Ingolstadt: Ansicht auf Steingutteller - Schramberg

Ingolstadt :

Ansicht im Rund des Spiegels eines Steinguttellers.

Nach einer alten Stichvorlage

Umdruckverfahren :
Manufaktur Schramberg (Pressmarke).
Mitte 19. Jahrhundert.
.
Durchmesser : 20,5 cm

Leichte, altersübliche Bereibungen auf dem Boden.
Insgesamt ansprechend.

55 EUR





Heroldsberg : Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Heroltsberg – – Geuderisch“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,4 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20,7 × 31 cm (mit Wasserzeichen).

In schöner Erhaltung, mit feinem Altersschmelz.
Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

125 EUR





Lichtenau/bei Ansbach : Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Lichtenau — Land=Pfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand u. gestoch. Schrift) : 17 × 26 cm.
Blattmaß : 21 × 31 cm (mit Wasserzeichen).

Die vertikalen Papierfältchen sind „original“, kein Mangel.
Vorne links bringt ein Bauer einem anderen eine Feldfrucht auf einem Stecken aufgespießt.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie „nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet“ hat.

125 EUR





Hubertusburg/b. Leipzig: Guckkasten-Kupferstich, um 1780

Hubertusburg/Nähe Leipzig :

„Prospect des Churfürstl. Sächsischen Lust und Jagd Schloß Hubertusburg
wo 1763 der Friede zwischen Oesterreich und Preußen geschlossen worden“.

Altkolorierter Kupferstich (Guckkastenblatt)
von Riedel nach Perignon, Augsburg, um 1780.

Mit der Verlegeradresse am Unterrand : „Se vend a Augsbourg au Negoce comun de l’Academie Imperiale d`Empire des Arts libereaux avec Privilege de Sa Majesté Imperiale et avec Definse ra dén faire ni de vendre les Copies.“

Darstellung (einschl. gestoch. Schrift) : ca. 29,5 x 39,5 cm.
Blatt : 37,5 × 51 cm.

Erhaltung :

Das Blatt alt/flüchtig mit einem bräunlichen Film überzogen (Kleister, Schellack o.ä.) Auch altfleckig sowie an der rechten Seite mit einer Japanhinterlegung. In der rechten unteren Blattecke knittrig. Auf der Blattrückseite umlaufend ein Natronpapierstreifen, der jedoch keinerlei (Säure-)Schaden etc. anrichtet.

Die Art des Durchwachsens der Farbe „Grün“ auf der Rückseite zeigt an,
dass es sich um Altkolorit handelt.

Optical view / Vue d’optique

75 EUR





Marktbreit: Stahlstich, Bamberger, 1847 (Braunfels/Mainufer)

Marktbreit : „Markt-Breit“

Stahlstich nach Vorzeichnung von Fritz Bamberger, 1847

Aus : Ludwig Braunfels, Die Mainufer und ihre nächste Umgebungen
Würzburg, Verlag Carl Etlinger

Die Stiche wurden gedruckt in der Kunstanstalt von Carl Mayer, Nürnberg

Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 15 × 23 cm

Sehr schönes, klar zeichnendes Exemplar.

Umgebung : Segnitz, Obernbreit, Sulzfeld am Main, Marktsteft, Frickenhausen am Main, Ochsenfurt, Martinsheim, Seinsheim, Willanzheim, Mainbernheim, Kitzingen, Oberickelsheim, Sommerhausen, Buchbrunn, Winterhausen, Ippesheim, Iphofen – Unterfranken. Mainfranken.

30 EUR





Zutphen/Niederlande: Kupferstich, Meisner's Schatzkästlein, 1625

„Zutphen“ (Niederlande).

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1625.

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser.

Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).

Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Blattoberrand (außerhalb der Darstellung) gering welllig.
Schöner, klarer Abzug in unberührter Erhaltung.

65 EUR





Valenciennes/Frankreich: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1625

Valenciennes/Frankreich („Valentia“)

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, ca. 1625.

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,

Darstellung : 10 × 15 cm.
Blatt : 14,5 × 18 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltung : Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Print is professional washed and cleaned.

Guter, gratiger Abzug. An den oberen Blattecken
(weit außerhalb der Darstellung) kleine Papierausdünnung.

55 EUR





Alpsee mit Bühl (Bichl): Stahlstich, Hablitschek/Scheuchzer, 1880

„Der Alpsee mit Bühl (Bichl) bei Immenstadt“

Stahlstich,
Franz Hablitschek nach Wilhelm Scheuchzer, um 1880.

Aus dem Stahlstichwerk : Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […]. Hrsg. von Hermann von Schmid, verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 10,5 × 16,2 cm
Blatt : ca. 21,5 × 29 cm

In einer kleinen Wolke oben links winziger Einschluß,
die Darstellung sonst in schöner Erhaltung.
Die breiten Blattränder (weit außerhalb der Darstellung) leicht gebräunt.

22 EUR





Gieselwerder/Oberweser: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638

Gieselwerder : „Gisel weder an der Weser“

Gesamtansicht über die Fulda mit emblematischer Darstellung und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel :
„Sciographia Cosmica“, 1638 ff.
Plattenbezeichnung : B 33.

Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blatt : 14,5 × 18,5 cm

Sehr kräftiger, dabei klarer Abzug in schöner, unberührter Erhaltung.

120 EUR





Schloss Seefeld/Pilsensee: Stahlstich, Riegel/Scheuchzer, um 1880

„Seefeld“

Stahlstich von Riegel/Scheuchzer, um 1880

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 10 × 15 cm
Blattmaß : ca. 20 × 29 cm

Die Darstellung in sehr schöner Erhaltung.
Lediglich die sehr breiten/weißen Blattränder leicht angestaubt;
ein allfälliges Passpartout würde dies betreffenden Stellen weit überdecken.

38 EUR





Hof/Ludwigsstraße: Stahlstich, Steinicken, um 1880

„Die Ludwigsstrasse in Hof“

Stahlstich von C. Steinicken, um 1880.

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 9,5 × 13,5 cm
Blatt : ca. 21 × 29 cm

Auf breitrandigem Velinpapier.

Orte im Landkreis : Bad Steben, Berg, Döhlau, Feilitzsch, Gattendorf, Geroldsgrün, Helmbrechts, Issigau, Konradsreuth, Köditz, Leupoldsgrün, Lichtenberg, Münchberg, Naila, Oberkotzau, Regnitzlosau, Rehau, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbach an der Saale, Selbitz, Sparneck, Stammbach, Trogen, Töpen, Weißdorf, Zell

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.

Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Militair-Unter-Erziehungshaus zu Weisskirchen/Banat : Farblithographie, 1860

Bela Crkva/Serbien/Vojvodina : “Militair-Unter-Erziehungshaus zu Weisskirchen (im Banate)”

Farblithographie, um 1860,
gez. von W. v. Doderer, erschienen in der Artist. Anstalt von Reiffenstein & Rösch in Wien.

Aus der Folge :
Wilhelm von Doderer : Die kaiserlich-königlichen Militair-Erziehungs-Anstalten.

Darstellung (einschl. Umrandung) : 28,5 × 45,5 cm
Blatt : 44,5 × 62 cm

Erhaltung : Die Darstellung in der Himmelspartie mit ganz schwachem Anflug von Stockflecken.
Die Blattränder extrem angestaubt, gebräunt sowie auch mit Randschäden.
Ein allfälliges Passepartout könnte freilich die Schäden weitestgehend überdecken.

75 EUR





Schloß Pirka/Steinkirchen: Kupferstich, Michael Wening, 1723

„Schloß Pürcka“

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut

Exemplar der 1. Auflage (noch vor der Plattennummerierung)
Zudem Vorzugsausgabe in plano (d.h. ohne Mittelfalz).

Darstellung : 26 × 35 cm
Blatt : 29 × 38 cm

Sehr schöner, klarer Druck mit Wasserzeichen.

Am Unterrand ein sauber geschlossener Einriß, etwa 4 cm in die Darstellung reichend, bildseitig kaum merklich sowie ein weiterer minimaler Randriß (außerhalb d. Darstellung. Desweiteren einige unwesentliche Papierfältchen (Handhabungsspuren). – Insgesamt feiner Altersschmelz.

Umgebung : Kirchberg, Hohenpolding, Inning am Holz, Taufkirchen (Vils), Fraunberg, Wartenberg, Buch am Erlbach, Vilsheim, Baierbach, Altfraunhofen, Neufraunhofen, Langenpreising, Bockhorn, Berglern, Velden, Eching, Tiefenbach

Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 10 993

40 EUR





Schloss Rohrdorf/Rosenheim: Kupferstich, Wening, 1701

Schloss Rohrdorf : „Schloß Rordorff“

Kupferstich von Michael Wening, 1701

Exemplar der 1. Auflage

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.

Darstellung : 12 × 16,5 cm.

Erhaltung : Sehr schöner, sehr kräftiger Abzug.
In der unteren linken Blattecke (außerhalb der Darstellung) leichte Papierbräunung.

Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 11 892.

Umgebung : Neubeuern, Samerberg, Raubling, Riedering, Stephanskirchen, Nußdorf am Inn, Rosenheim, Brannenburg, Frasdorf, Flintsbach, Kolbermoor, Prutting, Großkarolinenfeld, Aschau im Chiemgau.

Verschwundenes Schloß.

40 EUR





Schloß Farnach/Vogtareuth : Kupferstich, Wening, um 1750

„Schloß Farmach“ (Farnach/bei Vogtareuth)

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.

Ohne Plattennummer,
dennoch Exemplar der 2. Auflage,
etwa um 1750 gedruckt.

Darstellung : 12 × 16,5 cm

Linker und vorderer Bildrand breitfflächig alt hinterlegt,
dort einige Plattenunsauberkeiten.

Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 3838

35 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter