Hessen

Friedewald/Hessen: Kupferstich - Meisner Schatzkästlein, 1638

„Fridewald in Heßen“ (Friedewald / Hessen)

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung und gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich, 1638-1678,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (Plattenbezeichnung : „F 86“,
gedruckt zwischen 1638-1678.

Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15,5 × 19,5 cm

Schöner, sehr kräftiger Abzug auf Bütten mit Wasserzeichen.
Die Abbildung zeigt das Blatt als zu gelbstichig, in natura schöner Papierton.

Friedewald, Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Ost-Hessen, östlich von Bad Hersfeld.

.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR





Dillenburg - Siegen: Kupferradierung, Braun-Hogenberg, 1617

„Dillenbvrg – Segen“

„Dillenburgum Nassovia Comitum arx et Natale Solum“
„Segena Famosum Comitat. Nassoviae Opp.“

Kupferstich (eigentl. Kupferradierung), 1617
zwei Ansichten auf einer Platte,
aus : Braun-Hogenberg, Civitates orbis terrarum, Bd. VI.

Deutscher Rückentext (siehe Abb.)

Darstellung/Platte : 34 × 48 cm
Blatt : 41 × 54 cm

Erhaltung :

- In der unteren Rollwerkskartusche kleine Papierausdünnung (wenige Millimeter), kaum merklich. Insgesamt gutes, festes Papier.

- Rückseitig umlaufend ein schmaler Natronpapierstreifen, der weiter keinen Schaden im Papier anrichtet, ebenso noch zwei säurefreie Montagestreifen (Filmoplast) oben links u. rechts. Der vertikale Mittelfalz ist original, kein Mangel.

Erworben im renommierten Graphik-Antiquariat „Galerie Siegfried Brumme“ (Frankfurt a.M.)

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

295 EUR





Bensheim a.d. Bergstraße: Kupferstich, Bodenehr, um 1720

„Bensheim / In der Berg Strass“

Kupferstich von Gabriel Bodenehr (von 2 Platten gedruckt),
um 1720

Darstellung/Blatt : 16,4 × 37 cm

- Guter Abzug. Rund um knapp beschnitten (wie meist), dabei ohne Darstellungs- bzw. Textverlust.

- Die vertikalen Fältchen links und rechts sind original, kein Mangel.

- Lediglich am Unterrand im Bereich der Bezeichnung unwesentlich kleine Papierfältchen.

- Rückseitig in älterer Zeit mit altem Bütten hinterlegt, die Legende links dabei freigelassen.

75 EUR





Fritzlar: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624

„Fritslar in Heßen“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentl. Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1624.

Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678)
zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).

Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt: 15 × 19 cm

Gratiger, schöner Druck auf unberührtem Bütten.

Original copper engraving/etching on laid paper with broad margins,
strong impression, in a very fine state of preservation.

*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus.
Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”

95 EUR





Neukirchen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1629

„Neukirch Hess.“

Ansicht von der Anhöhe mit emblematischer Darstellung und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung)
aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1629.

Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blattgröße : 13,5 × 18 cm

Von Stockflecken gereinigtes Exemplar. Die obere linke Blattecken mit kleinem Ausriß. Unterer Blattrand, weit außerhalb der Darstellung, mit hinterlegtem Einriß. In der Himmelspartie zwei winzige Braunfleckchen sowie zwei feine Papierfältchen.

*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”.

Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“

Neukirchen, Stadt im Knüll (Knüllgebirge), Schwalm-Eder-Kreis, Hessen.

Orte der näheren u. weiteren Umgebung : Schrecksbach, Frielendorf, Ottrau, Willingshausen, Oberaula, Schwarzenborn, Schwalmstadt, Alsfeld, Schwalmtal, Homberg (Efze), Borken, Neustadt (Hessen), Neuental, Wabern, Antrifttal, Grebenau, Knüllwald, Romrod, Kirchheim, Neuenstein, Breitenbach am Herzberg, Lauterbach, Fritzlar, Jesberg, Bad Zwesten

70 EUR





Wetterburg/Bad Arolsen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein/Fürst, 1637

„Wetterburg in Hessen“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.

Kupferstich, gedruckt zwischen 1637 und 1678.

Aus : Paul Fürst „Sciographia Cosmica“ bzw. ab Teil II „Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum“. Mehrere Auflagen von 1637-1678.

Erkennbar sind die Fürst-Blätter an den nunmehr hinzugefügten Plattenbezeichnungen oben rechts, ausgedrückt in Buchstabe u. Zahl, hier F24

Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blattgröße : 14 × 18 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Kräftig klarer Abzug in unberührter Erhaltung. Feiner Altersschmelz

55 EUR





Borken: Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein/Paul Fürst, 1637

„Borcken in Hessen“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung),
zuerst erschienen in “Daniel Meisner’s Schatzkästlein”.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg), unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (resp. ab Bd. 2: „Libellus Novus Politicus“),

gedruckt zwischen 1637 und 1678.

Plattenbezeichnung oben rechts : 8
Diese Nr./Zahl ist allerdings abweichend von den sonstigen Nr. dieser Ausgabe.

Darstellung : 10 × 14,3 cm
Blatt : 15 × 19,5 cm

In der Platte unten mittig monogr. “EL”, wohl Joh. Eckhard Löffler, siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästl., 1992, S. 16

Guter, kräftiger Abzug auf breitrandigem Bütten. Rückseitig am Oberrand kleine Reste einer alten Passepartoutmontierung. An der rechten unteren Ecke feines, kaum merkliches Papierfältchen. Rechter Rand mit minimalem, geschlossenen Randriss.

95 EUR





Grebenstein: Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein, 1627

„Grebenstein in Hesse.“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1627.

In der Platte unten rechts monogrammiert : ‘JEL’, wohl Joh. Eckhard Löffler, siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Polit. Schatzkästl., 1992, S. 16.

Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).

Darstellung : 9,5 × 14,5 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm

Kräftiger Druck auf unberührtem, breitrandigen Bütten. In der gestochenen Schrift unten links Stockfleck.

*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”

90 EUR





Gieselwerder/Oberweser: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638

Gieselwerder : „Gisel weder an der Weser“

Gesamtansicht über die Fulda mit emblematischer Darstellung und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel :
„Sciographia Cosmica“, 1638 ff.
Plattenbezeichnung : B 33.

Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blatt : 14,5 × 18,5 cm

Sehr kräftiger, dabei klarer Abzug in schöner, unberührter Erhaltung.

120 EUR





Sontra: Kupferstich, Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1626

„Sontra in Heßen“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*. Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1626.

Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678)
zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).

Darstellung : 9,8 × 14 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm

Gratiger, schöner Druck auf breitrandigem Bütten mit Wasserzeichen

Original copper engraving/etching on laid paper with broad margins and watermark.

*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”

95 EUR





Haiger (Hessen): Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein, 1624

Haiger : „Häyer Naßov“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*. Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1624.

Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678)
zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).

Darstellung : 10 × 14 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Gratiger, schöner Druck auf unberührtem Bütten, lediglich in den breiten, weißen Rändern leicht stockfleckig.

Original copper engraving/etching on laid paper with broad margins, only some spotting to the blank margins.

*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”

95 EUR





Allendorf/Lumda: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624

“Allendorff. ahn der Lom”

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt./lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich aus
Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1624.

Frühe Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.

Die späteren Ausgaben bei Paul Fürst, unter dem Titel „Sciographia Cosmica“ weisen oben rechts zu den Plattennummern zusätzlich Buchstaben (A-H) auf.

Darstellung : 10 × 14 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Sehr schöner, gratig zeichnender Abzug auf unberührtem, breitrandigen Bütten. Einige wenige ganz schwache Braunfleckchen – sonst in schönster Erhaltung.

95 EUR





Hofgeismar: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1627

„Hovengelsmar in Hessen“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt am Main, 1627.

Motto : „Sic vos non vobis“ (Vergil).

Im Vordergrund weidendes Schaf, pflügender Ochse und Bienenkorb.

In der Platte unten re. monogrammiert : „JEL“, wohl Joh. Eckhard Löffler, siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Polit. Schatzkästlein, S. 16.

Darstellung : 9,2 × 15 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Schöner Abzug mit feinem Altersschmelz.

In der Abb. erscheint das Papier etwas rottonig, diese ist lediglich abbildtechn. bedingt, in natura liegt eine angenehm leicht chamoisgetönte Papierfarbe vor.

*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .

Der Haupttitel aber schließlich lautet : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“

115 EUR





Witzenhausen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1637

„Witzenhausen“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”
(Plattenbezeichnung : B 27),
gedruckt zwischen 1637-1678.

Darstellung : 10 × 14 cm
Blattgröße : 13,5 × 17 cm (mit Wasserzeichen)

Kräftiger Abzug, der rechte Blattrand etwas knapp,
die Blattränder teils fleckig. Die Darstellung selbst mit feinem, ansprechenden Altersschmelz.

75 EUR





Arolsen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1636

„Arols Waldeck:“ (Arolsen)

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel :
“Sciographia Cosmica” – Plattenbezeichnung : E 76,
gedruckt zwischen 1637-1678.

Darstellung : 9,5 × 14,2 cm
Blatt : 12 × 17,5 cm (mit Wasserzeichen)

Kräftiger, klarer Abzug, die breiten Blattränder mit kleinen Läsuren.
Auf der Blattrückseite in den oberen Ecken alte/säurefreie, kleine Passepartoutmontierungsstreifen.

95 EUR






Weiter Weitere Graphik dieser Kategorie Weiter