"Isles de la Sonde" [Sunda-Inseln: SUMATRA/JAVA/BORNEO u.a.]: Altkol. Kupferstich, Le Rouge, um 1750

SUMATRA / JAVA / BORNEO / SULAWESI („Isles de la Sonde“)

Altkolorierter Kupferstich, um 1750.
Aus : Le Rouge, Atlas nouveau portatif

Darstellung : 27,5 × 20 cm
Blatt (vollrandig) : 24 × 34,5 cm

Geringe Altersspuren, insgesamt ansprechendes Exemplar.
Der vertikale Mittelfalz ist original, kein Mangel.

„Die Großen Sundainseln sind eine Inselgruppe im Malaiischen Archipel.
Zusammen mit den Kleinen Sundainseln bilden sie die Sundainseln.“
Im engeren Sinne gehören nur die vier größten Inseln dazu :
Sumatra, Java, Borneo, Sulawesi (früher Celebes)“

Versand innerhalb Deutschlands frei!

45 EUR





Yucatan, Florida, Karibik, Cuba, Jamaica - Kupferstichkarte, Bertius/Langenes, 1602/1606

„Descriptio Iucatanae /
Insularum Cubae, Hispaniolae Jucatanae & Circumajacentium Descriptio“

Seltene, kleine Kupferstichkarte,
Petrus Bertius / Barent Langenes, um 1602/1606

Darstellung : 8,5 × 12 cm
Blatt : 11,5 × 17 cm

Die Darstellung in schöner Erhaltung.
Blattrand unten mit Ausriss, rückseitig zwei kleine (säurefreie) Montierungsstreifen,
die keinen weiteren Schaden anrichten.

Referenzliteratur :
Krogt, Koemans Atlantes Neerlandici, Band III, latein. Ausg. 1602 od.1606

Florida, Karibik, Yucatan, Cuba, Jamaica, Antilllen, Golf von Mexiko
.
.
Versand innerhalb Deutschlands frei.

145 EUR





ANTIK-ANKAUF: STARNBERGER-SEE-AMMERSEE-TEGERNSEE

Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit (auch abends und an Wochenenden)

Telefon 08124-910 330 (ggf. anklicken)

Mobil 0160 – 99 55 88 00 (ggf. anklicken)

Für WhatsApp – ggf. anklicken

Gern auch Nachricht via Email : joseph@steutzger.de

Wir kaufen Antiquitäten sowie alte, moderne & zeitgenössiche Graphik : Nachlässe & Sammlungen.

Antik-Ankauf bzw. Nachlass-Ankauf in München & Voralpenland :
Starnbergersee, Ammersee, Tegernsee, Schliersee

Wir kaufen Nachlässe, Haushaltsauflösungen, Sammlungsauflösungen.

Wir suchen dabei nicht nur klassische Antiquitäten,
sondern immer auch interessante Kultur- u. Zivilisationsobjekte
(einschließlich 20./21. Jahrhundert)

- Vitrinenobjekte (Glas, Keramik/Porzellan, Bronzen, Skulpturen, Silber)
- Volkskunst / Sakrales / Bäuerliches / Schnitzarbeiten (Barock bis 19. Jahrhundert)
- Alte & moderne Gemälde / Alte & moderne Grafik / Hand-Zeichnungen / Skizzenbücher / Aquarelle
- Fotos / Alben / Plakate / Handschriften / Briefe / Zeugnisse der Erinnerungskultur allgemein
- Alte & neuere Bücher / Bibliotheken / Papierobjekte / Werbung / Reklame
- Kleinmöbel / Design / Skulpturen / Alte Rahmen (Schnitzrahmen, Vergolder- u. Waschgoldrahmen)
- Ausgefallene Sammlungsobjekte & Kuriosa: 20./21. Jahrhundert

Wir kaufen bar oder nehmen wertvolle Objekte auch in KOMMISSION -
zu günstigen Bedingungen.
Ein von alt her bewährtes Geschäftsmodell im Antiquitäten-Handel,
das auch wir seit Jahren praktizieren – zu beiderseitiger Zufriedenheit.

Der Vorteil für uns – auch ein Vorteil für Sie.
Weil wir nicht in Vorleistung gehen müssen,
können wir Ihnen einen höheren Preis anbieten als bei einem sofortigen Barankauf.

Den Verkaufspreis legen wir zusammen in eingehender Beratung fest.
Eine korrekte und jederzeit transparente Abwicklung sichern wir zu.

Wir kommen zu Besichtigung bzw. Ankauf von Nachlässen & Sammlungsauflösungen u.a. zu beispielhaft genannten Orten : Ambach Tutzing, Pöcking, Münsing, Seeshaupt, Berg, Feldafing – Schondorf, Herrsching, Utting, Grafrath, Holzhausen, Diessen, Greifenberg, Inning, Andechs, Seefeld, Weßling, Penzberg – Tegernseer Tal, Holzkrichen, Gmund, Tegernsee, Bad Wiessee, Rottach-Egern – Schliersee, Hausham, Fischbachau

Via WhatsApp – hier anklicken

Die Abbildungen zeigen einen kleine Ausschnitte
aus unseren drei Ausstellungspassagen in Wasserburg am Inn (Bücher, Gemälde, Stiche, Antiquitäten)





Fugger / Thannhausen, Schwabeck, Mindelheim, Kaufbeuren: Kupferstichkarte, Reilly, c. 1790

„Die Lande der Grafen Fugger
mit den Herrschaften Thannhausen,
Schwabeck und Mindelheim den benachbarten Abteyen
und der freyen Reichsstadt Kaufbeuren / Nr. 197“.

Altkolorierte Kupferstichkarte
v. Franz von Reilly, um 1790.

Darstellung : 21,5 × 26 cm
Blatt : 33 × 51,5 cm (voll- bzw. extrem breitrandig)

Auf gutem, festen Bütten.
Die Darstellung in sehr schöner Erhaltung.
Die äußersten Blattränder mit geringen, altersüblichen Lagerspuren.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

45 EUR





Wasserburg am Inn/Innfront : Stahlstich, Poppel/Scheuchzer, 1846

„Wasserburg am Inn“

Blick über den Inn mit der „Roten Brücke“ und dem Brucktor;
im Vordergrund ein Kapuziner.

Stahlstich von Poppel/Scheuchzer, um 1846.

Aus dem Ansichtenwerkt : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 11 × 16,2 cm

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Das Papier dadurch deutlich aufgehellt.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Deggendorf : Stahlstich, Johann Poppel, um 1880

„Deggendorf“

Gesamtansicht über die Donau

Stahlstich, um 1880,
gezeichnet und gestochen von Johann Poppel.

Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München.

Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blatt : 21 × 29 cm

Breitrandiges resp. vollrandiges Exemplar in schöner Erhaltung;
lediglich die breiten Blattränder gering angestaubt.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

35 EUR





Ortenburg : Stahlstich, Poppel/Seeberger, um 1880

„Ortenburg“ :

Stahlstich von Poppel/Seeberger, um 1880

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blatt (breitrandig) : ca. 20 × 26 cm

Umgebung : Fürstenzell, Windorf, Haarbach, Beutelsbach, Vilshofen, Aidenbach, Bad Griesbach im Rottal, Aldersbach, Egglham, Tettenweis, Tiefenbach, Bad Birnbach, Ruhstorf an der Rott, Aicha vorm Wald, Bayerbach, Neuburg am Inn, Künzing

In schöner/unberührter Erhaltung.

Zur Abbildung : Das Papier erscheint in der Abb. zu gelblich, in natura zeigt es sich deutlich heller/natürlicher.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR





Straubing/Marktplatz: Stahlstich, Gerhardt/Poppel, um 1880

„Marktplatz in Straubing“

Stahlstich von Johann Poppel nach Gerhardt, um 1880

Darstellung : 16 × 11 cm
Blatt (vollrandig) : 29 × 22 cm

Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Erhaltung : Die breiten Blattränder leicht/gleichmäßig gebräunt,
insgesamt in schöner/unberührter Erhaltung.

Auf der linken Blattseite vormalige Einbindung in das Ansichtenwerk zu erkennen,
kein Mangel, vielmehr ein Merkmal für Alter/Echtheit.

35 EUR





"Nurnberg" (Nürnberg), Kupferstich, Petrus Bertius, 1616

„Nurnberg“ (Nürnberg)

Kupferstich, Petrus Bertius,
„Commentariorum rerum Germanicarum Libri tres“
Amsterdam, bei J. Janssonius, ca. 1616.
Der Stecher ist nicht bekannt.

Darstellung : 13,5 × 19 cm
Rahmen : ca. 25 × 29 cm

Das Blatt leicht gebräunt, mittig rechts etwas deutlicheres Stockfleckchen.
Schlicht unter Glas und Passepartout gerahmt.
Der Rahmen mit kleineren Ausbesserungen (s. u.a. Pfeil).

55 EUR





Antiquitäten-Ankauf an Starnberger See, Ammersee & Tegernsee/Schliersee

Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit (auch abends und an Wochenenden)

Telefon 08124-910 330 (ggf. anklicken)

Mobil 0160 – 99 55 88 00 (ggf. anklicken)

Für WhatsApp – ggf. anklicken

Gern auch Nachricht via Email : joseph@steutzger.de

Wir – Antiquitäten- und Kunsthandel Steutzger – kommen
zu Besichtigung und Ankauf von Antiquitäten & Gemälden
u.a. in das Ammersee- u. Starnberger Gebiet sowie an den Tegernsee und den Schliersee (u.a. Starnberg, Tutzing, Pöcking, Münsing, Seeshaupt, Berg, Feldafing – Schondorf, Herrsching, Utting, Grafrath, Holzhausen, Diessen, Greifenberg, Inning, Andechs, Seefeld, Weßling, Penzberg – Holzkrichen, Tegernseer Tal, Gmund, Tegernsee, Bad Wiessee, Rottach-Egern – Schliersee, Bayrischzell, Hausham).

Wir sind immer am Bar-Ankauf von Antiquitäten & Gemälden interessiert.
Wertvolle Objekte nehmen wir auch gerne in Kommission – zu günstigen Konditionen.

- Volkskunst (religiös & bäuerlich)
- Gemälde & Aquarelle (verschiedenste Epochen & Stilrichtungen)
- Moderne Grafik (originale Künstlergrafik)
- Alte Stiche (Meistergraphik, Dekorative Graphik, Papierkuriosa)
- Alte Bücher (Bibliotheken)
- Glas (Vasen, Glas-Objekte, Studioglas)
- Porzellan (Tafelgeschirr, Porzellanfiguren)
- Keramik (Hafnergeschirr, Künstlerkeramik)
- Silber (Tafelsilber/Silber-Besteck, Korpusware/Silberschalen)
- Bronzen (u.a. Tierfiguren)
- Skulpturen (Stein, Holz u.a.)
- Klein-Möbel (Kassetten, Modellkommoden u.a.)
- Design & Kuriosa aus dem 20./21. Jahrhundert

Wir freuen uns über Ihre Nachricht :

Telefon 08124-910 330

Mobil 0160 – 99 55 88 00

Für WhatsApp am Smartphone einfach hier anklicken.

Gerne auch Nachricht via Email : joseph@steutzger.de

.

Nebenstehend Bilder unseres Verkaufsangebotes (Juni 22) in unserer Ausstellungspassagen
in Wasserburg am Inn / Marienplatz 11, 15, 19 (Zwischenverkauf vorbehalten)
Unter den Bögen / Im Herzen der Stadt





Schwarzenbach/Altdorf/Distellochdamm: Stahlstich, Marx, 1845

„Der Distellochdamm von oben angesehen“

Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis :
Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung (mit Bordüre) : ca. 18 × 25 cm
Blattmaß : 21 × 29 cm

Der Stich wurden fachmännisch von Stockflecken gereinigt.

25 EUR





Schloß Dieban (Schlesien/Breslau/Steinau): Farblithograpie, Duncker, um 1860

Schloß „Dieban“ (Pałac w Dziewinie) : Schlesien/Regierungsbezirk Breslau/Kreis Steinau (Scinawa)

Vormalige Besitzer : von Kanitz u. von Mutschelnitz

Farblithographie aus dem Sammelwerk von Duncker, ca. 1860.

„Nach einer Original-Aufnahme von Pazelt,
ausgeführt (gedruckt) von Winckelmann & Söhne“

Darstellung : 15 × 20 cm.
Blatt : ca. 28 × 35 cm.
Mit Textblatt (auf der Rückseite).

Erhaltung : Die breiten weißen Ränder stockfleckig, die Darstellung so gut wie nicht betroffen.
Das Blatt ist sauber unter Glas gerahmt;
die Rückseite (mit dem Textblatt) wird ebenfalls unter Glas offen gezeigt.

Dunckers Hauptwerk erschien 1857-1883 in insges. 16 Bänden,
die Auflage der einzelnen Bände umfasste nicht mehr als 500 Exemplare.

Alexander Duncker : Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der preussischen Monarchie, nebst den königlichen Familien- Haus- und Fideikommiss- und Schatull-Gütern :
in naturgetreuen, künstlerisch ausgeführten, farbigen Darstellungen – 1857-1883.

„Alexander Duncker (1813-1897) war Verleger und gründete 1837 seinen eigenen Verlag. Er gab in seinem Ansichtenwerk fast 1000 Ansichten von Schlössern und Rittersitzen in Preußen heraus: hochwertige farbige Lithographien, dazu erläuternde Texte zu den jeweiligen Schlössern, ihrer Geschichte und zu den in ihnen wohnenden Familien. Sie stellen noch heute für Historiker eine interessante Quelle dar.

Die Ansichten zeigen ein breit gefächertes Bild der Lebenswelt und der kulturellen Bedeutung des preußischen Adels im Spiegel seiner Wohnsitze. Die Lithographien und die erläuternden Texte wollen ein „culturgeschichtliches Bild des ritterschaftlichen Besitzstandes“ bieten, wie Duncker es selbst in seinem Vorwort schreibt. Für heutige Historiker ist die kulturgeschichtlich interessante Wechselbeziehung zu den benachbarten Regionen (auch im heutigen Polen) wichtig.“ (s. Digitale Landesbibliothek Berlin)

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!

Kein Versand, bitte um Selbstabholung.

40 EUR





Zwiesel: Kupferstich, Michael Wening, 1726

„Marckh Zwisel“ (Zwiesel / Bayerischer Wald)

Kupferstich von Michael Wening, 1726

Exemplar der 1. Auflage
(gedruckt noch vor der Plattennummerierung oben rechts).

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Straubing.

Darstellung : 12 × 35,5 cm

Schöner, guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
Ganz schwaches Braunfleckchen in der Himmelspartie rechts.
Kaum merkliche Papierfältchen, lediglich blattrückseitig deutlicher

Der Unterrand ist „original“ etwas schmäler, ein Merkmal der Echtheit, kein Mangel.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

Zu den Auflagen der Wening-Stiche :
Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden, in der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).
Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf. Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen. Ein Blatt m i t Plattennummer kann aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.
Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig. Sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.

Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um “Nachdrucke” im umgangsprachlichen Sinne.

85 EUR





Kloster Metten: Stahlstich, um 1880

„Benedictiner-Abtei Metten bei Deggendorf / von Westen“

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei Georg Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 10 × 15 cm
Blatt : 21 × 29 cm

In guter Erhaltung, auf breitrandigem Velin.
Lediglich im breiten, weißen Rand – weit außerhalb der Darstellung – einige schwache Braunfleckchen.

Umgebung : Offenberg, Deggendorf, Bernried, Grafling, Niederwinkling, Schwarzach, Mariaposching, Plattling, Stephansposching, Schaufling, Achslach, Gotteszell, Irlbach, Perasdorf, Zachenberg, Otzing, Bischofsmais – Niederbayern, Bayerischer Wald

35 EUR





Neumarkt in der Oberpfalz : Kupferstich, Ertl, "Churbayerischer Atlas", 1687

„Neumarckt.“ (Neumarkt in der Oberpfalz)

Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“,
zw. 1687-1705.

Darstellung : 8 × 14 cm.
Blatt : 9 × 16 cm.

Sehr schöner, klar kräftiger Abzug, mit feinem Altersschmelz.
Der knappe Unterrand ist ein Echtheitszeichen – kein Mangel.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualitaet (Buettenstruktur/weiss-chamois).

65 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter