Ellrich/Thüringen: Kupferstich, Caspar Merian, 1690
„Eller“ (Ellrich) :
Kupferstich von Caspar Merian, um 1690.
- Aus: Matthäus Merian d. Ae.,
Topographia Superioris Saxoniae Thüringiae/ Misniae Lusatiae etc: Das ist Beschreibung der Vorn[embste]n und Bekantesten Stätt/ und Plätz/ in Churfürstenthum Sachsen/ Thüringen/ Meissen/ Ober und NiderLaußnitz und einverleibten Landen […]. – Frankfurt/M., ca. 1690.
Darstellung : 9,2 × 32 cm.
Blatt : 16,5 × 39 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhaltung: Mittelfalz stark gebräunt. Teils etw. rostfleckig (unten rechts). Außerhalb der Darstellung Druckerschwärze- und Braunflecken. Der Oberrand – wie immer etwas knapp.
Trotz allerhand Mängel – ansprechendes Exemplar mit gutem Altersschmelz.
Auf Wunsch legen wir den Stich (kostenlos) unter ein Schrägschnittpassepartout in Museumsqualtität (Büttenstruktur, chamois).
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die gr. Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 322, Nr. 34.
55 EUR
Schloß Inkoffen/Rottenburg a.d. Laaber: Kupferstich, Wening, 1723
„Schloß Infoffen“/Rottenburg a.d. Laaber
Kupferstich von M. Wening, 1723.
Exemplar der Erstauflage (noch vor der Plattennummerierung).
Kupferstich von M. Wening, “Historico topographica descriptio Bavariae”,
Rentamt Landshut, Gericht Kirchberg.
Darstellung : 26 × 35,5 cm
Blatt : 29 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Exemplar der Planoausgabe (ohne Mittelfalz).
75 EUR
Schloß Kalling: Kupferstich, Michael Wening, 1723
Schloß Kalling (irrtüml. als „Schloß Mossen“ bezeichnet)
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut, Gericht Dorfen
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung: 26,4 × 35,5 cm
Guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
In vollrandiger Erhaltung mit Plattenrand. Rückseitig an den Rändern – außerhalb der Darstellung – hauchdünn alt hinterlegt, bildseitig nicht erkennbar.
Referenzliteratur : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 6340
Umkreis : Landkreis Erding, Taufkirchen/Vils.
95 EUR
Schloß Kolmberg/bei Cham: Kupferstich, Michael Wening, um 1750
„Schloß Kolberg“ (Kolmberg/bei Cham).
Kleiner Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Straubing. – Gericht Cham
2. Auflage (obwohl ohne Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1726.
Darstellung : 12 × 17,5 cm.
Der weiße linke Papierrand – wie immer – etwas knapp.
Außerhalb der Darstellung rechts braunfleckig.
Auf Wunsch fertigen wir kostenfrei ein Schrägschnittpassepartout
in Museumsqualität (chamoisfarben/Büttenstruktur).
Die Balttrandflecken würden damit überdeckt.
40 EUR
Schloß Gutmaning/Cham): Kupferstich, Michael Wening, um 1750
„Schloß Guttmaning“ (Gutmaning/Cham).
Kleiner Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Straubing. – Gericht Cham
2. Auflage (mit Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1726.
Darstellung : 12 × 17,5 cm.
Der weiße linke Papierrand – wie immer – etwas knapp.
40 EUR
Kloster Attel/b. Wasserburg/Inn: Kupferstich, Wening, um 1750
Kloster Attel/bei Wasserburg am Inn :
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Exemplar der 2. Auflage mit Plattennummer.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Nicht ganz gleichmäßiger Abzug, einige Stellen etwas trocken druckend.
Insgesamt immer noch taugliches Exemplar.
J. Steutzger, Chiemgau-Antiquitäten : Ankauf-Verkauf
50 EUR (reserv.)
Schloß Singenbach/Geroldsbach: Kupferstich, Wening, um 1750
„Schloß Singebach“ (Singenbach/bei Geroldsbach).
Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Exemplar der 2. Auflage (obwohl ohne Plattennr.).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 12 × 17 cm.
Blatt : 15,5 × 19,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Gutes Exemplar.
Das Blatt am Ober- und linken Seitenrand (wie immer) etwas knapp.
Liegt zw. Pfaffenhofen a.d. Ilm und Schrobenhausen.
55 EUR
Hienhart/Hönhardt: Kupferstich, Wening, um 1750
Hienhart/Gem. Oberschneiding: „Schloß Hönhardt“.
Kupferstich von Wening, gedruckt um 1750.
Exemplar der 2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1726.
Darstellung : 12,5 × 35,5 cm.
Blatt : 15,5 × 38,5 cm.
Referenz : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 5773.
Weitere Umgebung : Aiterhofen, Straßkirchen, Salching, Irlbach, Feldkirchen, Straubing, Wallersdorf, Leiblfing, Pilsting, Stephansposching, Mariaposching, Otzing, Bogen, Parkstetten.
68 EUR
Admont vom Röthelstein - Lithographie, um 1880
Admont (vom Röthelstein).
Tonlithographie, um 1880.
Unterhalb der Darstellung auf Unterlagepapier.
“gez. von C. Reichert – Liter.-artist. Anstalt von C. Dittmarsch in Wien“.
Darstellung : 29 × 41 cm
Unterlageblatt : 33 × 45,2 cm.
Die Lithographie ist orig. auf ein typogr. bez. Unterlageblatt montiert,
dieses sehr stark gebräunt, offensichtl. papierqualitätsbedingt (s. Abb. der Rückseite). Am linken Blattrand ein vertikaler Streifen mit einer leichten Bräunung. – Insgesamt sehr ansprechendes Blatt.
65 EUR
Neuburg/Donau : Kupferstich aus Christoph Riegel : “Der getreue Reiß-Gefert [...]”, 1687-1725
“Neuburg”
Kupferstich/Kupferadierung, 1687-1725.
Christoph Riegel : “Der getreue Reiß-Gefert […]”.
Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 6,5 × 11,5 cm.
Blattmaß : 7,5 × 13,2 cm.
Schwaches Wasserrändchen in der oberen linken Ecke (außerhalb der Darstellung), sonst in sehr schöner Erhaltung mit ungestörtem, feinen Altersschmelz.
Original etching, strong impression, slight waterstain to upper left margin.
75 EUR
Schloß Garatshausen/Feldafing: Kupferstich, Wening, um 1750
„Schloß Garatzhausen“ (Garatshausen/Starnbergersee)
Kleiner Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt München.
Exemplar der 2. Auflage, um 1750.
Oben rechts Plattennummer (M196).
Mit Wasserzeichen.
Darstellung : 12 × 17 cm.
Im Vordergrund etwas schwächerer Abzug.
65 EUR
SchloßSalmanskirchen/Ampfing: Kupferstich, Michael Wening, 1723
„Schloß Salbernkirchen“ (Salmanskirchen/Ampfing).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut, Gericht Neumarkt St. Veit.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 29 × 39 cm.
Prächtiger, gratiger Abzug. Feiner Altersschmelz. Breitrandig.
Exemplare in dieser schönen, unberührten Erhaltung werden selten. Ein kleiner, alt hinterlegter Randeinriß, noch außerhalb der Darstellung. Zwei kleine Rostfleckchen in der Himmelspartie. Rostflecken wurden in der Regel bereits beim Druckvorgang vor etwa 300 Jahren verursacht durch Splitter des Papiersiebes oder durch nicht ausreichend gereinigte Hadern in der Papiermasse.
Referenzliteratur : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 12 367.
Orte der näheren u. weiteren Umgebung : Schönberg, Niederbergkirchen, Zangberg, Mettenheim, Ampfing, Egglkofen, Oberbergkirchen, Neumarkt-Sankt Veit, Niedertaufkirchen, Bodenkirchen, Wurmsham, Waldkraiburg, Heldenstein, Mühldorf am Inn, Kraiburg am Inn, Taufkirchen, Buchbach, Erharting, Pleiskirchen, Schalkham, Töging am Inn, Rattenkirchen, Oberneukirchen, Polling, Aschau am Inn
75 EUR
Brünn/Mähren: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1626
Brünn/Mähren: „Pryn in Mehrern“.
Ansicht mit emblematischer Darstellung und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung)
aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1626.
Bibliographische Referenz :
Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie, 2004.
Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 9,5 × 14 cm
Blattgröße : 15 × 19 cm
Schöner, klarer, breitrandiger Abzug. In der rechten oberen Ecke ein Braunfleckchen. Sonst nur im unbedruckten Rand leicht altfleckig.
- Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”.
- Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“
70 EUR
Louis Albert Ghislain Bacler d'Albe: Karte/Napoleon Feldzug: Toulon u. Cote d'Azur
Louis Albert Ghislain Bacler d’Albe (1761-1824) :
Karte v. Napoleons Feldzug nach Italien (Section/Feuille XXI):
Gezeigt wird die Cote d’Azur sowie Teile des Departements Var u. der Provence.
Ausdehnung : Rians-Antibes / Bargemon-Toulon
Bei Toulon sind die französischen Truppen in Rot und Blau eingezeichnet.
Der Titel des Gesamtwerkes : “Carte du théâtre de la guerre en Italie”.
Große Kupferstichkarte, um 1789-1802.
Darstellung : 51 × 64 cm – Blatt : 62 × 84 cm
Erhaltungsmängel : Die Darstellung mit sehr deutlichem vertikalen Bug und anderen Papierfalten, stockfleckig und in der linken unteren Ecke mit Wasserrand.
Die breiten, weißen Ränder erheblich faltig, mit starken Einrissen etc. etc.
“Bacler d’Albe (spr. baklē dálb’), Louis Albert Ghislain, Baron, franz. Kartograph und Landschaftsmaler, geb. 21. Okt. 1761 in St.-Pol, gest. 12. Sept. 1824 in Sèvres … Mit der französischen Armee als Artillerieleutnant in Italien, entwarf er zum Zweck der militärischen Operationen eine Karte des Kriegsschauplatzes … und leitete von Mailand aus, wo er als Chef des topographischen Bureaus und als Direktor des Kriegsdepois zurückblieb, die Herausgabe dieses Werkes, das 1802 in 54 Blättern als »Carte du théâtre de la guerre en Italie« erschien … Nachdem er Napoleon I. auf allen Feldzügen begleitet, trat er 1813 als Brigadegeneral aus dem aktiven Dienst …” (Meyers Konversationslexikon, 6. Aufl.)
Passeiertal/Andreas Hofer: Stahlstich, 1842
Passeiertal/Andreas Hofer : „Haus des Sandwirth’s Hofer in Tyrol.
Stahlstich.
Bibliographisches Institut Hildburghausen (BI).
Erschienen in : „Meyer’s Universum“, 1842
Darstellung : 10 × 14,2 cm
Blatt : 19,5 × 28 cm
Das ganze Blatt wurde von Stockflecken gereinigt.
Schöner, klarer Abzug.
15 EUR
Weitere Graphik