Schloß Niederhatzkofen/Rottenburg/Laaber: Kupferstich, Wening, 1723

Schloß Niederhatzkofen/bei Rottenburg a.d. Laaber.

„Schloß Hatzkoven“.
Ansicht aus der halben Vogelschau, im Hintergrund Oberhatzkofen und die Laaber.

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.

Exemplar der 1. Auflage.
Exemplar der Vorzugsausgabe in plano, mit Wasserzeichen

Darstellung : 26 × 36,5 cm.
Blatt : 31 × 39 cm (mit Wasserzeichen).

Guter Abzug mit feinem Alterschmelz.

Referenzliteratur: Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 9875.

65 EUR





Eichstätt: Stahlstich, Poppel/Adam, um 1845

„Eichstaedt“ (Eichstätt)

Gesamtansicht von Westen.

Blick auf die Willibaldsburg, im Vordergrund die Altmühl.
Gut zu sehen auch das Kloster St. Walburg, der Rathausturm, die Dominikanerkirche und der Dom.

Stahlstich von Johann Poppel nach Heinrich Adam, um 1845
Das Kolorit stammt aus jüngerer Zeit.

Aus dem Ansichtenwerk :
Maximilian Benno Peter von Chlingensperg :
Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder u. sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 10,2 × 16,2 cm
Blatt : 14,5 x × 23,5 cm

Erhaltung : Das Blatt rundum etwas braun- resp. stockfleckig.
In der rechten oberen Ecke (außerhalb der Darstellung) leichte Blattbeschabung,

Umgebung : Altmühltal, Fränkischer Jura, Adelschlag, Schernfeld, Pollenfeld, Dollnstein, Walting, Nassenfels, Hitzhofen, Wellheim, Egweil, Eitensheim, Buxheim, Titting, Mörnsheim, Solnhofen, Böhmfeld, Bergheim, Raitenbuch

verk.





München/Rathaus: Stahlstich, Gerstner/Hoffmeister, um 1850

„Das Rathaus und ein Theil des Schrannenplatzes in München“

Blick vom Marienplatz zum Alten Rathaus.

Stahlstich, um 1850.
C. Gerstner nach L. Hoffmeister

Mit der Verlegeradresse von G. G. Lange.

Schöner Druck auf breitrandigem Papier, die Ränder leicht angestaubt.

Das kleine Bild zum Vergrößern anklicken.

35 EUR





Henfenfeld: Kupferstich, Christoph M. Roth, um 1760

„Henfenfeld – Pfinzingisch“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,5 × 26,5 cm
Blattmaß : 22 × 36 cm

Sehr schöner, kräftig klarer Abzug.
Lediglich in der rechten unteren Ecke zwei Papierfältchen,
von denen eine knapp die Darstellung tangiert.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

145 EUR





Schloß Adlmannstein: Kupferstich, Wening, um 1750

„Schloß Adlmanstain“

Kupferstich von Michael Wening.

Ohne Plattennummer,
dennoch Exemplar der 2. Auflage, um 1750 gedruckt.

Die 1. Auflage erfolgte bereits 1726.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Straubing.

Darstellung : 12 × 35,5 cm – Blattformat : ca. 15 × 38,5 cm

In der rechten Hälfte Rostfleck, der beim Druck vor bald 300 Jahren entstanden ist.
Eine typ. Metallverunreinigung wie sie gelegentlich bei alten Stichen vorkommt.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Zu den Auflagen der Wening-Stiche :
Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden : In der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).
Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf. Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen.Ein Blatt m i t Plattennummer kann aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.
Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig. Sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.
Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um „Nachdrucke“ im umgangsprachlichen Sinne. – Solche Abzüge bieten wir in unserem Antiquariat nicht an.

Ein einfaches Merkmal zur Unterscheidung, ob man ein Original aus der Barockzeit oder einen Nachdruck vor sich hat : Die Originale waren in Bücher eingebunden u. zeigen die dafür typischen Merkmale.

65 EUR





Bad Mergentheim: Stahlstich, Willmann/Schönfeld, um 1850

„Mergentheim“

Hübsche Ansicht von der Höhe

Stahlstich von Willmann nach H. Schönfeld,
Verlag der Stettin’schen Buchhandlung in Ulm,
um 1850.

Darstellung : 9 × 14,5 cm
Blatt : 17,5 × 25 cm

Schönes, breitrandiges Exemplar.

(SW : Engraving, Alte Stiche, Badisches Frankenland, Deutscher Orden)

45 EUR





Nürnberg/St. Johannis/Burg: Radierung, Kirchner, 1822

Nürnberg : „Die Burg von St. Johannis vom Kirchhof aus gesehen“

Radierung von Johann Jacob Kirchner, ca. 1822.

Darstellung : 16,8 × 24,2 cm
Blatt : 18,8 × 26,4 cm

Erhaltung : Das Blatt wurde von Stockflecken gereinigt.
Mittig, knapp oberhalb des Zaunes minimale Schabstelle.

Einige diagonal verlaufende Papierfältchen, in der Darstellung selbst nur wenig merklich, verso deutlicher.
Ecken etwas bestoßen, obere und rechte Ecke (außerhalb der Darstellung) mit Knickspuren.
Unterhalb der Darstellung links Zeichnerbezeichnung ausgekratzt, rechts mit Bleistift „Kirchner fec.“ bezeichnet.

Vita : „Kirchner: Johann Jakob K., Maler. Zeichner und Kupferstecher, geb. 1796 in Nürnberg, wurde von seinen Eltern erst zum Buchhandel bestimmt und war sieben Jahre Commis, ging dann zu Jos. Ant. Koch nach Wien, besuchte 1814 München und später Italien, von wo er wieder nach Nürnberg zurückkehrte. K. malte wenig in Oel, fertigte aber viele (auch landschaftliche) Zeichnungen und Aquarelle und handhabte in geistreicher Weise die Radirnadel. Zu seinen Freunden gehörten Fr. Rückert und Böhmer (ihr Zusammensein auf dem Kunstcongreß zu Nürnberg im Mai 1821 schildert Janssen in Böhmer’s Biographie, 1869, S. 73 u. 77) und der Kupferstecher Jul. Thäter, welchen das „ernste, knorrig-altdeutsche Wesen“ Kirchner’s besonders anzog (Vgl. Riegel, Kunsthistor. Vorträge und Aufsätze, 1877, S. 271). Von K. erschienen „Ansichten von Wien“ und ebenso auch von Nürnberg 1822, seine Radirungen verzeichnet Nagler in den Monogramm., 1861, III, 1033 (Nr. 2706). – Vgl. auch dessen Künstlerlex., 1839, VII, 29. K. starb im Mai 1837 zu Nürnberg an der Schwindsucht.“ (ADB 16, 1882, S. 21-22).

75 EUR





Burghardtskirche/Würzburg: Stahlstich, Poppel, 1844

„Burghardtskirche zu Würzburg“

Stahlstich von J. Poppel, um 1844

Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg :
Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen
und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen
die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder
und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 16,5 × 11 cm
Blatt : 23 × 14,5 cm

Die Darstellung in guter Erhaltung.
Der Blattrand mit kleineren Läsuren,
die von einem allfälligen Passepartout überdeckt würden.

20 EUR





Umgebung Bamberg: Stahlstich, um 1850

„Umgebung Bambergs – Fischerhof / Seehof / Theresienhain / Gaustadt / Wildensorg“

Stahlstich von Poppel, um 1850.

Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg :
Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen
und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen
die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder
und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 16,5 × 11 cm
Blatt : 23 × 15 cm

Am rechten Blattrand Einriß oberhalb der Mitte, von der Rückseite fein mit Japan hinterlegt,
merklich als kleine Aufhellung darumherum.

Ein allfälliges Passepartout würde die Partie weitgehend überdecken.

40 EUR





Solnhofen: Fossa Carolina, Stahlstich, 1850

Solnhofen

„Solenhofen / Fossa Carolina / Marmorsteinbruch“

Stahlstich von Poppel/Lebsché, 1846.

Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg :
Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen
und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen
die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder
und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 16,5 × 11 cm
Blatt : 23 × 14,5 cm

In schöner Erhaltung.

Umgebung : Altmühltal, Eichstätt, Weißenburg i. Obb., Treuchtlingen, Dollnstein, Mörnsheim. – Besonderheiten : Solnhofer Naturstein, Solnhofer Platten, Archaeopteryx, Urvogel

25 EUR





Bamberg: Stahlstich, Lebsché/Meermann, 1880

„Bamberg. (Süd-Ost-Ansicht)“

Stahlaquatinta von A. Meermann,
nach Vorzeichnung von C. A. Lebsché, um 1880.

Aus dem Ansichtenwerkt : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […]. Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881

Darstellung : 11,5 × 19,5 cm
Blatt : ca. 21 × 29 cm

In der Himmelspartie rechts kleiner/schwacher Braunfleck,
weiter außerhalb der Darstellung etwas deutlicher stockfleckig.

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Das Papier ist dadurch heller/weißer und der Kontrast stärker geworden.

75 EUR





Bamberg/Pfarrkirche: Stahlstich, Franz/Poppel, 1846

Bamberg

„Obere Pfarrkirche in Bamberg“

Stahlstich von Franz/Poppel, um 1846.

Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg :
Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen
und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen
die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder
und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 16 × 11 cm
Blatt : 23 × 14,5 cm

In schöner Erhaltung.

30 EUR





Fürstenstein/Passau: Stahlstich, Poppel/Seeberger, 1880

„Fürstenstein“ (Lk. Passau/Bayerischer Wald)

Stahlstich von Johann Poppel nach Seeberger, um 1880.

Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 11,5 × 16,5 cm.
Blatt : 21 × 29 cm (breitrandig erhalten).

Das Blatt wurde professionell gereinigt.
Das Papier ist dadurch heller/weißer und der Kontrast stärker geworden.

25 EUR





Schellneck/Essing: Stahlstich, Alexander Marx, 1845

„Der Kanal mit der Altmühlbrücke bei Schelleneck“

Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung (mit Bordüre) : ca. 18 × 24 cm
Blatt : 21 × 29 cm

Die Darstellung selbst schön erhalten.
Der obere Blattrand links mit Papierfältchen

„Schellneck grenzte unmittelbar an Altessing, erst 1846 sind beide durch den Ludwigskanal getrennt worden. Altessing war immer im Zusammenhang mit Schellneck zu sehen. Hier war die Wohnstätte der Hammerarbeiter.“

35 EUR





Schwarzenbach/Altdorf - Distellochdamm: Stahlstich, Marx, 1845

Schwarzenbach/bei Altdorf

„Der Distellochdamm von unten gesehen“

Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung (mit Bordüre) : ca. 18 × 25 cm
Blattmaß : 21 × 29 cm
Der Stich wurden fachmännisch von Stockflecken gereinigt.

28 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter