KARTE der Landwehr-Bezirks-Eintheilung des Deutschen Reiches, 1888

Karte der Landwehr-Bezirks-Eintheilung des Deutschen Reiches

Auf Veranlassung des Königl.Preuss Kriegs-Ministeriums
bearbeitet in der Kartographischen Abtheilung der Königl.Landes-Aufnahme, 1888

Stich, Druck und Verlag des Berliner Lithographischen Instituts (Julius Moser)

Maßstab : 1 : 900000.
Große Faltkarte : ca. 114 × 140 cm.

Mit den üblichen Spuren einer „Gebrauchsgraphik“ :
Insbesondere an den Faltungen einige wenige kleine Papierdurchbrüche,
in der Mitte etwas größer (ohne Bild- bzw. Textverlust). Kleine Randrisse (außerhalb der Darstellung).
Im unbedruckten Randbereich einige wenige Knickspuren, dort auch etwas angestaubt.
Insgesamt in guter Erhaltung.

SW : Landwehr-Bezirks-Einteilung

245 EUR





"Hoff-March Walchstatt" (Walchstadt/Wörthsee): Kupferstich, Wening, 1701

„Hoff-March Walchstatt (Walchstadt / Gem. Wörthsee)

Kupferstich von Michael Wening, 1701.

Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae …“
Rentamt Rentamt München.

Darstellung : 12,5 × 17,5 cm
Blatt : 16 × 20 cm

Erhaltung : Zwei längere Einrisse verso mit altem Papier hinterlegt (siehe Abb. 2)
am Oberrand Fälzchenreste vormaliger Papiermontierung.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

28 EUR





Rathaus Bamberg/Karolinenstraße: Stahlstich, Poppel/Gerhardt, 1846

„Rathaus zu Bamberg“ (Karolinenstraße)

Stahlstich von Johann Poppel nach Ed. Gerhardt, 1846

Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 14,5 × 11 cm
Blatt : 23,2 × 14,2 cm

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt,
ist dadurch deutlich heller und der Kontrast stärker.

Ein feiner Stahlstich!

40 EUR





Coimbra: Kupferstich, Meisner's Schatzkästlein, 1626

„Conimbria in Portugal“

Im Vordergrund der Mondego-Fluß.

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1626
Exemplar der frühen Frankfurter Ausgabe bei Eberhard Kieser.

Darstellung : 9,5 × 14,2 cm
Blatt : 15 × 19,4 cm

Sehr schöner, klarer Abzug auf breitrandigem Bütten. Lediglich die Blattränder, weit außerhalb der Darstellung, mit kleinen Braunfleckchen.

*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .

Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“





Markgrafschaft Mähren: Kupferstichkarte, Georg Schreiber, Atlas Selectus, c. 1750

„Das Marggrafenthum Maehren / Mit Fleiß verfertiget / und gestochen /
von / Johann George Schreibern / in Leipzig“

Altkolorierte, kleine Kupferstich-Karte,
aus dem „Atlas selectus“ von
Johann Georg Schreiber, um 1750

Das Alt-Kolorit am typischen, schattenartigen Durchwachsen
des grünen Flächenkolorits zu erkennen.

Darstellung : 16 × 24 cm
Blatt : 20 × 26,5 cm

Guter Abzug, mit schönem Flächenaltkolorit
und feinem Altersschmelz.
Der rückseitige vertikale Papierstreifen am Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

Erhaltungseinschränkung :
Der Kupferstich wurde in einer Breite/Tiefe von ca. 2 cm am Oberrand (wohl kaum lösbar)
auf eine Graukartonunterlage geklebt.

.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

48 EUR





Nürnberg/Dutzendteich : Kupferstich von Annert/Trautner, 1788

Nürnberg /Dutzendteich :

„Prospect des Duzendteichs, 1/2 Stunde von Nürnberg“

Aus der Folge :
Sammlung neuer Prospecten aus der Gegend von Nürnberg, ca. 1788.

Kupferstich :
Friedrich Albrecht Annert (del. & sculps.) / Johann Trautner (exc.)
In der rechten oberen Ecke : Ziffer „2“ (= Bl. 2 der Folge).

Darstellung : 15 × 20 cm
Blatt : ca. 19 × 22,5 cm

Das Blatt etwas gebräunt aufgrund vormaliger Rahmung,
rückseitig Natronpapierstreifen, die jedoch keinen weiteren Schaden anrichten.

„Dutschetey, Tutzenteig, Duschentaich, Tuschenteich, Deutscher Teich – in früheren Jahrhunderten hat man die Sache mit der Rechtschreibung oftmals nicht so eng gesehen wie heute, weshalb die etymologische Herkunft des Dutzendteichs wohl nicht mehr eindeutig zu klären sein dürfte. Als Favoriten finden sich gemeinhin Anlehnungen an alte Dialektformen wie „Dutze“ (Schilfrohrkolben) oder „Tutsche“ (dicke Brühe); eindeutig beweisen kann man allerdings weder die eine noch die andere Herleitung. Relativ sicher lässt sich hingegen sagen, dass der Dutzendteich nichts mit dem Dutzend zu tun hat, wie es ihm oftmals angedichtet wird. Schließlich trug der Teich seinen Namen schon, als es auf dem Gebiet noch 17 Teiche gab. Und eben nicht ein Dutzend.“ (Museen der Stadt Nürnberg, blog)

45 EUR





Muggendorf : Lithographie, Christian Friedrich Ferdinand Thöming, um 1820

Christian Friedrich Ferdinand Thöming (1802 Eckernförde – Neapel 1873) :

„Muggendorf“ (Fränkische Schweiz)

Idylle am Dorfbrunnen

Kreide-Lithographie, um 1820
unten links bezeichnet : Fried(rich) Thöming, fec(it)

Darstellung : 23 × 34,5 cm
Blatt : ca. 35 × 49 cm vollrandig erhalten

Die Darstellung in guter Erhaltung.
Die breiten weißen Ränder angestaubt, altfleckig sowie mit Knickspuren.
Am Oberrand – weit außerhalb der Darstellung – zwei Einrisse.

Inkunabel der Lithographie.

R. Arnim Winkler : Die Frühzeit der deutschen Lithographie, Katalog der Bilddrucke 1796-1821.
München 1975, S. 280 f., Nr. 848, 1 (weitere Ansichten aus der Fränkischen Schweiz von Fr. Töhming werden genannt: Gößweinstein („Gösweinstein“), Waischenfeld, Rabeneck/Streitberg)

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

295 EUR





Wasserburg am Inn: Stahlstich, Radcliffe/Batty, vor/um 1823 (Abzug vor aller Schrift)

Wasserburg am Inn

Am Unterrand mit Feder/handschriftlich bezeichnet :
„Wasserburg, on the Inn – Bavaria“

Stahlstich/Radierung,
Radcliffe/Batty, vor/um 1823.

Darstellung/Blatt : 13,5 × 21 cm
Auf kräftigem Papier.

RARUM
Abzug vor aller Schrift.
Auch vor der Ausführung des Wolkenhimmels sowie
der Durchführung der Binnenzeichnung der Figur links im Vordergrund.

Durchwegs etwas flau/silbrig -
keine Lichtbleichung, vielmehr ein früher Druckzustand (Probeabzug).

65 EUR





Rathaus zu Würzburg: Stahlstich, Poppel, um 1880

„Rathaus zu Würzburg“

Stahlstich von Johann Poppel, um 1880.

Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 16 × 10,5 cm
Blatt : ca. 20 × 29 cm

Gutes, breitrandiges Exemplar.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

30 EUR





Aschaffenburg/Dom: Stahlstich, Poppel/Ainmiller, um 1880

Aschaffenburg/Dom:

Stahlstich, Poppel/Ainmiller, um 1880.

Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 15,5 × 10,5 cm
Blatt : 28 × 20 cm

Schönes, breitrandiges Exemplar.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

30 EUR





Baden-Baden: Radierung von Eduard Willmann, um 1860

„Baden-Baden“

Kolorierte Radierung/Stahlstich von Eduard Willmann, Mitte 19. Jh.

Am Unterrand bez.: „Der rheinische Kunstverein seinen Mitgliedern“

Darstellung : 35 × 53 cm
Blatt : 56 × 70 cm.
Die Darstellung (mit Schrift) auf aufgewalztem China.

Das Kolorit offensichtlich aus der 2. Hälfte des 20. Jhs.
In der auslaufenden Bergwaldpartie oben/mittig eine Fehlfarbigkeit,
etwa pfenniggroß (s. Pfeil in der Abb.).
Die Himmel sowie die weißen Blattränder stockfleckig, nach außen hin immer stärker werdend.
Das Blatt wurde vor längerer Zeit auf einen bräunlichen Unterlagekarton aufgezogen (keine Blasen etc.)

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

125 EUR





Rosenheim von Osten: Stahlstich, Würthle, um 1880

„Rosenheim von Osten“

Schöne Ansicht über den Inn

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 11 × 19 cm
Blatt : 21 × 29 cm

Breitrandig erhalten.

Umgebung : Stephanskirchen, Kolbermoor, Riedering, Rohrdorf, Großkarolinenfeld, Raubling, Prutting, Schechen, Neubeuern, Samerberg, Bad Aibling, Bad Feilnbach, Vogtareuth, Söchtenau, Frasdorf, Tuntenhausen, Nußdorf am Inn

Inntal, Chiemgau

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

30 EUR





Les Isles Maldives (Malediven): Kupferstichkarte, Pierre Duval, ca. 1690

„Les Isles Maldives“ (Malediven / Indischer Ozean) :

Kleine Kupferstichkarte
bei Pierre Duval, um 1690

Darstellung : 13 × 10 cm
Blatt : 14 × 12,5 cm

Erhaltung : Oberrand sehr knapp beschnitten,
ebenda 3 kleine/unwesentlich Einstiche.
Die Blattränder leicht altfleckig.

Unter schlichtem Passepartout
mit 2 kleinen/säurefreien Natronpapierstreifen auf der Rückseite montiert.

45 EUR





Friedewald/Hessen: Kupferstich - Meisner Schatzkästlein, 1638

„Fridewald in Heßen“ (Friedewald / Hessen)

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung und gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich, 1638-1678,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (Plattenbezeichnung : „F 86“,
gedruckt zwischen 1638-1678.

Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15,5 × 19,5 cm

Schöner, sehr kräftiger Abzug auf Bütten mit Wasserzeichen.
Die Abbildung zeigt das Blatt als zu gelbstichig, in natura schöner Papierton.

Friedewald, Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Ost-Hessen, östlich von Bad Hersfeld.

.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR





Hameln : Kupferstich von L. Schütze anch G. Stietz, c. 1840

„Hameln / von der Süd-Ost Seite am Weeser Strom“

Im Vordergrund ein Schubkarren-Hunde-Gespann.

Kupferstich um 1840.
L. Schütze („sculp.“) nach einer Zeichnung („nach der Natur“) von Oberstlieutnant G. Stietz,
im Verlag von C. Frommel. Druck von Creutzberger/Karlsruhe (am äußersten re. Unterrand).

Darstellung : 32,5 × 45 cm
Blatt : ca. 39,5 × 51,5 cm

Erhaltung :
Winziges Löchlein (so gut wie unmerklich) in der Himmelspartie, die Darstellung selbst sonst in guter Erhaltung.
Der Blattrand allerdings rundum gebräunt. Rückseitig wurde der Rand alt mit konservatorisch unbedenklichem Papierstreifen eingefasst, ebenfalls rückseitig eine kleine Papierschabstelle, die Bildseite davon gänzlich unberührt.

95 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter