„Eintrittskarte zum Pferderennen Eichstätt“
4 × 9,5 cm
Dünnes Papier / Altersspuren
(verk.)
München / Oberföhring :
„Vehring an der Isar“
Blick von der Isar auf das Steilufer mit der Kirche und den Ort.
Lithographie von Max Joseph Wagenbauer, 1810.
Darstellung : 21 × 30,5 cm
Blatt : 26,5 × 32,5 cm
Gutes, kräftiges Papier, ohne Restaurierungsspuren.
Unwesentlich leichte Stockfleckchen.
Rückseitig am Oberrand zwei Montagestreifen (Filmoplast, säurefrei).
Inkunabel der Lithographie,
vgl. R. Armin Winkler : Die Frühzeit der deutschen Lithographie.
Katalog der Bilddrucke von 1796-1821, s. 897,42 (Kirche noch mit viereckigem Turm und Satteldach).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
195 EUR
„Eine ledige Ausburgerin“ – Eine verheyratete Augsburgerin“
Altkolorierte Kupferstiche von Melchior Rein, 18. Jahrhundert
Darstellung (jeweils) : 13 × 7 cm
Blatt (jeweils) 18,5 × 11,5 cm
Ein Kupfer mit Knickspur am Rand.
Rückseitig alte Bleistiftvermerke sowie Reste säurefreier Montagestreifen (Filmoplast),
die keinen weiteren Schaden anrichten.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR (zus.)
„Lawingen in Schwaben“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”
(Plattenbezeichnung : A 21),
gedruckt zwischen 1637-1678.
Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blattgröße : 12,5 × 18 cm
Kräftiger/schöner Abzug.
Außerhalb der Darstellung einige unwesentliche Flecken.
Rückseitig oben zwei Passepartoutmontagestreifen (Filmoplast), die keinen (Säure-)Schaden anrichten.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR
Lauingen („LAUGINGEN“)
Kupferstich (eigentl. Kupfer-Radierung, ca. 1616,
erschienen in : Petrus Bertius, „Commentariorum rerum Germanicarum Libri tres“:
Amsterdam, bei Jan Janssonius
Darstellung : 13,5 × 18,5 cm
Blatt : 17 × 23 cm
Kräftiger Abzug.
Einige kleine Papierfältchen.
Rückseitig Reste (säurefrei) alter Montierung unter Passepartout.
Insgesamt schöner Altersschmelz.
Der von der Rückseite her durchscheinende lateinische Text ist (auch) ein
Echtheitsmerkmal, kein Mangel.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
30 EUR
Wallfahrtsmedaille auf die Wallfahrt
zu den Gnadenbildern in Altötting und Dorfen
(Wallfahrt zu Unserer lieben Frau von Dorfen)
Umschrift des Dorfener Gnadenbildes :„S MARI. Z. DORF“
Die Gottesmutter mit dem Jesuskind auf dem rechten Arm,
zwei Engel halten den weiten Mantel.
Höhe (ohne Aufhänger) : 2,2 cm
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
50 EUR
„Uebersichtskarte / der Pfarrei Beratzhausen
nach den / gerichtlichen Steuer- und Flur-Plänen abgegränzt“
Karte der Pfarrei, handgezeichnet, 1860
Blattgröße : 17 × 22,5 cm
Das dünne Papier mit mehreren Falten, gebräunt und altfleckig.
SW : Oberpfalz, Hemau, Parsberg
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
„Eichstaedt“ (Eichstätt)
Schöne Gesamtansicht von Westen.
Blick auf die Willibaldsburg, im Vordergrund die Altmühl.
Gut zu sehen auch das Kloster St. Walburg, der Rathausturm, die Dominikanerkirche und der Dom.
Stahlstich von Johann Poppel, Vorzeichnung von Heinrich Adam.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 10,2 × 16,2 cm
Blatt : ca. 22 × 29 cm
Vollrandiges Blatt in guter Erhaltung.
Umgebung : Altmühltal, Adelschlag, Schernfeld, Pollenfeld, Dollnstein, Walting, Nassenfels, Hitzhofen, Wellheim, Egweil, Eitensheim, Buxheim, Titting, Mörnsheim, Solnhofen, Böhmfeld, Bergheim, Raitenbuch
[SW : Eistettensien]
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
35 EUR
Scherer, Heinrich (Dillingen 1628 – 1704 München) :
„Europae Situs Naturalis sive Structura Naturae
Artificio Elaborata et Geographice Repraesentata / Anno MDCC“.
Kupferstich-Karte, um 1710.
Aus : „Atlas Novus“
Darstellung : 22,5 × 35,5 cm
Blatt (vollrandig) : 27 × 38 cm
- Schöner, klarer Abzug auf kräftigem Papier.
- Der originale/vertikale Mittelfalz minimal gebräunt.
- Wenige, unauffällige Handhabungsspuren, schwache Fältchen.
- Der Rückenfalz wurde bei diesem Exemplar entfernt, dabei aber wurde das Papier stellenweise etwas ausgedünnt, bildseitig jedoch nicht merklich, lediglich in der Durchsicht gegen Licht.
- Insgesamt sehr ansprechendes Exemplar.
Versand innerhalb Deutschlands frei
55 EUR
„Andechs“
Am unteren linken Bildrand eine Pilgergruppe.
Stahlstich von Johann Poppel, ca. 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blatt : ca. 20 × 26 cm
In schöner, breitrandiger Erhaltung.
25 EUR
„EICHSTÄTT“
Kupferstich,
gezeichnet und gestochen von Daucher (nach ungeprüfter Quelle), 1687/1690.
Aus dem Ansichtenwerk : Geographische Bilder Lust von Teutschland,
erschienen bei Riegel, Nürnberg.
Vorrede v. Johann Hieronymus Lochner
Darstellung (ohne Schrift gemessen) : 6 × 11,5 cm
Blatt : ca. 7 × 13 cm
[SW : Eistettensien]
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Leipzig („Leibzigk“ – „Lipsia“)
Kupferstich (eigentl. Kupferradierung), 1657,
aus dem Städtebuch des Jan Janssonius „Urbium Totius Germaniae Superioris (…)“
Bibliograpische Referenz : Fauser, 7440.
Darstellung : 15,5 × 48,2 cm
Blatt : ca. 18,5 × 58 cm
Die Darstellung in schöner Erhaltung; das Kolorit stammt aus jüngerer Zeit.
Auf der rechten Hälfte (Himmelspartie) scheint (wie wohl immer) die rückseitige Kartusche etwas durch.
Der Oberrand (wie immer) etwas knapp. Auf der Rückseite oben links/rechts Reste von Passepartout-Montagestreifen (säurefrei).
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
145 EUR
„Einnahme von Palermo – Prise de Palerme / 27. Mai 1860“
Altkolorierte Lithographie von Scotti (unten re. bezeichnet)
Verlegt bei Scholz (Mainz), um 1860
Darstellung 24,5 × 34,5 cm.
Rahmen (um 1900, leicht berieben, sonst wohlerhalten u. auch passend) : 31 × 40 cm.
Erhaltung :
- Schönes Altkolorit.
- Im oberen Drittel kleines/wenig auffälliges 10 cm langes Papierfältchen;
kaum darstellbar: von der Mitte schräg nach links
- Einige Stockfleckchen.
- Insgesamt ansprechender Altersschmelz
Die Eroberung Palermos durch die Freischärler Garibaldis :
„Garibaldi landete am 11. Mai 1860 – zunächst noch mit Unterstützung Cavours – mit einer 1067 Mann starken Truppe aus Freiwilligen, deren Unternehmung als Zug der Tausend („Spedizione dei Mille“) bezeichnet wird, auf Sizilien, wo er sich selbst zum Diktator ernannte. In der Schlacht von Calatafimi schlug seine Armee die Truppen des Königs von Neapel. Ein Volksaufstand wirkte sich bei der Eroberung von Palermo durch Garibaldis Freischar unterstützend aus. Im Anschluss an die Siege auf der Insel befreite seine Armee, der sich während ihres Vormarsches viele einheimische Aufständische aus den unterprivilegierten Schichten der Kleinbauern und Landarbeiter anschlossen, ab dem 20. August 1860 den Rest des Königreichs beider Sizilien von der Herrschaft der spanischen Bourbonen. Am 7. September 1860, nach der Flucht des letzten Bourbonenkönigs Franz II., nahm Garibaldi mit seinen Truppen, den sogenannten Rothemden, die Hauptstadt Neapel ein.“ (Wikip.). – SW : Risorgimento
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
„Kloster Kastl / in der Oberpfaltz“
Stahlstich, Christian Steinicken nach Bernhard Grueber, um 1880.
Darstellung :11,5 × 16 cm
Blatt : ca. 22,5 × 30,5 cm
Sehr schöner kräftiger Abzug. Papierbedingt gleichmäßig leicht gebräunt und teils ein wenig angestaubt.
Das sehr breitrandige Blatt in der unteren rechten Ecke mit Knickspur;
ein allfälliges Passepartout würde die Stelle überdecken.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
22 EUR
Baden-Baden :
„Conversationshaus“.
Lithographie, Wilhelm Scheuchzer, bei J. Velten, um 1828.
(vgl. Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden, S. 799)
Darstellung : 13,5 × 19 cm.
Blatt : 23 × 31 cm (breitrandig)
Außerhalb der Darstellung rundum stockfleckig,
die Blattränder mit deutlichen Läsuren,
ein allfälliges Passepartout würde diese überdecken.
30 EUR