochdamm: Stahlstich, Marx, 1845
Schwarzenbach/bei Altdorf
„Der Distellochdamm von unten gesehen“
Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.
Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.
Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.
Darstellung (mit Bordüre) : ca. 18 × 25 cm
Blattmaß : 21 × 29 cm
Der Stich wurden fachmännisch von Stockflecken gereinigt.
28 EUR
Oelsbacher Einschnitt/Velburg: Stahlstich, Alexander Marx, 1845
„Der Oelsbacher Einschnitt“ (bei Velburg)
Stahlstich von Alexander Marx, um 1845/1847.
Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.
Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.
Darstellung : 19,5 × 25 cm
Blatt : 21 × 29 cm
In guter Erhaltung.
28 EUR
Oberviechtach/Oberpfalz: Kupferstich, Merian, 1650
Oberviechtach („Viethach“)
Gesamtansicht mit Schloß Murach.
Kupferstich, Matthaeus Merian, um 1650.
Aus : M. Merian, „Topographia Bavariae“.
Darstellung : 9 × 17 cm
Passepartout : 19 × 26 cm
Der wohlerhaltene Stich liegt unter Glas (staubfrei), in einem ansprechenden,
sehr ordentlichen Passeapartout, jedoch ohne Rahmen.
65 EUR
Regensburg/Stadtamhof: Kupferstich, Ertl, 1687
„Statt am Hoff“ (Regensburg/Stadtamhof)
Kupferstich von Johann Ulrich Krauss,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“, 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm
Blatt : 9,4 × 16 cm
In der rechten Hälfte etwas braunfleckig,
die Blattrückseite stärker betroffen (siehe Abb.)
24 EUR
Neunburg vorm Wald: Kupferstich, Bodenehr, um 1720
Neunburg vorm Wald
„Neüburg.Vorm.Waldt / in der Oberen Pfaltz, /
3. Meilen von Chamb, an der Schwartzach gelegen, hat ein schönes Schloß“
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720.
Darstellung : 16 × 32 cm
Blatt : ca. 18,5 × 33-33,5 cm (mit großem Wasserzeichen)
Erhaltung :
Der rechte Ausßenrand mit Japanpapier angesetzt,
die originale Randlinie aber dabei noch ganz erhalten.
Kleine Braunfleckchen.
Guter, kräftiger Abzug.
Auf ausdrücklichen Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois). – Die Knapprandigkeit rechts würde dadurch weitgehendst kaschiert.
68 EUR
Neunburg v. Wald: Kupferstich, Merian, 1650
„Neuburg vorm Waldt“ (Oberpfalz)
Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1650
Aus : “Topographia Bavariae”.
Darstellung : 12 × 32,2 cm
Blatt : 16,2 × 36,7
Guter, sauberer Abzug mit Wasserzeichen. Am Unterrand (wie immer) etwas knapp, aber ausreichend, um ein Passepartout zu montieren. Der Mittelfalz ist original – kein Mangel.
Referenzliteratur : Wüthrich, Das druckgraph. Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die gr. Buchpublikationen II: Die Topographien, S. 118, Nr. 33.
55 EUR
Weitere Graphik
dieser Kategorie