„Türckheim am Necker“ (Untertürkheim/Stuttgart): Kupferstich, Merian, 1624

„Türckheim am Necker“ (Untertürkheim/Stuttgart):

Das Dorf Untertürkheim mit der Kirche St. Germanus -
vor der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, 1634.

Emblemkupfer / Sinnspruch : „Aut verba, aut verbera“ (Prügel und/oder gute Worte).
Die Devise wird bildlich dargestellt von einer Frau, die ein Kuh mit einem Salzstein zu sich lockt –
wogegen zwei Bauern die Tiere traktieren, einer mit einem Prügel.

Kupferstich/Radierung von Matthäus Merian, 1624.

Aus : Novae regionum aliquot amaenissimarum delineationes
Ex naturali locorum. Positu de sumptae, et aeri incisae.
Per Mattheum Merianum Basiliensem. Anno 1624, Straßburg, Peter Aubry Excudit.

Unten rechts Plattennummer ‚12‘
13,5 x 17 cm.
Referenzlit.: Schefold 10328.

Das Blatt bis hart an den Darstellungsrand beschnitten
und auf ein Unterlagepapier leicht befestigt – könnte leicht gelöst werden.
Im Textbereich leicht altfleckig. Am rückseitigen Oberrand zwei Montagestreifen,
die nicht bildseitig markieren und auch sonst keinen weiteren Schaden anrichten.

(SW : Emblemkupferstich, Devise, Emblematik)

155 EUR





Tübingen : Ansicht über den Neckar - Stahlstich, Poppel/Abresch, um 1850

„Tübingen“
Ansicht über einen Weinberg, darunter die Stadt und der Neckar (mit der Neckarbrücke).

Stahlstich, von Johann Poppel nach Abresch, um 1850,
bei G.G. Lange, Darmstadt.

Darstellung : 11 × 15 cm
Blatt : 22 × 28 cm

Kontrastreicher Abzug.
Die Darstellung schöner Erhaltung.
Die breiten/weißen Blattränder etwas angestaubt, schwach wasserrandig und stockfleckig.
Auf der Rückseite, links/rechts oben zwei kleine Montierungsstreifen, die aber keinen Schaden anrichten.

Ein allfälliges Passepartout würde Randmängel überdecken.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

38 EUR





Kirchheim unter Teck : Ansicht - Lithographie, Mitte 19. Jh.

„Kirchheim unter Teck“ :

Ansicht mit biedermeierlich gekleidetem Paar im Vordergrund.

Kreide-Lithographie, Mitte 19. Jh.

Darstellung : 16 × 21,5 cm
Blatt : 27 × 32,5 cm

Erhaltung : Rechte/obere Ecke der Darstellung mit Papierknick,
der sich über die Blattränder fortsetzt.in der Himmelspartie größerer Braunfleck
sowie kleinere Stockfleckchen; die breiten/weißen Blattränder
ebenfalls etwas fleckig.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

165 EUR





Villingen : Kupferstich, Merian, Topographia Sueviae, um 1650

„Villingen“- Schwenningen (Schwarzwald)
Ansicht von Südwest

Kupferstich,
aus : Matthaeus Merian, „Topographia Sueviae“, um 1650

Darstellung : 7,5 × 17,5 cm
Blatt : 9 × 19 cm

Stockfleckig, dabei guter/gleichmäßiger Abzug

Referenzliteratur : Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Mathäus Merian d. Ae., Bd. 4,
Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, Seite 81, Nr. 101

[heute : Villingen-Schwenningen]

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR





Wasserburg am Inn: Kupferstich, Michael Wening, 1701

„Statt Wasserburg“

Kupferstich von Michael Wening, 1701.

Exemplar der 1. Auflage.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München, Gericht Wasserburg.

Darstellung (Randlinie) : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 31 × 39 cm (Wasserzeichen : bekröntes Wappen).

Blattrand (außerhalb der Darstellung) etwas altfleckig, zwei kl. Hinterlegungen ebenda.

Kräftig gratiger Abzug aus der Vorzugsausgabe in plano, mit unberührtem Altersschmelz.
Ein Blatt dieser Druck- u. Erhaltungsqualität ist nicht mehr leicht zu finden.

(SW : Wasserburgensien)

verk.





Furth im Wald: Kupferstich, Ertl, 1687

„Furt“ (Furth im Wald/Oberpfalz).

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) von Johann Ulrich Krauß,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“,
erschienen zwischen 1687-1705.

Darstellung : 8 × 14,2 cm
Blatt : 9 × 16 cm

Schöner, gleichmäßig kräftiger Abzug. Gering randfleckig. Feiner Altersschmelz.
Der knappe Unterrand ist ein Merkmal für Echtheit – kein Mangel.

45 EUR





Nabburg / Oberpfalz: Kupferstich, Gabriel Bodenehr, um 1720

Nabburg / Oberpfalz : „Nabburg / in der OberenPfaltz“

Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720

Darstellung : 16,5 × 31,2 cm
Rahmen : 32 × 46 cm

Die sehr ansprechende, perfekte Rahmung, unter Verwendung von säurefreiem Passepartout (Museumsqualität), wurde ausgeführt von der renommierten Münchner Rahmenhandlung Alexander Schott (Lehel).

Erhaltung :
Das Blatt bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten (jedoch ohne Textverlust).
Im linken Drittel eine schräg/vertikale Papierfalte, das vertikale Fältchen am rechten Rand ist „original“, kein Mangel.

85 EUR





Haag/Oberbayern: Kupferstich, 18. Jh. (~ Wening)

Haag/Oberbayern :

„Schloss u Marckh der Churfürst: Reichs Graffschaftt Haag“.

Kupferstich, 1. Hälfte/Mitte 18. Jh.

Darstellung : 14 × 39,5 cm.
Blattmaß : 14,8 × 40 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Guter, kräftiger Druck mit schönem Altersschmelz. Selten!

Gering altfleckig. Mittig alte Hinterlegung (oben u. unten minimalste Wurmspur). Rechts von der Mitte vertikale Papierfalte. In der rechten unteren Ecke kleines Fältchen. Rundum knapprandig.

Unmittelbar an Michael Wening orientierter Stich (wenn es nicht umgekehrt sein sollte).
Nur in Einzelheiten abweichend; insgesamt wirkt die Darstellung dichter, weniger trocken.

Nähere und weitere Umgebung von Haag i. Ob. : Isen, Rechtmehring, Albaching, Soyen, Gars, Wasserburg/Inn, Burgrain, Maitenbeth, St. Wolfgang, Reichertsheim, Gars

195 EUR





Genua/Genova: Kupferstich, Matthäus Petter Läinpacher/bei Seutter, ca. 1750

„Lo Stato della Repubblica di Genova“

Altkolorierte Kupferstichkarte,
von Matthaeus Petter Läinpacher, um 1750

Aus : Matthaeus Seutter (1678-1757):
Atlas minor praecipua orbis terrarum imperia, regna et provincias

Darstellung : 19 × 25 cm
Blatt : 22,5 × 33 cm (vollrandig, mit Wasserzeichen)

Die Darstellung in sehr schöner Erhaltung.
Das Blatt mit feinem, unberührten Papierschmelz (ohne Restauerierung).
Lediglich rückseitig an den oberen Ecken kleine/minimale Bereibungen (außerhalb der Darstellung).

Copper engraving with original colouring. In fine condition.
Only verso to the outer upper edges two unobtrusive minor rubbings.

95 EUR





Türkei/Osmanisches Reich: Der Groß-Sultan in seinem Pracht-Kleid an Bairam - Kupferstich, Weigel, 1723

Türkei / Osmanisches Reich :

„Der Groß-Sultan in seinen Pracht-Kleid an Bairam oder größten Fest der Türcken“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes, welche nach denen Gemählden, der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen, In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. – Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel. – Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : ca. 19 × 15,5 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung : Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Am Unterrand ungleichmäßig, aber nicht beschnitten,
vielmehr originaler Büttenpapierrandabschluß.
Die Blattränder zeigen an, dass das Blatt nicht beschnitten wurde.

SW: Kostüme, Tracht, Kleidung

55 EUR





Türkei/Osmanisches Reich: Der Groß-Sultan im Serail mit dem Kislar Agassi - Kupferstich, Weigel, 1723

Türkei / Osmanisches Reich :

„Der Groß-Sultan im Serrail mit dem Kislar Agassi“

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes, welche nach denen Gemählden, der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen, In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. – Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel. – Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : ca. 19,5 × 16 cm
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung : Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Am Unterrand minimal ungleichmäßig, jedoch nicht beschnitten,
vielmehr originaler Büttenpapierrandabschluß.
Die Blattränder rundum zeigen an, dass das Blatt nicht beschnitten wurde.

„Kızlar Ağası (osmanisch قيزلر اغاسی ‚Agha der Mädchen‘, i.e. Konkubinen) oder Darüssaade Ağası war im Osmanischen Reich der Titel des obersten schwarzen Palast-Eunuchen. Ab dem 16. Jahrhundert besaß der Kızlar Ağası den Rang eines Pascha mit drei Roßschweifen. Die schwarzen Obereunuchen gehörten zu den Spitzenbürokraten des Osmanischen Reiches.“ (Wikip.).

SW: Kostüme, Tracht, Kleidung, Muslime

55 EUR





Türkei/Osmanisches Reich: Sultane Asseki / Des türckischen Kaysers Beyschläferin - Kupferstich, Weigel, 1723

Türkei / Osmanisches Reich :

„Sultane Asseki / Des türckischen Kaysers Beyschläferin so ihm einen Prinzen gebohren“

[Die erste Frau des Sultans mit ihrer Hofdame]

Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723

Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes, welche nach denen Gemählden, der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen, In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. – Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.

Nürnberg, Verlag Christoph Weigel. – Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.

(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)

Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.

Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15,5 cm (mit Wasserzeichen)
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.

Erhaltung : Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Am Unterrand minimalste Einkerbung, in der re. oberen Blattecke orig. Papierfältchen.
Die Blattränder rundum zeigen an, dass das Blatt nicht beschnitten wurde.

SW: Kostüme, Tracht, Kleidung, Muslime

55 EUR





Vaihingen: Kupferstich, Merian, Topographia Sueviae, um 1650

„VAIHINGEN“ [an der Enz, mit Schloss Kaltenstein].
Ansicht von Südwesten, vom rechten Ufer der Enz aus

Kupferstich,
bei Matthaeus Merian, aus „Topographia Sueviae“,
um 1650

Darstellung : 10,5 × 32,5 cm
Blatt : 17 × 38 cm

Erhaltung : Guter, sauberer Abzug.
In der Darstellung links größerer Stockfleck, rechts minimales Fleckchen.
Schwache/unauffällige Bräunung des Mittelfalzes; nebenbei, auch ein Echtheitsmerkmal.
Der Oberrand (außerhalb der Darstellung) wurde mit altem, genau passendem Papier professionell angestückt.
Die Knapprandigkeit oben rührt daher, dass auf dem Merian-Blatt darüber noch eine weitere Ansicht gedruckt war; sehr eng aneinander, weshalb bei der Trennung nur wenig Rand verblieben ist.

Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

Referenzliteratur : Wüthrich, Das druckgraph. Werk v. Mathäus Merian d. Ae., Bd. 4,
Die gr. Buchpublikationen II: Die Topographien, S. 79, Nr. 90.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

40 EUR





Markt/Schloß Falkenstein (b. Cham): Kuperstich, Wening, ca. 1750

Falkenstein : „Schloß und Marckh Falckenstain“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750

Exemplar der 2. Auflage (Plattennr. oben rechts, S. 62)
Die erste Auflage erschien bereits 1726

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Straubing.

Darstellung : 26 × 70,5 cm
Blatt : 31 × 72,5 cm

Erhaltung : Insgesamt kein allzu kräftiger, teils etwas flauer Abzug.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt,
das Papier dadurch etwas aufgehellt.
Die vertikalen Papierfalten sind teils „original“,
zwei Fältchen sind später hinzugekommen.

.Oberpfalz, Lkr. Cham, Roding, Nittenau, Wörth an der Donau

65 EUR (verk.)





Guienne et Gascogne, Basse Navarre et Bearn: Kupferstich, Dussy/de Vaugondy, c. 1795

„Guienne et Gascogne, Basse Navarre et Bearn“.

Altgrenzkolorierter Kupferstich v. Dussy,
bei Rob. de Vaugondy, um 1795.

Darstellung : 24 × 26 cm
Blatt : 29 × 41 cm

Sehr schönes, breitrandiges Exemplar mit
unberührt feinem Papierschmelz.

Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel

35 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter