Neubulach/bei Calw : Kupferstich, Merian, 1650

„Büelach.“ : Neubulach/bei Calw

Kupferstich, ca. 1650
Aus : Matthaeus Merian, „Topographia Sueviae“.

Darstellung : 9,8 × 16 cm
Blatt : 13 × 20 cm

Gutes, klar und kräftig zeichnendes Exemplar.

Am Oberrand – wie allermeist – etw. knapp, d.h. nur noch 2 Millimeter bis zur äußeren Einfassungslinie. Dennoch ausreichend Platz für die ordentliche Befestigung unter Passepartout.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualitaet (Büttenstruktur/weiss-chamois).

45 EUR





Penig/Sachsen: Kupferstich, Merian, 1690

Penig : „Penick“.

Im Vordergrund die Mulde.

Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1690.

Aus: Matthäus Merian d. Ae.
Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc:
Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz und einverleibten Landen […]. – Frankfurt/M., ca. 1690.

Darstellung : 20,7 x 32 cm
Blatt : 31,2 × 37,8 cm

In der rechten untern Blattecke (außerhalb der Darstellung) leichtes Wasserrändchen.

Der Mittelfalz gebräunt.
Wenn man so will : auch ein Zeichen dafür, dass das Blatt unberührt/unrestauriert erhalten ist – v.a. also nicht „gewaschen“.

Guter, klarer Druck mit feinem Altersschmelz.

Vollrandig erhalten (wg. der Scannergröße kann der Unterrand nicht ganz abgebildet werden):

Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 328, Nr. 64.

50 EUR





Schloß/Hofmark Asbach/Petershausen: Kupferstich, Wening, um 1750

Schloß und Hofmark Asbach : „Schloß und Hof-March Aschbach“.
Im Vordergrund die Glonn.

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt München.

Darstellung : 25 × 35 cm.
Blatt : 16 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Exemplar der 2. Auflage.
Die 1. Auflage erfolgte bereits 1701.

45 EUR





Kloster Beyharting : Kupferstich, M. Wening, um 1750

Kloster Beyharting : „Closter Beyharting.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae“, Rentamt München.

Exemplar der 2. Auflage mit Plattennummer.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 25,5 × 35 cm.
Blatt : 30 × 37,5 cm.

Das Blatt wurde von Stockflecken gereinigt. Kleiner Riß im weißen Rand (außerhalb der Darstellung geschlossen. Ein schwaches Papierfältchen, bildseitig kaum merklich.

Referenz : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 1461. – Augustiner-Chorherren.

Versand innerhalb Deutschlands frei.

55 EUR





Mülhausen/Mulhouse/Elsass: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624

„Mülhausen im Elsaß“ (Mulhouse).

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, ca. 1624.

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser.

Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 9,5 × 14 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Schöner, kräftig gratiger Abzug. Mit feinem, unberührten Altersschmelz.
Am rechten oberen Blattrand, außerhalb der Darstellung, gering stockfleckig.

Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”.

Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“

70 EUR





Prettin/Schloß Lichtenburg: Kupferstich, Merian, 1690

Prettin u. Schloß Lichtenburg (Sachsen-Anhalt, nördl. Torgau).

„Lichtenburg / Lichtenberg / Brettin“.

Kupferstich, Matthaeus Merian, um 1690.

Exemplar der 2. Auflage, die 1 Auflage erfolgte bereits um 1650.

Aus: Matthäus Merian d. Ae.,
Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc: Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz und einverleibten Landen […]. – Frankfurt/M., ca. 1690.

Darstellung : 11,5 × 50 cm
Blatt : ca. 15,5 × 58 cm (Wasserzeichen Unterrand mittig).

Erhaltung:
Der orig. Mittelfalz mit starker Bräunung (herrührend vom verwendeten tierischen Leim für ursprüngl. angeklebten Papierfalz). Zahlreiche vertikale Papierfalten.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schraegschnittpassepartout in Museumsqualitä t (Büttenstruktur/weiss-chamois).

Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die gr. Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 318, Nr. 16.

55 EUR





Colmar/Elass: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624

„Colmar“

Ansicht mit emblematischer Darstellung und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung)
aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1624

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.

Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 9,5 × 14,2 cm
Blattgröße : 15 × 19 cm

Schöner, kräftiger Abzug mit Wasserzeichen, in unberührter Erhaltung.
Die Stockfleckchen, die in der Abb. 2 zu sehen sind, fallen „in natura“ nicht auf.

Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”.

Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“

85 EUR





Sizilien/Monti Peloritani/Taormina: Kupferstich, Ghendi/Chatelet, 1780

Sizilien : „Vue d’une partie dea Monta Pelores eu Sicile …“
(Gegend um die Monti Peloritani/bei Taormina)

Kupferstich von Ghendi/Chatelet, ca. 1780.

Darstellung (Plattenrand) : 19 × 25,5 cm.
Blatt : 23 × 32 cm.

Die breiten, weißen Ränder etwas angestaubt und altfleckig.
Die Darstellung in schöner Erhaltung.

Broad white margins soiled, otherwise in good condition.

40 EUR





Schlettstadt/Elass/Sélestat : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624

Schlettstadt / Sélestat : „Schletstadt im Elsaß“

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1624.

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,

Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 9,5 × 14,2 cm.
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen).

Schöner, kräftiger Abzug. In unberührter Erhaltung, mit feinem Altersschmelz.

Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”.

Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“

70 EUR





Polm/Böhmen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1637

Polna : „Polm in Böhmen“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich, gedruckt zw. 1637-1678.
Zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg), unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, resp. ab Bd. 2 „Libellus Novus Politicus“.

Darstellung : 9,5 × 14,5 cm.
Blatt : 15 × 18,5 cm (mit Wasserzeichen).

Kräftiger, gratiger Abzug in schöner Erhaltung.

Unten links in der Platte signiert „Sebastian F[urck] fecit“, siehe Klaus Eymann, in: Daniel Meisner – Eberhard Kieser, Politisches Schatzkästlein.

Polná (deutsch Polna), Stadt im Okres Jihlava,Tschechien, nordöstl. der Kreisstadt Jihlava.

70 EUR





Mecheln/Mechelen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624

Mecheln/Mechelen/Malines : „Mecheln in Brabandt“

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, ca. 1624

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser.

Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 9,5 × 14 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Schöner, kräftiger Abzug. In der Himmelspartie kleines Stockfleckchen, weitere Flecken außerhalb der Darstellung.

65 EUR





Limbourg/Provinz Lüttich: Kupferstich, Meisners Schatzkästlein, 1627

Limbourg/Provinz Lüttich : „Lymburg“

Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1627

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser
(Plattenzustand noch vor dem später eingestochene Wappen und dem Namenszusatz).

Darstellung : 9,8 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen)

Guter, klarer Abzug . Die breiten, weißen Ränder stockfleckig.

70 EUR





Hadersleven/Hadersleben: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1637

„Hadersleben“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich, ca. 1637-1678,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel : “Sciographia Cosmica” – Plattenbezeichnung : E 11, gedruckt zwischen 1637-1678.

Darstellung : 9,8 × 14,5 cm
Blatt : 11 × 16 cm (mit Wasserzeichen)

Kräftiger, guter Druck. Etwas knapprandig um die Darstellung. – Strong imprint on laid paper, trimmed close to the platemark.

„Hadersleven … (deutsch Hadersleben) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde … Haderslev war seit seiner Gründung im Hochmittelalter Teil des Herzogtum Schleswig, gehörte nach dessen vollständiger Loslösung vom dänischen Gesamtstaat von 1867 bis 1920 zu Preußen und somit von 1871 bis 1920 zum Deutschen Reich. Noch heute lebt eine deutsche Minderheit (deutsche Nordschleswiger) in der Stadt.“ (Wikip.)

70 EUR





Eschenbach/Pommelsbrunn: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1637

„Eschenbach bey Nür“ (Pommelsbrunn/Nürnberger Land).

Kupferstich, um 1637-1678.
Zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein´.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, gedruckt zwischen 1637-1678.

Monogramm in der Platte unten links: “IEL”, wohl J. E. Löffler, siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, S. 16.

Darstellung : 10 × 14,3 cm.
Blatt : 15,4 × 18,5 cm (mit Wasserzeichen).

Schöner, sehr kräftiger Abzug auf Bütten mit Wasserzeichen. Nur an den breiten, weißen Blatträndern minimal altfleckig. Sehr feiner, unberührter Altersschmelz.

65 EUR





Neufahrn/Ergoldsbach: Kupferstich, Michael Wening, 1723

Neufahrn/bei Ergoldsbach: „Schloß Neüfahrn“.

Kupferstich von M. Wening, 1723.

Exemplar der Erstauflage, vor der Plattennummerierung.

Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae“, Rentamt Landshut, Gericht Kirchberg

Darstellung : 25,7 × 36 cm.
Blatt : 29 × 38,5 cm (mit Wasserzeichen).

Schöner, kräftiger Abzug mit feinem Alterschmelz.

Umgebung : Essenbach, Hohenthann, Bayerbach, Mallersdorf-Pfaffenberg, Postau, Ergolding, Rottenburg an der Laaber, Niederaichbach, Wörth an der Isar, Weng, Altdorf, Weihmichl, Furth

65 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter