Schloß Steinfurt/Burgsteinfurt: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1637
Schloß Steinfurt (Burgsteinfurt).
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung),
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg), unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (resp. ab Bd. 2: „Libellus Novus Politicus“),
gedruckt zwischen 1637 und 1678.
Darstellung : 9,8 × 14,4 cm
Blatt : 15,2 × 18,2 cm
Sehr kräftiger Abzug auf breitrandigem Bütten.
Unberührter, feiner Altersschmelz
65 EUR
Amberg: Kupferstich, Ertl, 1687
„Amberg“ (Oberpfalz)
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) von Johann Ulrich Krauß,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“,
erschienen zwischen 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Gleichmäßiger, guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
Die Blattränder mit einigen kleinen Läsuren/rissig, jedoch nur bis an die Umrandung reichend.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
Pfeffenhausen : Kupferstich, Michael Wening, 1723
„Marckh Pfeffenhausen“.
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Exemplar der 1. Auflage.
Darstellung : 12,5 × 36 cm.
Blatt : 14 × 37 cm.
Guter, klarer Abzug. Mittig in der Himmelspartie kleiner Braunfleck. Kleine Papierfältchen in der Darstellung. Insgesamt ansprechendes Exemplar mit schönem Altersschmelz.
75 EUR
Schloß Spielberg/Oberschweinbach: Kupferstich, Wening, um 1750
„Schloß Spilberg“ – Spielberg/Gemeinde Oberschweinbach.
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.
Exemplar der 2. Auflage (s. Plattennr. ob rechts)
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 25,5 × 35 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm.
Vereinzelt kleine Papierfältchen, in der linken oberen Ecke eine alte – vom Druck vor über 250 Jahren bereits herrührende – Quetschfalte.
Insgesamt ansprechendes Exemplar.
Fauser, Repertorium ält. Topographie II, 13 224.
Umgebung : Egenhofen, Hattenhofen, Mittelstetten, Pfaffenhofen an der Glonn, Mammendorf, Althegnenberg, Maisach, Odelzhausen, Adelshofen, Sulzemoos, Landsberied, Jesenwang, Ried, Fürstenfeldbruck
55 EUR
Schloß Wasentegernbach: Kupferstich, Wening, 1723
„Schloß Wassen Tegernbach“ Wasentegernbach (Dorfen).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut, Gericht Erding.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz
Darstellung : 24 × 33 cm.
Blatt : 29 × 39 cm.
Krätiger, klarer Druck in breitrandiger Erhaltung. Rückseitig kleine Hinterlegung am äußersten Rand, weit außerhalb der Darstellung.
Sehr feiner, unberührter Altersschmelz.
Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 15 154.
Nähere u. weitere Umgebung : Sankt Wolfgang, Schwindegg, Lengdorf, Taufkirchen (Vils), Isen, Obertaufkirchen, Inning am Holz, Kirchdorf, Buchbach, Hohenpolding, Reichertsheim, Velden, Haag in Oberbayern, Buch am Buchrain, Steinkirchen, Bockhorn
55 EUR
Kemnath/Oberpfalz: Kupferstich, Ertl, Churbayerischer Atlas, 1687
Kemnath : „Kemmat“
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) von Johann Ulrich Krauß,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“,
gedruckt/erschienen zwischen 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Gleichmäßiger, guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
Die Blattränder (außerhalb der Darstellung) mit kleinen Läsuren.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Grafenwöhr: Kupferstich, Ertl, Churbayerischer Atlas, 1687
„Gravendwerd“ – Gravenwöhr
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) von Johann Ulrich Krauß,
bei Anton Wilhelm Ertl : “Churbayerischer Atlas”,
erschienen zwischen 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
Die Blattränder mit einigen kleinen Läsuren/rissig, jedoch nur bis an die Umrandung reichend.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
28 EUR
Loreto: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1625
Loreto/Italien : “Laureto. in Italia.”
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*. Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser., Frankfurt a. M., 1625.
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 10 × 15 cm
Blatt : 15 × 18,7 cm
Schöner, klarer Abzug. Die breiten weißen Ränder etwas altfleckig, die Darstellung nur ganz wenig betroffen.
Original copper engraving/etching on laid paper with broad margins, strong and clear impression. Somewhat foxed at the margins, image nearly not affected.
45 EUR
Landau/Isar: Kupferstich, Ertl, Churbayerischer Atlas, 1687
Landau an der Isar
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) von Johann Ulrich Krauß,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“,
gedruckt/erschienen zwischen 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Gleichmäßiger, guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
Am Unterrand ganz feiner Einriß, der professionell (kaum merklich) geschlossen wurde. Die Blattränder (außerhalb der Darstellung) mit kleinen Läsuren.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Hofhegnenberg/Mering: Kupferstich, Michael Wening, 1701
„Schloß Hof Hegnenberg“ (Hofhegnenberg/bei Mering)
Kupferstich von Michael Wening, 1701.
Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae … „
Darstellung : 25,5 × 69 cm.
Blatt : 30 × 74 cm (mit Wasserzeichen).
Großes Blatt.
Abzug von 2 Platten, aus der Vorzugsausgabe in plano.
Guter/schöner, gleichmäßiger Abzug mit feinem Altersschmelz.
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
98 EUR
Rathaus Marienburg/Westpreussen/Malbork - Lithographie, 1839
„Das Rathhaus zu Marienburg“ (Westpreussen/Malbork).
Kreide-Lithographie, 1839.
Aus : „Borussia. Museum für Preusische Vaterlandskunde“.
Darstellung : 14,5 × 20,5 cm.
Blattmaß : 19 × 27,5 cm.
Das breitrandige Blatt wurde fachmännisch von Stockflecken gereinigt.
In der rechten oberen Ecke des Blattes (außerhalb der Darstellung) leichte Papierausdünnung, herrührend von einem abgelösten Passepartoutstreifen.
Unterhalb der Darstellung ganz feines, horizontales Papierfältchen.
Schöner Gesamteindruck.
28 EUR
Rheinberg: Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein, 1627
„Berg am Rhein“.
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung im Vordergrund u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes*
Kupferstich, 1627.
Aus : Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei E. Kieser.
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung (Plattenrand) : 10 × 15 cm.
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen).
„Gallus multum valet in suo sterquilinio“
„Wer daheim soll sein fried beschehrt, der kriegt ein Hertz daß der sich werhrt,
Der Hund aus seinem Mist sehr billt, Ein heimscher Hahn zwen frembde gilt.“
Der sehr kräftig zeichnende Abzug im Darstellungsbereich nur mit ganz minimalen, wohl kaum störende Fleckchen. Die breiten, weiße Ränder stärker stockfleckig, ebenso die Rückseite des Blattes.
Eine weitere Verbreitung bzw. ein Übergreifen der Flecken ist nicht zu befürchten, eine Reinigung damit auch nicht nötig. Bei einer Rahmung würde das Passepartout ohnehin die betroffenen Partien weitestgehend abdecken. – Selbstverständlich würden wir das Blatt auch – wenn gewünscht – schonend/fachgerecht kostenlos reinigen.
75 EUR
Zschopau/Sachsen: Kupferstich, Merian, 1690
Zschopau : „Tschopau“
Kupferstich von Caspar Merian, bei Matthaeus Merian, um 1690.
Aus: Matthäus Merian d. Ae.,
Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc:
Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz und einverleibten Landen […]. – Frankfurt/M., ca. 1690.
Darstellung/Plattenrand : 21 × 32,2 cm
Blatt : 31 × 38 cm (ganz schwach erkennbares Wasserzeichen)
Sehr schöner, gratiger Abzug, Papier fest.
Lediglich oben, rechts vom Mittelfalz, ganz feiner/unauffälliger bräunlicher „Schatten“ (= Rest vom abgelösten, verbräunten Rückenfalz).
Der vertikale Mittelfalz ist “original”, ein Echtheitszeichen – kein Mangel.
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die gr. Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 331 , Nr. 80
75 EUR
Schloß Weng/Wörth/Isar : Kupferstich, Michael Wening, 1723
Schloß Weng (bei Wörth an der Isar).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut, Gericht Rottenburg.
Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung.
Vorzugsausgabe, plano, d.h. ohne Mittelfalz.
Darstellung : 24 × 33.5 cm
Blattg: 29 × 39 cm (mit Wasserzeichen)
Schöner Druck in breitrandiger Erhaltung unberührter Erhaltung.
Rückseitig unwesentlich kleine Hinterlegung am Unterrand – außerhalb der Darstellung.
65 EUR
Schloß Ottmaring/Buchhofen: Kupferstich, Michael Wening, 1723
„Schloß Ottmaring“ (Buchhofen-Ottmaring) :
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut, Gericht Osterhofen
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Format : 26 × 36 cm
Blatt : 29 × 39 cm
Schöner, kräftig klarer Abzug.
Exemlare in dieser Druckqualität werden selten. Auch der Plattenrand rundum voll sichtbar.
Referenzliteratur : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie, II, 10 464
Umgebung u.a. : Aholming, Wallerfing, Oberpöring, Moos, Osterhofen, Roßbach, Plattling, Eichendorf, Metten, Otzing, Winzer, Deggendorf, Niederalteich, Künzing, Wallersdorf, Dietersburg, Johanniskirchen, Hengersberg, Offenberg, Hofkirchen, Arnstorf, Stephansposching, Iggensbach, Mariaposching, Bernried
65 EUR
Weitere Graphik