Schleuße/Gatterbrücke Schelleneck: Stahlstich, Marx, 1845

„Die Schleuße nebst Gatterbrücke / bei Schelleneck“

Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung (mit Bordüre) : ca. 18 × 25 cm
Blattmaß : 21 × 29 cm

Sehr guter, klarer Abzug auf breit- resp. vollrandigem, festen Velinpapier. – Der Stich wurden fachmännisch von Stockflecken gereinigt.

30 EUR





Oelsbacher Einschnitt/Velburg: Stahlstich, Alexander Marx, 1845

„Der Oelsbacher Einschnitt“ (bei Velburg)

Stahlstich von Alexander Marx, um 1845/1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung : 19,5 × 25 cm
Blatt : 21 × 29 cm

In guter Erhaltung.

28 EUR





Kanalhafen Nürnberg gegen Westen: Stahlstich, Marx, 1845

„Der Kanalhafen von Nürnberg gegen Westen / II. Ansicht“

Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung (mit Bordüre) : ca. 19 × 25 cm
Blattmaß : 21 × 29 cm

In schöner Erhaltung.

35 EUR





Gauchsbach Brück-Kanal/Feucht: Stahlstich, Marx, 1845

„Gauchsbach Brück-Kanal“ (Feucht).

Stahlstich von Alexander Marx, um 1845/1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis :
Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung : 17 × 23,5 cm.
In schöner, breitrandiger Erhaltung.
Von Stockflecken fachgerecht gereinigt.

30 EUR





Tracht/Arnhofen: Lithographie, Bonitas Bauer, 1858

Weibliche Tracht

Tracht / Arnhofen : Altdorf/Mittelfranken

Aus der Folge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken

Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.

Verlag des polytechnischen Vereins in Würzburg, Nr. 14

Darstellung : ca. 15 × 10 cm (Figur)
Blatt : 30 × 23 cm (vollrandig).

An den breiten, weißen Außenrändern etwas wasser- u. altfleckig sowie mit Handhabungsspuren (Fingerknicken).
Darstellung und Kolorit in schöner Erhaltung.

Referenz-Literatur : Lipperheide Dfc

Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR





Tracht Gegend Rothenburg: Lithographie, Bonitas-Bauer, 1858

Weibliche Tracht

Aus der Folge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken

Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.

Verlag des polytechnischen Vereins in Würzburg, Nr. 15.

Darstellung : ca. 16 × 10 cm (Figur)
Blattformat : 30 × 23 cm (voll erhaltenes Blatt)

Die breiten, weißen Außenrändern etwas wasser- u. altfleckig sowie mit Handhabungsspuren (Fingerknicke).
Sehr feines Altkolorit.

Referenz-Literatur : Lipperheide Dfc

Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten.

75 EUR





Tracht Altdorf/Arnhofen: Lithographie, Bonitas Bauer, 1858

Männliche Tracht / Landgericht Altdorf

Aus der Folge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken

Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.

Verlag des polytechnischen Vereins in Würzburg.

Darstellung : ca. 15 × 10 cm (Figur)
Blatt: 30 × 23 cm (vollrandig erhaltenes Blatt)

Die breiten, weißen Außenrändern etwas wasser- u. altfleckig sowie mit Handhabungsspuren (Fingerknicke).
Darstellung und Kolorit in schöner Erhaltung.

Referenz-Literatur : Lipperheide Dfc

Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

45 EUR





Welbhausen (Uffenheim): Weibliche Tracht - Lithographie, 1858

Welbhausen (Landgericht Uffenheim)

Weibliche Tracht

Aus derFolge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken.

Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.

Darstellung : ca. 15 × 14 cm (Figur)
Blattmaß : 30 × 23 cm (voll erhaltenes Blatt)

An den breiten, weißen Außenrändern etwas wasser- u. altfleckig sowie kleine Knitter bzw. Handhabungsspuren.

Referenz-Literatur : Lipperheide Dfc.

Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten.
Heute : Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim .

45 EUR





Tracht/Grub (Altdorf/Burgthann): Lithographie, Bonitas Bauer

Tracht aus der Gegend von Grub (Landgericht Altdorf/Mittelfranken):

Weibliche Tracht.

Aus der seltenen Folge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken

Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.

Verlag des polytechnischen Vereins in Würzburg, Nr. 5.

Darstellung : ca. 16 × 8 cm (Figur)
Blatt : 30 × 23 cm (vollrandig erhaltenes Blatt)

Etwas wasser- u. altfleckig sowie mit leichten Handhabungsspuren.

Referenz: : Lipperheide Dfc.

Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten.

55 EUR





Weinheim/Bergstraße: Kupferstich, Bodenehr, 1720

„Weinheim / in der Untern Pfalz“.

Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720.

Aus „Europens Pracht und Macht …“.

Darstellung (mit gestoch. Legende) : 16 × 35,5 cm.
Blatt : 18,5 × 37,5 cm.

Papier mittig mit Wasserzeichen: Helmzier und Schwert.
Das Blatt ist rechts original angesetzt.

In der originalen, vertikalen Bugfalte im rechten Drittel leichte Bräunung.

Nur ganz vereinzelt schwache Altersflecken. Am linken Blattrand (unterhalb der gestochenen Schrift u. außerhalb der Darstellung) fachmännisch mit hauchdünnem Japan geschlossener Randriß.

Kräftiger Abzug mit feinem Alterschmelz.

95 EUR





Tuttlingen & Honburg/Honberg: Stahlstich, Poppel/Abresch, um 1850

„Tübingen und Honburg“ (d.i. Honberg)

Stahlstich, von Johann Poppel nach Abresch, um 1850,
bei G.G. Lange, Darmstadt.

Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 23 × 28,5 cm

Kontrastreicher, guter Abzug.
Die Darstellung schöner Erhaltung.

Die breiten/weißen Blattränder stockfleckig.
Ein allfälliges Passepartout würde Randmängel weitestgehend überdecken.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

35 EUR





Lüsener Fernerkogel/Sellraintal: Kupferstich, Franz Carl Zoller

„Lisner Ferner in Selrain,
gezeichnet in der Wiltener Stiftsalpe Lisens 7 Stunden südwestlich von Innsbruck“

Kolorierter Kupferstich von Franz Carl Zoller,
um 1821.

Darstellung (ohne Schrift) : 26 × 19 cm
Blatt : 32 × 22 cm
Auf JWhatman-Bütten, mit Wasserzeichen-Datierung, schwer leserlich: wohl 1821.

Das ganze Blatt in schlechter Erhaltung :
Lange Einrisse mit Japan hinterlegt (s. Pfeile in der Abb.) sowie mit Faltspuren bzw. knittrig allüber.
Das Kolorit offensichtlich aus jüngerer Zeit.

50 EUR





Fürth: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Fürth, – Land=AlmoßAmt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Das dekorative Handkolorit stammt aus jüngerer Zeit.

Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,5 × 26,5 cm.
Blattmaß : 19,5 × 30,5 cm (Wasserzeichen mittig, schwach merklich)

Am rechten Blattrand (außerhalb der Darstellung) professionell geschlossener Riß,
nur in der Durchsicht gegen Licht überhaupt auffällig.

Am rechten unteren Bildrand eine Szene in der zwei (wohl jüdische) Viehhändler eine Kuh fortführen.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

450 EUR





Oberviechtach/Oberpfalz: Kupferstich, Merian, 1650

Oberviechtach („Viethach“)

Gesamtansicht mit Schloß Murach.

Kupferstich, Matthaeus Merian, um 1650.

Aus : M. Merian, „Topographia Bavariae“.

Darstellung : 9 × 17 cm
Passepartout : 19 × 26 cm

Der wohlerhaltene Stich liegt unter Glas (staubfrei), in einem ansprechenden,
sehr ordentlichen Passeapartout, jedoch ohne Rahmen.

65 EUR





Bad Gastein: Lithographie, Rottmann/Pezolt, um 1850

Bad Gastein : „Wildbad Gastein“.

Lithographie mit Tonplatte, um 1850.
Leopold Rottmann nach Pezold. Druck bei Kuhn in München.

Darstellung : 23,5 × 30 cm
Blatt : 34 × 44 cm

Erhaltung :
Das Exemplar wurde von Stockflecken gereinigt.
In der linken Hälfte zahlreiche Wurmlöcher.
Am linken und rechten Blattrand (außerhalb der Darstellung) hinterlegte Einrisse;
der untere Blattrand wasserrandig (fehlfarbig).

55 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter