Artelshofen: Stahlstich, Alexander Marx, um 1880
„Artelshofen“
Stahlstich von Alexander Marx, um 1880.
Reizende Ansicht mit ländlichem Treiben im Vordergrund.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11 × 19 cm
Blatt : 20,5 × 29,5 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar.
Original steel engraving in very good condition, broad margins.
Pegnitz/Pegnitztal
25 EUR
Tunnel/Erlangen: Stahlstich, Kolb/Lebsché, um 1880
„Tunnel bei Erlangen.“
Stahlstich von Kolb nach C. A. Lebsché, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11 × 16,3 cm
Blatt : ca 21 × 29 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar.
Franconia, Franconica. Original steel engraving, broad/full margins, in very good condition.
Umgebung : Buckenhof, Spardorf, Möhrendorf, Bubenreuth, Marloffstein, Uttenreuth, Heßdorf, Baiersdorf, Langensendelbach, Dormitz, Obermichelbach, Neunkirchen am Brand, Kalchreuth, Poxdorf, Herzogenaurach, Röttenbach
35 EUR
Bamberg : Lithographie (auf grünem Papier). - Mitte 19. Jh.
„Bamberg“
Lithographie (auf grünem Papier),
Mitte 19. Jh.
Wohl Kopf eines Hopfenwaagscheins
Darstellung : 11,4 × 20 cm
Blatt : ca. 13,4 × 22 cm
Etwas lichtrandig. Am Blattrand oben kleines Löchlein. Oben links u. rechts in der Ecke leichte Knittrigkeit bzw. Unebenheit des Papiers, herrührend von rückseitig durchdrückendem Siegelwachs o.ä. In der äüßersten linken Ecke oben (außerhalb d. Darstellung) zudem kleine Glanzstelle, die von einem Klebestreifenrest hervorgerufen wird. Verso umlaufend am Rand Spuren eines abgelösten Montagestreifens.
Oberfranken
45 EUR
Schloß Hofdorf/Mengkofen: Kupferstich, Michael Wening, 1723
„Schloß Hoffdorf“ (Hofdorf/Mengkofen).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut, Gericht Dingolfing.
Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung.
Zudem aus der Vorzugsausgabe, plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 23,5 × 34,5 cm
Blatt : 29 × 38,5 cm
Guter Druck in breitrandiger Erhaltung, schöner Altersschmelz.
Rückseitig Hinterlegung am Unterrand – außerhalb der Darstellung. Einige kaum merkliche/feine Papierfältchen.
55 EUR
Waltenhofen: Eisenbahnbrücke: Stahlstich, Poppel, 1880
Waltenhofen/bei Kempten :
Eisenbahnbrücke bei Waltnhofen“
Stahlstich von Poppel/Scheuchzer, um 1880.
Darstellung : ca. 8,5 × 10 cm
Aus : Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […]. Hrsg. von Hermann von Schmid, verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Schönes Exemplar.
22 EUR
Schloß Vilsheim: Kupferstich, Michael Wening, 1723
„Schloß Vilßheim“ (Vilsheim).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blattgröße : 29 × 39 cm.
Sehr schöner, gleichmäßig kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.
Am Unter- u. Oberrand unwesentliche alte Papierhinterlegungen. Im Bereich des Kompasses minimal merklich.
Umgebung : Altfraunhofen, Buch am Erlbach, Tiefenbach, Eching, Kumhausen, Baierbach, Kirchberg, Hohenpolding, Steinkirchen, Neufraunhofen, Landshut, Geisenhausen, Langenpreising, Wartenberg, Inning am Holz, Taufkirchen (Vils), Bruckberg
75 EUR
Schloss Pommersfelden: Stahlstich, Poppel/Lebsché, um 1880
„Pommersfelden“
Stahlstich von Poppel/Lebsché, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […]. Hrsg. von Hermann von Schmid, verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blattmaß : ca. 21 × 29 cm
Gutes, breitrandiges Exemplar.
30 EUR
Wolfhagen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1627
„Wolffhagen in Hessen.“ (Wolfhagen).
Kupferstich, 1627.
Aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser.
In der Platte unten links monogr.: “JEL”, wohl Johann Eckhard Löffler, siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, S. 16.
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm – Blatt : 15 × 19 cm.
Sehr schöner, klarer Druck auf unberührtem Bütten. In der Himmelspartie oben rechts ein Stockfleck.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
70 EUR
Landshut/Theater/Bernlochers Gasthaus: Stahlstich, Poppel/Würthle, ca. 1880
„Theater und Bernlochers Gasthaus in Landshut“ (Bernlochner)
Stahlstich von Poppel nach Würthle, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid, verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blatt : 21 × 29 cm
Gutes, breitrandiges Exemplar.
25 EUR
Nabburg: Kupferstich, Ertl, Churbayerischer Atlas, 1687
„Nabburg“
Ansicht über die Naab
Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : “Churbayerischer Atlas”, 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14,3 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Am linken Blattrand (nur wenige Millimeter in die Darstellung reichend) kleine Hinterlegung mit Japan.
Unter einem allfälligen Passepartout würde der kleine Mangel so gut wie nicht mehr auffallen. – Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schraegschnittpassepartout in Museumsqualitaet (Buettenstruktur/weiss-chamois) zu.
28 EUR
Clausthal-Zellerfeld: Kupferstich, Caspar Merian, 1690
„Clausthal“ (Clausthal-Zellerfeld).
Kupferstich von Caspar Merian, um 1690.
- Aus: Matthäus Merian d. Ae.,
Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc: Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz und einverleibten Landen […]. – Frankfurt/M., ca. 1690.
Darstellung : 9,5 × 32 cm.
Blatt : 14,7 × 39 cm.
Erhaltung: Mittelfalz stark gebräunt. In der rechten Himmelspartie Abklatsch von Druckerschwärze. Im Blattunterrand (außerhalb der Darstellung) kleine Stellen mit hauchdünnem Japan hinterlegt. Die breiten, weißen Blattränder wasserrandig.
Trotz allerhand Mängel – ansprechendes Exemplar mit gutem Altersschmelz.
Auf Wunsch legen wir den Stich (kostenlos) unter ein Schrägschnittpassepartout in Museumsqualtität (Büttenstruktur, chamois).
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die gr. Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 321, Nr. 33.
55 EUR
Schloß Wurmsham/Velden: Kupferstich, Wening, 1723
Schloß Wurmsham (bei Velden/Vils) :
„Schloß Wurmshaim.“
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, noch vor der Plattennummerierung
Vorzugsausgabe : plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 27,5 × 37,4 cm (mit Wasserzeichen).
Guter, kräftiger Abzug mit schönem Alterschmelz.
Am Unterrand außerhalb der eigentl. Darstellung kleine, alte Hinterlegungen.
Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 15 771.
Schloß kurz nach 1800 abgebrochen.
Nähere u. weitere Umgebung : Buchbach, Bodenkirchen, Velden, Oberbergkirchen, Rattenkirchen, Schönberg, Vilsbiburg, Obertaufkirchen, Heldenstein, Lohkirchen, Schwindegg, Neufraunhofen, Ampfing, Aschau am Inn, Egglkofen, Zangberg, Neumarkt-Sankt Veit, Waldkraiburg, Baierbach, Reichertsheim, Niederbergkirchen, Geisenhausen, Taufkirchen (Vils), Kröning, Mettenheim
48 EUR
Lengau-Untererb/Innviertel/Sitz Im Erb: Kupferstich, Wening, um 1750
Lengau-Untererb/Oberösterreich : „Sitz Im Erb.“
Kupferstich von Michael Wening., um 1750.
Mit Plattennummer.
Exemplar der 2. Auflage mit Wasserzeichen, um 1750 gedruckt.
Die 1. Auflage erschien bereits 1721.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Burghausen. – Gericht Friedburg.
Darstellung : 26,5 × 35,6 cm.
Blatt : 30 × 39 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Druck nicht ganz gleichmäßig, besonders im unteren Blattbereich.
Teils ganz leichte Papierfältchen.
Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 3669.
45 EUR
Neubulach/bei Calw : Kupferstich, Merian, 1650
„Büelach.“ : Neubulach/bei Calw
Kupferstich, ca. 1650
Aus : Matthaeus Merian, „Topographia Sueviae“.
Darstellung : 9,8 × 16 cm
Blatt : 13 × 20 cm
Gutes, klar und kräftig zeichnendes Exemplar.
Am Oberrand – wie allermeist – etw. knapp, d.h. nur noch 2 Millimeter bis zur äußeren Einfassungslinie. Dennoch ausreichend Platz für die ordentliche Befestigung unter Passepartout.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualitaet (Büttenstruktur/weiss-chamois).
45 EUR
Penig/Sachsen: Kupferstich, Merian, 1690
Penig : „Penick“.
Im Vordergrund die Mulde.
Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1690.
Aus: Matthäus Merian d. Ae.
Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc:
Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz und einverleibten Landen […]. – Frankfurt/M., ca. 1690.
Darstellung : 20,7 x 32 cm
Blatt : 31,2 × 37,8 cm
In der rechten untern Blattecke (außerhalb der Darstellung) leichtes Wasserrändchen.
Der Mittelfalz gebräunt.
Wenn man so will : auch ein Zeichen dafür, dass das Blatt unberührt/unrestauriert erhalten ist – v.a. also nicht „gewaschen“.
Guter, klarer Druck mit feinem Altersschmelz.
Vollrandig erhalten (wg. der Scannergröße kann der Unterrand nicht ganz abgebildet werden):
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 328, Nr. 64.
50 EUR
Weitere Graphik