Reichertshofen/Pfaffenhofen: Lithographie, Dilger, 1840
Reichertshofen/bei Pfaffenhofen
Kreidelithographie von Johann Baptist Dilger, 1840.
Aus : Dilger, “Vaterländisches Magazin”, 4. Jg.,
erschienen bei George Jacquet, München.
Darstellung : 13,5 × 19,5 cm
Blatt : 19,5 × 24,5 cm
In guter Erhaltung.
35 EUR
Dieppe/Normandie: Le Port de Dieppe Vu a mi-cote de la Falaise du Pollet - Kupferstich
„Le Port de Dieppe. / Vu a mi-cote de la Falaise du Pollet“.
Kupferstich von A. Gab nach N. Ozanne, ca. 1780-1820.
Darstellung : 13,5 × 22 cm
Blatt : 16,2 × 23,5 cm
Die Darstellung in schöner Erhaltung.
Das Blatt am Unterrand unter Verlust von Schriftzeilen beschnitten.
Rückseite Reste alter Montierung, die jedoch in keiner Weise bildseitig durchscheinen.
„Nicolas-Marie Ozanne (Brest 12 janvier 1728 – Paris 5 janvier 1811) est un dessinateur de marine, auteur d’un traité de la marine militaire et d’une série de soixante vues des ports de France“ (Wikip.)
55 EUR
Eger/Ungarn: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
„Erla in Ungarn.“ (= Eger in Ungarn)
Nicht Eger in Böhmen!
Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein, ca. 1624.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser., Frankfurt/M.
Darstellung : 9,6 × 14,3 cm
Blatt : 15 × 19,2 cm
Ungewöhnlich schönes, unberührtes, breitrandiges Blatt.
„Eger [ˈɛgɛr] (dt.: Erlau, Latein: Agria, slowakisch: Jáger) ist eine Stadt im Norden Ungarns mit ca. 56.000 Einwohnern. Es ist eine der ältesten Stadtgründungen Ungarns und der Komitatssitz des Komitats Heves.
Bekannt ist Eger durch die großen Weinanbaugebiete in der Umgebung, die neben anderen Weinsorten auch den bekannten Rotwein Erlauer Stierblut (Egri bikavér) hervorbringen … „ (Wikip.)
70 EUR
Poitiers : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein/Paul Fürst, 1638
Poitiers (Frankreich) : „Pictaw in Italia. Univers:“
Die topogr. Zuordnung zu „Italia“ im Titel ist irrig.
Kupferstich, gedruckt zwischen 1638 und 1678.
Ursprüngl. erschienen in Daniel Meisners Schatzkästlein.
Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg) unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”.
Darstellung : 9× 15 cm
Blattg : 15× 18cm
Guter Abzug in schöner Erhaltung.
Die topogr. Zuordnung zu „Italia“ im Titel ist irrig.
Barocke Emblematik. – Original copper engraving/etching, strong impression, good condition, full broad margins.
85 EUR
Cyprus = Nikosia : Stahlstich von Daumerlang, um 1850
“Cyprus. Hauptstadt der Insel Cypern”
Ansicht vom Meer aus, mit dem alten Hafen und der Zitadelle.
Stahlstich von Ch. Daumerlang (Nürnberg),
aus dem Bibliographischen Institut Hildburghausen, um 1850.
Darstellung : 10 × 14,8 cm.
Schönes, breitrandiges Exemplar.
“Zypern (griechisch Kypros (Κύπρος), türkisch Kıbrıs, englisch und lateinisch Cyprus) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer. Sie ist die drittgrößte Insel des Mittelmeeres und gehört geographisch zu Asien, wird politisch jedoch oft zu Europa gezählt” (Wikip.)
20 EUR
Hildesheim: Kupferstich, Meisner's Schatzkästlein, 1624
„Hildesheim . in Nieder Sachsen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, ca. 1624
Aus : Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser.
Darstellung : 9,5 × 14,2 cm.
Blatt : 15 × 19 cm
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Sehr schöner, kräftiger Abzug. Lediglich die breiten Papierränder (weit außerhalb der Darstellung) etwas stockfleckig.
.
*Der vollständige Titel lautet : Daniel Meisner (auch gelegentl. Daniel Meissner) : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
75 EUR
Altenburg/Alsfeld: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1626
Altenburg (Alsfeld) : „Aldenburg in Hessen.“
Kupferstich, ca. 1626.
Aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser.
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,2 cm
Blatt : 15 × 19 cm
Sehr schöner Druck auf unberührtem, breitrandigen Bütten.
85 EUR
Wiesenfelden: Schloß Saulburg: Kupferstich, Wening, um 1750
Wiesenfelden : „Schloß Saulburg.“
Kupferstich von Michael Wening, ca. 1750.
Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Straubing. Gericht Mitterfels.
Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer), gedruckt um 1750.
Die 1. Auflage erfolgte bereits 1726.
Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
In der rechten Hälfte längere, schmale Fehlstelle.
55 EUR
Wesel am Rhein/Nieder-Wesel : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1625
Planansicht : „Nieder Wesel am Rhein“ (Wesel am Rhein).
Kupferstich, ca. 1625.
Aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., ca. 1625.
Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 9,8 × 14,3 cm
Blatt : 14,5 × 18 cm
Blattränder etwas knittrig. Rückseitig zwei säurefreie/unschädliche Passepartoutmontierungsstreifen. – Insgesamt recht passabel.
45 EUR
Schloß Wiesenfelden: Kupferstich, Michael Wening, um 1750
„Schloß Wisenfeldn“ (Wiesenfelden).
Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae“, Rentamt Straubing. Gericht Mitterfels.
Exemplar der 2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1726.
Darstellung : 23 × 33,5 cm.
Blatt : ca. 30 × 39 cm (mit Wasserzeichen, schwer erkennbar).
Insgesamt schwacher Abzug.
48 EUR
Landshut/Schloß Achdorf: Kupferstich, Michael Wening, um 1750
„Schloß Adorff“ (Achdorf
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt ca. 1750.
Aus : Historico topographica descriptio Bavariae, Rentamt Landshut
Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Darstellung : 26 × 35,5 cm.
Blatt : 30,5 × 39,5 cm (plano, ohne Mittelfalz).
Das Exemplar wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Feines Papierfältchen.
65 EUR
Wildthurn (Landau an der Isar): Kupferstich, Michael Wening, 1723
„Schloß Wildthurn“
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung.
Darstellung : 26 × 35,5 cm.
Blatt : 30,5 × 38 cm.
Einige druckbedingte Papierfältchen sowie mittig eine längere alte Rißhinterlegung. Rückseitig alter Papierabklatsch (bildseitig nicht merklich).
Ansprechender Altersschmelz – trotz einiger kl. Mängel.
65 EUR
Sizilien/Sicilia - Palermo : Radierung, Conrad Horny, 1795
Sizilien/Sicilia : “Ansicht der Stadt Palermo und des Berges Pelegrino … “
Altkolorierte Radierung von Conrad Horny, 1795;
bei Georg Melchior Kraus, Weimar.
“C. Horny sc. – G. M. Kraus dir(exit) Weimar 1795”.
Das Goethe-Museum Düsseldorf benennt G. M. Kraus als (Vor-)Zeichner,
das “dir(exit)” unterhalb der Darstellung weist aber G. M. Kraus lediglich als Verleger aus.
Die Vorzeichnung könnte von Charles Gore (1729 in Horkstow Hall-1807 Weimar) stammen.
Darstellung (ohne Schrift) : 58 × 29 cm.
Blatt : 68,5 × 43,5 cm.
Bütten-Papier mit zwei großen Wasserzeichen :
VAN DER LEY sowie Krone/Lilie.
Das Blatt ist über und über stockfleckig. Unter altem Passepartout montiert.
Eine winzige Läsur (im Millimeterbereich) in der rechten Himmelshälfte.
Links und rechts am Darstellungsrand vertikale Papierfältchen.
Die Adresse etwas berieben und damit die ersten Buchstaben schwer leserlich.
- Konrad Horny (1764 in Mainz-1807 Weimar), Maler, Zeichner und Kupferstecher. Vater von Franz Horny.
- Georg Melchior Kraus (1737 Frankfurt a. Main-1806 Weimar). Schüler von Johann Heinrich Tischbein d. Ae., Maler, Pädagoge u. Verleger, befreundet mit Johann Wolfgang v. Goethe.
- Charles Gore (1729 in Horkstow Hall-1807 Weimar), seit 1791 in Weimar im Umkreis von Herzogin Anna Amalia v. Sachsen-Weimar-Eisenach u. Johann Wolfgang von Goethe.
950 EUR
Schloß Wallenburg (Miesbach): Kupferstich, Michael Wening, um 1750
Schloß Wallenburg (bei Miesbach)
Großer Kupferstich (von zwei Platten) v. Michael Wening, ca. 1750.
Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae“, Rentamt München.
Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 26,3 × 69,5 cm.
Gleichmäßiger, wenn auch nicht ganz kräftiger Abzug. In der linken Hälfte kl. retuschierte Stelle (s. Pfeile). Der breite Blattunterrand (weit außerhalb der Darstellung) rechts lädiert (Einrisse, Knicke). Ein allfälliges Passepartout würde die Stelle unschwer verdecken.
125 EUR
Schönbrunn/bei Denkendorf: Schloß Prunn - Kupferstich, Wening, 1701
Schönbrunn/bei Denkendorf : „Schloß Prunn“
Kupferstich von Michael Wening, 1701.
Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae … „
Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 31 × 38 cm (mit Wasserzeichen).
Kräftiger Abzug. Zwei klein Braunfleckchen in der rechten Hälfte. Ein feines, diagonales Papierfältchen, das bereits beim Druckprozeß 1701 entstanden ist. Am linken Blattrand ein Ausriß, der aber nur bis an den Plattenrand reicht und durch ein allfälliges Passepartout überdeckt würde.
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Umgebung : Kipfenberg, Kinding, Stammham, Böhmfeld, Walting, Beilngries, Wettstetten, Hepberg, Hitzhofen, Kösching, Gaimersheim, Greding, Oberdolling, Lenting, Eichstätt
65 EUR
Weitere Graphik