München/Siegestor : Stahlstich um 1880
„Siegesthor zu München“
Blick durch das Siegestor von Norden, links die Ludwigskirche, rechts die Universität.
Davor Militair und eine Ansammlung von Bürgern.
Stahlstich, um 1880
Gezeichnet und gestochen von Matthias Berger.
Unterhalb der Schrift Blindstempel des Verlegers (G. Franz).
Darstellung : 15 × 11,5 cm
Blatt : ca. 22 × 16 cm
Unterlage : ca. 32 × 24 cm
Die weißen Blattränder mit feinen/kleinen Stockfleckchen – kann u.E.auch als Altersschmelz gelten.
Alt/sauber auf ein graues Unterlageblatt fest montiert.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
40 EUR
K.K. Militair-Unter-Erziehungshaus zu Prerau. - Farblithographie, Doderer, 1860
„K.K. Militair-Unter-Erziehungshaus zu Prerau“ (Mähren)
Farblithographie, um 1860,
gez. von W. v. Doderer, erschienen in der Artist. Anstalt von Reiffenstein & Rösch in Wien.
Aus der Folge :
Wilhelm von Doderer : Die kaiserlich-königlichen Militair-Erziehungs-Anstalten.
Darstellung (einschl. Umrandung) : 28 × 46 cm
Blatt : 44,5 × 62 cm (unbeschnitten)
Erhaltungseinschränkungen :
Die Darstellung v.a. in der Himmelspartie stockfleckig.
Die Blattränder extrem angestaubt, stockfleckig sowie rechts auch mit kängerem
hinterlegtem Randeinriß und kleineren Randläsuren.
Ein allfälliges Passepartout könnte freilich die Schäden weitestgehend überdecken.
125 EUR (verkauft)
Altötting: Kapellplatz/Gnadenkapelle/Stiftspfarrkirche. - Kupferstich, Merian, um 1650
„Alten Oetingen.“
Der Kapellplatz mit Gnadenkapelle und der Stiftspfarrkirche.
Kupferstich nach Georg Peter Fischer (unten re. monogrammiert),
aus : Matthäus Merian : Topographia Bavariae, um 1650.
Darstellung : 23 × 30,5 cm
Blatt : 25 × 32,5 cm
Guter, kräftiger Abzug mit großem Wasserzeichen.
Die knapp beschnittenen Blattränder etwas braunfleckig,
knittrig u. mit kleinen Randrissen; rückseitig mehrfach hinterlegt.
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Unter einem allfälligen Passepartout würden einige der Mängel überdeckt werden.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
München: Gesamtansicht & Bavaria (Theresienwiese) - 2 Stahlstiche, um 1850
„München von der Ostseite“ (Kolb/Hablitschek)
„Ruhmeshalle bei München“ (Bavaria/Theresienwiese)
2 Stahlstiche um 1850
9 bzw. 10,5 × 16 bzw. 16,5 cm,
auf einer alten Unterlage montiert.
Beide Stiche etwas stockfleckig, die Gesamtansicht stärker betroffen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
München / Altes Rathaus: Stahlstich, um 1850
„Rathaus zu München“ (Das Alte Rathaus in München)
Altkolorierter Stahlstich, um 1850Stahlstich,
gezeichnet und gestochen von J. Riegel.
Darstellung (mit Schrift) : 13 × 15 cm
Blatt : 24 × 33 cm (mit Trockenstempel : „G. Franz/München“
Schönes, privates Altkolorit, teils eiweißgehöht.
Der breite Bildrand leicht altfleckig – kann vielleicht noch als Altersschmelz bezeichnet werden.
Das Alte Rathaus am Marienplatz ist ein Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in der Münchner Altstadt. Es wurde von 1470 bis 1475 durch Jörg von Halsbach im spätgotischen Stil erbaut und war bis 1874 Sitz des Münchner Magistrats.
Alte Original-Stiche / Monacensia
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
48 EUR
Bayerischer Hof in München (Promenadeplatz) - Stahlstich v. Hablitschek, um 1850
München/Promenadeplatz :
„Bayerischer Hof in München“
Kleiner Stahlstich von Hablitschek
im Verlag von Mey u. Widmayer, um 1850.
Darstellung : 8 × 14,9 cm
Blatt : 12 × 16 cm
Guter, klarer Abzug.
Die Darstellung – bis auch ganz wenige Fleckchen in der Himmelspartie – in schöner Erhaltung.
In den breiten/weißen Rändern etwas deutlicher stockfleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
45 EUR
Heidelberg : Hotel/Gasthaus zum Ritter St. Georg - Stahlstich, Worms/Chapuy, um 1850
Hotel/Gasthaus zum Ritter St. Georg / Heidelberg
„Gasthaus zum Ritter in Heidelberg“
Stahlstich von H. Worms nach Chapuy, um 1850.
Verlag von L. Meder Heidelberg / Gedruckt von G.H. Mays, Heidelberg.
Darstellung : 16 × 11,5 cm
Blatt : 25 × 17,5 cm
Unterlage : 34 × 25 cm
Der Stahlstich auf ein Unterlageblatt alt aufmontiert (wäre auch davon ablösbar).
An den Blatträndern stockfleckig – nicht unmalerisch.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
Schloß Hofgiebing/Obertaufkirchen: Kupferstich, Wening, 1723
„Schloß Hofgiebing“
Kleiner Kupferstich von Michael Wening, 1723
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut. Gericht Neumarkt-St. Veit
Exemplar der 1. Auflage
Darstellung : 12 × 17,4 cm
„Das kleine aus zwei Bauteilen bestandene kleine Renaissanceschloss bestand bis ins frühe 19. Jahrhundert, nur die freistehende Kapelle ist als Filialkirche noch erhalten.“ (Wikip.)
Sehr schöner, kräftiger Druck.
Der Kirchweiler Hofgiebing ist ein Gemeindeteil von Obertaufkirchen und liegt etwa in der Mitte zw. Schwindegg, Schwindkirchen u. Oberornau im Gattergebirge im oberen Rimbachtal.
Orte der näheren u. weiteren Umgebung : Annabrunn bei Dorfen, Stadt, Brunn bei Dorfen, Stadt, Deutenheim, Frauenornau bei Dorfen, Stadt, Friedlrimbach, Grüngiebing, Hitzling, Kirchkagen bei Dorfen, Stadt, Mimmelheim, Mitterrimbach, Oberbergham, Oberornau, Oberrimbach, Obertaufkirchen, Pfaffenkirchen, Ratzenberg, Steinkirchen, Stierberg, Thalham, Wendenheim
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Zschopau: Lithographie, O. Hermann/Ad. Ranjie, um 1840
„Zschopau“ (Erzgebirge/Sachsen) :
Verschneite Winterlandschaft;
im Vordergrund Pferdeschlitten, Brennholz heimbringend.
Lithographie von O. Hermann nach Ad. Ranjie, um 1840,
gedruckt im Lith.-Institut von L Sachse & Co. in Berlin.
Verlag der Wochenblatts-Expedition zu Rochlitz
Darstellung : 25,5 × 34,7 cm
Blatt : 37 × 45 cm
Die verschneite Stadtlandschaft lässt die Konturen der einzelnen Gebäude etwas zurückhaltend erscheinen.
Blattränder teils knickpurig und fingerfleckig, feines Fältchen am Oberrand der Darstellung.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Ein sorgfältiger und sicherer Versand ist selbstverständlich.
95 EUR
Essen-Werden (an der Ruhr) : Kupferstich, aus Braun & Hogenberg, 1581
Essen : „Werden“ – „Civitatis / Werdenae“ – „Werdena“
Kupferstich (eigentl. Kupferradierung), 1581,
aus : Braun & Hogenberg, Civitates orbis terrarum (…).
Darstellung : 18,5 × 42 cm
Blatt : ca. 21,5 × 53 cm (am Unterrand links angeschn. Wasserzeichen)
Bibliograph. Referenz : Fauser, 15275.
Werden, heute Stadtteil von Essen; ehemals selbständige Abtei-Stadt.
Guter Abzug, kräftiger Abzug.
Am Oberrand und in der rechten/unteren Ecke kleine Papierfalte,
Fältchen auch im breiten/weißen Blattrand rechts.
Der Unterrand – wie immer – etwas knapp.
Der vertikalen Mittelfalz (auch) ein Echtheitsmerkmal, kein Mangel.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
175 EUR
Aschaffenburg: Stahlstich, Riegel/Lebsché, 1880
„Aschaffenburg“.
Stahlstich
von Riegel nach Lebsché, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11,5 × 17,5 cm
Blatt : ca. 21 × 29 cm
Am linken Darstellungsrand ganz minimal/schwach stockfleckig,
außerhalb der Darstellung, im breiten weißen Blattrand, deutlicher fleckig.
Unterfranken, Mainfranken
35 EUR
PIRNA/nebst der Festung Sonnenstein. - Altkol. Umriß-Radierung, Franz Stadler, um 1800
Blick über die Elbe :
„Pirna / nebst der Festung Sonnenstein.“
Altkolorierte Umriss-Radierung, um 1800,
unten rechts bezeichnet : F(ranz) Stadler, fec. à Dresde
Darstellung : 22 × 30 cm
Blatt (mit Wasserzeichen) : 33,5 × 42,3 cm
Erhaltung :
In der Himmelspartie oben/links feines Papierfältchen und kleine Farbirritation.
An der unteren Blattecke links Restaurierung – weit außerhalb der Darstellung.
Insgesamt sehr ansprechendes Blatt.
Vita : „Stadler, Franz, Landschaftszeichner/Radierer in Dresden, * um 1762, gest. nach 1811. – 1799 Scholar der Dresdner Akademie. Fertigte nach eigenen Zeichnungen (meist Querfolio) zartfarbige Ansichten aus der Umgebung Dresdens (Plauenscher Grund u. Tharandt, Meißen, Schlösser Pillnitz, Moritzburg u. Scharfenberg), der Sächs. Schweiz (König- u. Pfaffenstein, Schloß Hohnstein, Lohmen, Pirna) u. dem sächs. Erzgebirge (…).“ (s. AKL online)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
125 EUR
Kochelsee/Schlehdorf: Stahlstich, Riegel/Scheuchzer, um 1880
„Der Kochelsee mit Schlehdorf“
Stahlstich, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 10,5 × 15 cm
Blatt : ca. 20 × 26 cm
Umgebung : Großweil, Kochel am See, Ohlstadt, Sindelsdorf, Benediktbeuern, Riegsee, Murnau am Staffelsee, Habach, Jachenau, Bichl, Seehausen am Staffelsee, Antdorf, Eschenlohe, Spatzenhausen, Obersöchering, Penzberg, Iffeldorf
In sehr schöner, breitrandiger Erhaltung.
verk.
Eichstätt: Lithographie, Gustav Kraus, 1828
„Eichstaedt“ (Eichstätt)
Blick von oberhalb St. Walburg.
Altkolorierte Lithographie
von Gustav Kraus, um 1828.
Darstellung : 28,8 × 40,4 cm.
Rahmen : 51 × 65 cm.
Erhaltung : Oben mittig ein Papierfältchen, oben und unten links schwache Faltspuren.
Zwei kleine Fleckchen in der Himmelspartie.
Unter Glas (nicht angelaufen) und Passepartout in Museumsqualität
professionell, fein gerahmt (Nickel & Zadow, Nürnberg).
Rückseitig Firmenetikett des Antiquariats Kistner (Nürnberg).
Die Lichtflecke oben rechts sind abbildtechn. bedingt.
Bibliograph. Referenz : Christine Pressler: Gustav Kraus 1804-1852.
Monographie und kritischer Katalog. – Mchn., 1977. – Nr. 170.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
[SW : Eistettensien]
Aufgrund der Verglasung ist ein Versand nicht möglich,
wir liefern jedoch bis zu einer Entfernung von 150 km persönlich/kostenlos aus.
950 EUR
München/Universität : Stahlstich Poppel, um 1880
„Universität zu München“
Die Ludwigsstraße nach Norden, im Hintergrund das Siegestor
Stahlstich von Johann Poppel
nach Seeberger, um 1880
Erhaltung : Der Stahlstich wurde sauber auf einem Unterlagekarton fest montiert.
Auch langfristig ist eine bildseitige Beeinträchtigung ist nicht zu befürchten.
Ein allfälliges Passepartout würde die Unterlagekartonränder überdecken.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blatt : 14,5 × 21 cm
Alma Mater, Ludwig-Maximilian-Universität München
.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Weitere Graphik