Mecklenburg ("Mekelnburg Ducatus"): Kupferstich, Merian, um 1650

Mecklenburg („Mekelnburg Ducatus“)

Kolorierte Karte des Herzogtums
mit dem Gebiet des heutigen Mecklenburg – Vorpommern.

Kupferstich bei Matthäus Merian, um 1650.

Darstellung : 19,8 × 25,5 cm
Blatt : 32 × 38 cm (unter einem schlichten Passepartout/kein Schrägschnitt: 34 × 42 cm)

Das Blatt rundum gebräunt. Kolorit aus jüngerer Zeit.
Die breiten Blattränder etwas knittrig.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR





Beilngries ("Beilengries"): Stahlstich, Poppel/Schönfeld, 1846

Beilngries („Beilengries“) :

Im Vordergrund mäandert die Altmühl, im Hintergrund links Schloß Hirschberg.

Stahlstich von Johann Poppel nach Schönfeld, 1846.

Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 15 × 24 cm

Auf kräftigem Papier, wie für die erste Auflage typisch.
Die Darstellung in schöner Erhaltung, die breiten/weißen Ränder stockfleckig;
vom Passepartout jedoch weitgehend überdeckt.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

18 EUR





Neuburg/Donau : Kupferstich, Merian, um 1650

Neuburg/Donau : „Die Statt Neuburg an der Donau“

Kupferstich, um 1650.
Aus : Matthaeus Merian : „Topographia Bavariae“

Unten rechts :
Joh(ann) Schatz inv(enit) / M. Merian fecit.

Darstellung : 25 × 35,5 cm
Blatt : 33,5 × 39,5 cm (breitrandig erhalten)

Wenige Braunfleckchen.
Die vertikalen Bugfalten sind (auch) ein Echtheitsmerkmal, kein Mangel.
Rückseitig oben, links/rechts Reste von zwei ganz kleinen/säurefreien Montierungsfälzchen.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





Bettbrunn/Wallfahrt (Kösching): Kupferstich, Michael Wening, um 1701

„Die Berühmte Wahlfahrt zu St. Salvator in Bettbrunn“

Heute Ortsteil von Kösching, Landkreis Eichstätt

Kupferstich, 1701
Exemplar der ersten Auflagen – vor der Plattenbezeichnung und in plano (d.h. ohne Mittelfalz).

Aus dem Ansichtenwerk von Michael Wening :
Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München.

Darstellung : 26 × 35 cm
Blatt : 31 × 37,5 cm

Kräftiger Abzug mit feinem/unberührtem Altersschmelz.
Trocknungsfältchen in der vertikalen Mitte, die bereits nach dem Druck vor über 300 Jahren entstanden sind.
Die breiten Blattränder etwas gebräunt, ein hinterlegter minimaler Riss an der äußersten Blattkante unten.
An den beiden rückseitigen Ecken kleine Montierungsfälzchen, die keinen Schaden anrichten u. belassen werden können – auf Wunsch würden wir diese auch entfernen.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

ür Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.

65 EUR





Berching/Ludwigskanal: Stahlstich, Alexander Marx, 1845/47

„Die Schleuße mit dem Schleußenwärterhaus bei Berching“

Stahlstich von Alexander Marx, 1845/1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet,
auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in: Friedrich Schultheis:
Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung (mit Bordüre) : ca. 17 × 24 cm
Blattmaß : 21 × 29,5 cm (breitrandig).

Schöner klarer Abzug.

(SW: Main-Donau-Kanal)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

55 EUR





Rothenburg o.d. Tauber ("Rotenburg"): Kupferstich aus: Braun & Hogenberg, Civitates orbis terrarum, um 1580-1600

Rothenburg o.d. Tauber („Rotemburgum ad Tubarum, elegans Franconie oppidum …“):

Kupferstich (eigentl. Kupfer-Radierung) aus :

Braun & Hogenberg, Civitates orbis terrarum, um 1580-1600

Darstellung : 10 × 47,3 cm
Blatt : 12 × 49 cm (Blattränder rundum angestückt)

Guter Abzug. Das Kolorit stammt aus jüngerer Zeit.
Rundum wie allermeist knapp auf die Umrandung beschnitten und mit altem Papier angerändert.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR





Regensburg (Hochstift/Bistum): Kupferstichkarte, aus: Heinrich Scherer, Atlas Novus, 1737

Karte Hochstift/Bistum Regensburg
mit kleiner Insertansicht von Regensburg : Blick über die Steinerne Brücke

„Episcopatus Ratisbonensis Deiparae Devotus
Eiusdemque Beneficiis Ac Favoribus Ditatus“

Kupferstichkarte, um 1737

Aus : Heinrich Scherer, Atlas Novus (3),
im Verlag Johann Caspar Bencard, Augsburg.

Darstellung : 23 × 34,5 cm
Blatt : 27,5 × 39 cm

Kräftiger Abzug.
Mittelfalz minimalst gebräunt. Insgesamt sehr schönes Exemplar auf gutem Papier.
In vollrandiger Erhaltung, wie die umlaufenden breiten Blattkanten anzeigen.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

65 EUR





Riedenburg a.d. Altmühl : Stahlstich Bentley/Bartlett, um 1850

„Scene in the Altmuhl-thal“

Riedenburg mit der Rosenburg
und den beiden Burgruinen Rabenstein und Tachenstein.

Stahlstich um 1850,
Joseph Clayton Bentley (1809 – 1851) nach William Henry Bartlett (1809 – 1854).

Darstellung : 12 × 18 cm.
Blatt : 19,5 × 27,5 cm (breitrandig).

Die Darstellung in guter Erhaltung. Blattränder minimal angestaubt (Altersschmelz)
Unterhalb des Bildes einige kleine/unauffällige Papierfältchen, die wohl unschwer zu glätten wären.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR





Mannheim : 2 Steingut-Teller, 19. Jh. (Biedermeier)

2 Ansichten von Mannheim auf Steinguttellern mit Stahlstich-Umdruckdekor,
2. Hälfte 19. Jahrhundert

Die Ansichten-Telller sind in einem Stahlstich-Umdruckverfahren
auf das Steingut aufgebracht worden.

Durchmesser je Teller 21 cm. Keine Marken.

Beide Teller weisen auf der Bildseite feine Kratzerspuren auf, auf der Standseite sind diese wesentlich stärker.
1 Teller mit Sprung (siehe Abb.), der aber bildseitig kaum merklich ist und auch nicht zum Bruch führt.

Zu den Abbildungen : Die Braunverfärbungen jeweils am rechten Rand sind abbildungsbedingt, „in natura“ sind diese nicht vorhanden. Die leichte „Schwammigkeit“ und die Verschattung der Abbildungen rühren daher, dass die Innenwölbungen vom Scanner nicht scharf erfasst werden können.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Zusammen 95 EUR





Eichstätt: Holzschnitt, Hartmann Schedel, Liber Chronicarum, 1493

“EISTETT” (Eichstätt)

Die früheste authentische Ansicht der Stadt.

(s. Imago civitatis. Stadtbildsprache des Spätmittelalters.
Essener Bearb. der authent. Stadtansichten aus der Schedelschen Weltchronik von 1493.

Oben links/rechts die Bistumsheiligen Willibald und Walburga;
verso (auch unter Glas) Darstellungen
des Hl. Sebaldus, des Langobardenkönigs Luitprand u. des Hl. Otmar/Othmar.

Holzschnitt (Zuschreibung an Michael Wolgemut/Wohlgemuth) aus :
Hartmann Schedel : Liber Chronicarum […].
Erschienen in Nürnberg, bei Anton Koberger, 1493.

Aus der lateinischen Erstausgabe;
die deutsche Ausgabe erschien sechs Monate später.

Erhaltung: In der oberen Ecke links schwaches/wenig auffälliges Wasserrändchen.
Insgesamt in ansprechender, unberührt erscheinender Erhaltung.

Sichtmaß : ca. 36 × 25 cm
Rahmen : 53 × 41 cm
Unter Glas und Passepartout ordentlich gerahmt.

Die spätere deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel “Buch der Chroniken …”
(allg. “Schedelsche Weltchronik”) genannt.

Original woodcut from the “The Nuremberg chronicle”, on laid paper.
Eichstaett, the town of Basil Besler’s “Hortus Eystettensis” (1613-1713/50)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!

Aufgrund der Verglasung ist ein Versand nicht vorgesehen.
Wir liefern jedoch in und um Eichstätt (Umkreis ca. 20 km) persönlich/kostenlos.

195 EUR





München: Grottenhof in der Residenz - Tonlithographie, um 1850

.
„Der Grottenhof in der königl. Residenz zu München“.

(Beschriftung unterhalb der Darstellung)

Aus dem „König-Ludwigs-Album“,
Tonlithographie, um 1850.

Auf Stein gezeichnet von Carl Federle – nach einem Aquarell von Angelo Quaglio.
Druck bei Piloty & Loehle in München.

Darstellung (einschl. Umrandung) : 26 × 34,5 cm.
Blatt : 44,5 × 60 cm (vollrandig).

Die Darstellung in schöner Erhaltung.
Die extrem breiten weißen Blattränder teils knittrig, stockfleckig und angestaubt, an den Blattkanten teils hinterlegt. Die Schrift (einige Zentimeter außerhalb der Darstellung) ist nicht betroffen, sodass ein allfälliges Passepartout die Mängel überdecken würde.

Aufgrund des begrenzten Scannerformats kann die Schrift (die vollständig erhalten ist) nicht dargestellt werden.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

65 EUR





Rothenburg o.d. Tauber: Kupferstich, Matthaeus Merian, ca. 1650

„Rotenburg an der Tauber“

Ansicht von Südwesten. Vorne im Tal die Tauber,
re. die Doppelbrücke, li. außen die Wolfgangskapelle und Klingentor, re. außen Spitaltor

Kupferstich, gedruckt zwischen 1648 und 1656

Aus : Matthaeus Merian, „Topographia Franconiae“

Darstellung : 21 × 32 cm
Blatt : 30 × 37 cm (mit großem Wasserzeichen).
Vollrandig/unbeschnitten erhalten, wie die Blattkanten umlaufend anzeigen.

Erhaltung : Guter, klarer Abzug. Eine leichte Bräunung im Bug (wenn man will, auch ein Echtheitsmerkmal),
sonst lediglich die breiten Blattränder etwas altfleckig.
In der rechten/oberen Blattecke ein kleiner Ausriss.
In beiden Ecken oben/rückseitig Reste (Filmoplast/säurefrei) vormaliger Montierung unter Passepartout.

Insgesamt ansprechendes Blatt mit unberührtem/feinem Altersschmelz.

Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk
von M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 241, Nr. 31.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

.

125 EUR





Gottscheer Tracht (Krain): Trachten-Kupferstiche, J.M. Will, Ende 18. Jh.

„Ein Gotscheer“ – „Eine Gotscheerin“

Altkolorierte Kupferstiche von/bei Johann Martin Will, Ende 18. Jahrhundert

Darstellung : je 12 × 6,5 cm
Blatt : 17,5 × 10/11 cm

Die beiden kleinen Kupfer leicht angestaubt sowie mit schwachen Stockfleckchen;
die weibl. Tracht mit einem minimalen/hinterlegten Randriß.

„Als Gottscheer (Göttscheabar, Mehrzahl Göttscheabarə, slowenisch: Kočevarji, kočevski Nemci) wird die ehemalige deutschsprachige Bevölkerung des Gottscheer Landes (Kočevska) im Herzogtum Krain (heute: Slowenien) bezeichnet, einer deutschen Sprachinsel, deren Zentrum die Stadt Gottschee (Göttscheab, slowenisch Kočevje) war. Das Siedlungsgebiet umfasste eine Fläche von ungefähr 860 km² mit 177 Ortschaften. Die Gottscheer, die teils als Bauern von der Landwirtschaft, teils als umherziehende Krämer in sehr einfachen Verhältnissen lebten, bewahrten ihren altertümlichen südbairischen Dialekt, das Gottscheerische, sechs Jahrhunderte lang bis zu ihrer Umsiedlung unter den Nationalsozialisten 1941“. (Wikip.)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

75 EUR





Evangelische ledige Bürgerstochter (aus) Augsburg. - Kupferstich, J.M. Will, Ende 18. Jh.

„Eine Evangelische ledige Burgers-Tochter / Fille bourgeois lutherienne d’Augsbourg“

Altkolorierter Kupferstich von/bei Johann Martin Will, Ende 18. Jahrhundert

Darstellung : 12 × 7 cm.
Blatt : 17,5 × 11 cm (verso Sammlerstempel).

Der kleine Kupfer leicht angestaubt sowie mit schwachen Stockfleckchen.
Unter einem schlichten Passepartout montiert.
Die rückseitigen/vormaligen Montagestreifen (Natronpapier) etwas bildseitig durchscheinend (außerhalb der Darstellung).

Johann Martin Will (1727 Kempten – 1806 Augsburg), deutscher Kupferstecher u. Verleger.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR





München/Isartor : Stahlstich um 1880

„Das Isarthor zu München“

Oberhalb der Darstellung : „Wappen der Verbündeten Kaiser Ludwigs des Bayern in der Schlacht bei Ampfing d. 28. Sept. 1322“
Unterhalb : Einzug Kaiser Ludwigs d.B. als Sieger über Friedrich den Schönen v. Oester(reich) nach der Schlacht von Ampfing“

Stahlstich von Riegel nach Lebschée, um 1880.

Unterhalb der Schrift Blindstempel des Verlegers (G. Franz).

Darstellung : 15 × 11 cm
Blatt : ca. 24 × 32 cm

Einige kleine Stockfleckchen in der Darstellung (oberhalb des linken Turms sowie in der rechten unteren Ecke), die weißen Blattränder leicht stockfleckig.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter