Inchenhofen: Kupferstich, Michael Wening, um 1750
„Marckh Inchenhofen“.
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt München.
Darstellung : 12,5 × 34,5 cm.
Blatt : 16 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Exemplar der 2. Auflage.
Die 1. Auflage erfolgte bereits 1701.
Am Unterrand etwas knapp – wie bei allen Originalen.
Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR
Schloß Hartmannsberg (bei Bad Endorf): Kupferstich, Wening, um 1750
“Schloß Hartmansperg”
Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer B 13).
Die 1. Auflage erschien bereits 1721.
Darstellung : 26,5 × 35,7 cm.
Blatt : 31 × 39,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhebliche Erhaltungseinschränkungen :
Kräftiger Abzug mit Schlieren (Plattenschmutz) sowie stecknadelkopfgroßen Bräunungen,
besonders in der Himmelspartie. Druckspur links unterhalb des Wappens.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage unter ein Passepartout
an oberer sowie den beiden seitlichen Blattkanten
Orte in der Umgebung : Hemhof, Eggstätt, Rimsting, Prien am Chiemsee,
Amerang, Gstadt am Chiemsee, Bad Endorf; Eggstätter Seenplatte
65 EUR
Heidelberg/Umgebung: (Molken-)Kurhaus / Stahlstich, bei L. Meder, um 1850
Heidelberg/Umgebung :
Möglicherweise die alte Molkenkuranstalt (Molkenkur) beim Heidelberger Schloss
Altkolorierter Stahlstich, bei „L. Meder“ (verso gestempelt),
um 1850-1860.
Darstellung : 12,5 × 18,5 cm
Blatt : ca. 23 × 30 cm
Sehr gekonntes, bildmäßig ausgeführtes Altkolorit (wohl Verlagskolorit).
In den dunklen Partien gehöht mit Gummi arabicum (o.ä.)
Auf braun eingefärbten Karton montiert (in der Art der Souvenir-Blätter),
dieser oberflächlich rundum etwas berieben und leicht altfleckig,
in der linken/oberen Ecke mit Abriß.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
65 EUR
Lauingen ("Laugingen"), Kupferstich, Petrus Bertius, 1616
Lauingen („LAUGINGEN“)
Kupferstich (eigentl. Kupfer-Radierung, ca. 1616,
erschienen in : Petrus Bertius, „Commentariorum rerum Germanicarum Libri tres“:
Amsterdam, bei Jan Janssonius
Darstellung : 13,5 × 18,5 cm
Blatt : 17 × 23 cm
Kräftiger Abzug.
Einige kleine Papierfältchen.
Rückseitig Reste (säurefrei) alter Montierung unter Passepartout.
Insgesamt schöner Altersschmelz.
Der von der Rückseite her durchscheinende lateinische Text ist (auch) ein
Echtheitsmerkmal, kein Mangel.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
30 EUR
Dillingen : Kupferstich, Gabriel Bodenehr, um 1720
„Die Bischöflich Ausgspurgische Residenz-Statt Dillingen“
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720.
Darstellung/einschl. Legende : 17 × 36 cm
Blatt : ca. 20 × 39,5 cm
Erhaltung :
Das Blatt stockfleckig, die Ränder rissig.
Obere linke Ecke mit Papierfältchen.
Die drei vertikalen Falten sind (auch) ein Echtheitsmerkmal, kein Mangel.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
45 EUR
La Valletta/Malta: Kupferstich, Merian, um 1640-1650
La Valletta/Malta : „Valletta / Citta Nova / di / Malta“
Kupferstich, um 1640-1650
Darstellung : 27,2 × 35 cm
Blatt : ca. 31,5 × 37,5 cm
Guter, kräftiger Abzug.
Das Blatt wurde von Stockflecken gereinigt und dabei auch rückseitig der Mittelfalz geglättet.
Die Blattränder mit Läsuren (deutlich außerhalb der Darstellung).
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk
von M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 660, Nr. 13
il-Belt Valletta
165 EUR
Günzlhofen (Gem. Oberschweinbach) : Kupferstich, Wening, 1701
Günzlhofen/Gem. Oberschweinbach :
„Schloß und Hoff=March Güntzelhoffen“
Kupferstich, 1701 (Exemplar der ersten Auflage)
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München.
Darstellung : 25,5 × 34,5 cm
Blatt : 30 × 39,5 cm
Kräftiger Abzug.
Am rechten Rand (rechts vom Schloß) sog. Plattenschmutz,
der bereits beim Druck vor über 300 Jahren entstanden ist (siehe Detailabbildung)
Die breiten Blattränder etwas stockfleckig.
Der vertikale Mittelfalz ist (auch) ein Echtheitsmerkmal, kein Mangel
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
45 EUR
Starnberg/Schloss: Stahlstich, Poppel/Lebschée, 1844-1846
„Starnberg“
Schloß mit Uferstreifen.
Stahlstich von Johann Poppel (auf dem Blatt dat. 1844),
nach C. Lebschée, 1844-1846.
Aus dem Ansichtenwerk: Max(imilian) von Chlingensberg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale (…). München, bei G. Franz 1843 – 1854.
Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 15 × 23 cm
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Blattränder minimal angestaubt.
Rückseitig oben links/rechts Reste zweier Montagestreifen (säurefrei).
Orte in der Nähe von Starnberg : Berg, Pöcking, Feldafing, Gauting, Icking, Schäftlarn, Baierbrunn, Weßling, Tutzing, Wolfratshausen, Münsing, Krailling, Seefeld, Planegg, Straßlach-Dingharting, Herrsching am Ammersee, Andechs
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
30 EUR
Eisleben: Lithographie/Wilhelm von Löwenstern, um/nach 1827
„Eisleben, Luthers Gebutsort“
Lithographie, um/nach 1827.
Unten rechts bezeichnet : v. Löwenstern exc(udit).
Darstellung : 26,5 × 35 cm
Blatt : 37 × 46 cm
Die Darstellung in guter Erhaltung.
Die breiten Blattränder etwas angestaubt, stockfleckig, mit Papierfalten und Handhabungsspuren;
ein allfälliges Passepartout würde die kleinen Mängel weitestgehend überdecken.
„Die Darstellung befindet sich in einem Sammelband mit 19 Lithographien mit verschiedensten Szenen aus dem Leben Luthers. Der Künstler, Baron Wilhelm von Löwenstern, fertigte diese ab 1827 in seiner eigenen lithographischen Anstalt in Stuttgart … Die Lithographien erfreuten sich zum Entstehungszeitpunkt großer Beliebtheit und sind heute äußerst selten.“ (s. Bianca Schulz, Slg. der Hamburger Kunsthalle)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
165 EUR
Dillingen: Kupferstich, Merian, Topographia Sueviae, ca. 1650
„Dillingen“
Kupferstich,
bei Matthaeus Merian, aus „Topographia Sueviae“,
um 1650
Darstellung : 15,2 × 32,5 cm
Blatt : 17,5 × 35,5 cm
Erhaltung : Das Blatt wurde von Stockflecken gereinigt;
der Bug gering beschädigt sowie mit Fältchen.
Im rechten Bereich diagonale Papierfalten.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
48 EUR
Waldenburg (Hohenlohe): Kupferstich, M. Merian, um 1650
„Waldenburg“ (Hohenlohekreis)
Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650.
Aus : „Topographia Franconiae“
Darstellung : 21 × 32 cm.
Blatt (noch merkliches Wasserzeichen, verso/links von der Mitte) : 31 × 36,5 cm.
Guter, klarer Abzug in breitrandiger Erhaltung.
Der vertikale Mittelfalz ist (auch) ein Echtheitsmerkmal, kein Mangel.
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk
von M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 242, Nr.40.
Lkr. Schwäbisch Hall, Badisches Frankenland, Hohenlohekreis)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
85 EUR
Geislingen ("Geißlingen") : Kupferstich, Matthäus Merian, um 1650
Geislingen an der Steige :
Ansicht von Nordwest aus leicht überhöhter Perspektive,
im Hintergrund die Burgruine Helfenstein.
Kupferstich von Matthäus Merian, um 1650.
Aus : Topographia Sueviae
Darstellung : 18,5 × 29 cm
Blatt : 29 × 38 cm
Guter, klarer Abzug in breitrandiger Erhaltung.
An den Blatträndern teils leichte Bräunung.
Der vertikale Mittelfalz (auch) ein Echtheitsmerkmal, kein Mangel.
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk
von M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 72, Nr. 41.
Der vollständige Titel des Ansichtenwerks lautet : „Topographia Sueviae / das ist
Beschreib- vnd Aigentliche Abcontrafeitung der fürnembsten Stätt vnd Plätz in Ober vnd Nider Schwaben.
Hertzogthum Würtenberg Marggraffschafft Baden vnd andern zu dem Hochlöbl: Schwabischen Craiße gehörigen Landtschafften vnd Orten“.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Wasserburger Antiquariat
75 EUR
Vaihingen: Kupferstich, Merian, Topographia Sueviae, ca. 1650
„VAIHINGEN“
Ansicht mit Schloß Kaltenstein
Kupferstich,
bei Matthaeus Merian, aus „Topographia Sueviae“,
um 1650
Darstellung : 10 × 32,5 cm
Blatt (mit Wasserzeichen) : 14,5 × 39 cm
Schöner, kräftiger Abzug.
Am Oberrand – wie immer – etwas knapp.
In den Blatträndern die üblichen Handhabungsspuren.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Wolfratshausen: Kol. Lithographie, Felix Bockhorni, Mitte 19. Jh.
„Markt Wolfratshausen“
Kolorierte Kreide-Lithographie,
um 1850
Am Unterrand beschriftet :
Nach d(er) Natur u(nd) auf Stein gez(eichnet) v(von) Bockhorni.
Gedr(uckt) b(ei) den Brüd(ern) Minsinger in München (= Lithographische Anstalt)
Darstellung : 36 × 49 cm
Rahmen : 61,5 × 72,5 cm
Erhaltung :
- Unter Glas und Passepartout gerahmt; das Glas teils innen ein wenig angelaufen,
in der üblichen Frontalansicht nicht auffällig, eher in bestimmten Schrägschnittansichten.
- Längerer/hinterlegter Einriss in der Himmelspartie
- Das ganze Blatt etwas altfleckig, teils auch gebräunt.
Das Kolorit stammt aus jüngerer Zeit (20. Jh.)
Vita : Felix Bockhorni (auch: Felix Pokorny (1801 – Wolfratshausen – 1878),
immatrikulierte sich im Alter von 15 Jahren am 25. Oktober 1816 an der Königlichen Kunstakademie in München für das Fach Landschaftsmalerei. Nach Abschluss des Studiums wirkte er an der Porzellanmanufaktur Nymphenburg als Landschaftsmaler. Außerdem übernahm er als königlich-bayerischer Hofmaler Aufträge für Zeichnungen, Aquarelle sowie Ölgemälde u. schuf vereinzelt auch Lithografien nach Gemälden anderer Künstler.“ (s. Wikipedia)
Über Felix Bockhorni, siehe auch : Walter Frei, Malerisches Erbe zwischen Isar und Loisach, Hrsg. Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. – Hirmer Verlag (2018), S. 26f. (dort auch mit Farb.-Abb. des zu vorlieg. Lithographie korrespondierenden Ölgemäldes); vgl. auch Ludwig Tavernier, in AKL, XII, 1996, 50.
Aufgrund der Verglasung u. der Größe ist ein Versand postalischer Versand nicht möglich.
Wir liefern jedoch bis zu von 50 km persönlich/kostenlos (Standort : Buch am Buchrain)
Bei weiteren Entfernungen bitten wir, uns entgegenzukommen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
550 EUR
Schorndorf : Gesamtansicht mit Weinlese. - Lithographie, Rachel, um 1870/90
„Schorndorf“
Gesamtansicht. Im Vordergrund Weinlese
Getönte Lithographie,
„nach der Natur gez(eichnet) u. gestochen v. L. Rachel“
Aus dem Ansichtenwerk :
Illustrirter (!) Atlas des Königreichs Württemberg […].
Stuttgart, bei Louis Rachel, um 1870-1890.
Darstellung : 24 × 33 cm
Blatt : 26,5 × 38,5 cm
Wenige, wohl kaum störende schwache Stockfleckchen in der Himmelspartie,
die weißen Blattränder etwas altfleckig, der rechte Blattrand mit geschlossenem Randeinriss (ca. 1 Zentimeter tief).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Weitere Graphik