Schliersee/Weinbergkapelle: Stahlstich, Poppel/Gail, um 1880
„Weinberg-Capelle zu Schliersee“
Stahlstich, gezeichnet von Wilhelm Gail, gestochen von Johann Poppel, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid, verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 12 × 14 cm – Blattgröße : 21 × 29 cm
Auf breitrandigem Velinpapier. In sehr schöner Erhaltung.
SW : Chiemgau. Steel Engraving. Alte Stiche Bayern
Umgebung : Hausham, Miesbach, Fischbachau, Tegernsee, Rottach-Egern, Gmund am Tegernsee, Bad Wiessee, Irschenberg, Bad Feilnbach, Kreuth, Bayrischzell, Warngau, Waakirchen, Weyarn, Bruckmühl, Brannenburg, Sachsenkam, Reichersbeuern, Bad Aibling, Feldkirchen-Westerham, Raubling, Greiling, Valley, Kolbermoor, Flintsbach
30 EUR
München/Universität: Stahlstich, um 1850
Stahlstich von Johann Poppel nach Seeberger, um 1850
Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, erschienen von 1843-1854
Darstellung : 13 × 11 cm – Blatt : 25 × 16 cm
Die Darstellung in schöner Erhaltung. Das breitrandige Blatt (weit außerhalb der Darstellung und ggf. vom allfälligen Passepartout verdeckt) am Unterrand mit Knickspuren.
50 EUR
München: Isartor - Lithographie, um 1820
München : Isartor
Kleinformatige Lithographie, wohl um 1820.
Darstellung : 7,8 × 11,9 cm – Blattgöße : 11,4 × 14 cm
Ohne alle Schrift (wohl vor aller Schrift). Anonym.
In schöner Erhaltung, lediglich die breiten weißen Ränder mit einem minimalen Anflug von Stockfleckchen.
40 EUR
Murnau: Insel Wörth gegen Ost - LIthographie, 1855
Murnau : „Insel Wörth gegen Ost“
Im Vordergrund Jäger bei einem Marterl
Tonlithographie, 1855
Darstellung : 10,5 × 17,5 cm
Blatt : 12,6 × 19,2 cm
Lithographie mit einer zweiten (Ton-)Platte.
In sehr schöner Erhaltung. Selten!
45 EUR
München - Königsbau mit dem Hoftheater. - Lithographie von Gustav Kraus, 1835
“Der Koenigsbau mit dem Hoftheater”, Residenz und Oper, im Hintergrund die Theatinerkirche.
Kreidelithographie von Gustav Kraus, 1835.
Mit der Verlegeradresse von Josef Lindauer.
Aus der Folge : “Ansichten v(on) München” (=“Münchner Vergißmeinnicht”)
Darstellung : 9,3 × 14,7 cm – Blattgröße : 15 × 18,5 cm
Das Blatt wurde fachgerecht von Stockflecken gereinigt.
In der linken oberen Ecke feines Papierfältchen – wohl kaum störend.
55 EUR
Kenzingen: Stahlstich, Poppel/Höfle, um 1850
„Kenzingen“
Stahlstich von Johann Poppel nach R. Höfle, um 1850
Darstellung : 11 × 15 cm
Blatt : 14,5 × 23 cm
Am breiten Unterrand mit der gestochenen Verlegeradresse :
„Druck & Verlag von G. G. Lange in Darmstadt“
45 EUR
Schloß Banz: Stahlstich, BI, um 1850
„Schloss Banz in Franken“ – Im Hintergrund Vierzehnheiligen.
Stahlstich aus dem Bibliographischen Institut Hildburghausen, um 1850.
Unterhalb des Titels die Verlegeradresse.
Darstellung : 11 × 15 cm
Blattgröße : 19 × 26,5 cm
In der Himmelspartie minimaler Plattenkratzer – sonst in schöner Erhaltung.
30 EUR
Wasungen:Stahlstich, Terwen/Rohbock
„Wasungen“
Gesamtansicht mit dem Bahnhof, im Hintergrund Burg Maienluft.
Stahlstich von Terwen nach Rohbock um 1860.
Darstellung : 11,5 × 16,8 cm
In sehr schöner, breitrandiger Erhaltung.
40 EUR
Brixen: Bischof Hartmann, Kupferstich, 1714
„Der Heilige Hartmannus, Bischoff zu Brixen“
Kupferstich von Raphael Sadeler d.J.,
bei Maximilian Rassler SJ, „Heiliges Bayer-Land“, 1714
Darstellung (mit gestoch. Schrift) : 22,5 × 14,5 cm
Blattgröße : 31,5 × 21 cm
Dabei/anhängend zwei Orig.-Textblätter zur Darstellung (S. 197-199)
Text nicht ganz komplett.
Sehr schöner, gratiger Druck. Zwei kleine, nicht störende Braunfleckchen.
„Hartmann von Brixen (* 1090/1091; † 1164) wurde in der Nähe von Passau als Sohn einer wohlhabenden, aber nicht adeligen Familie geboren. Seine Verehrung als Seliger wurde 1784 päpstlich bestätigt“ (Wikip. 13.2.11)
85 EUR
Worms: Stahlstich, Emden/Bauer, 1839
„Worms“
Ansicht über den Rhein, im Vordergrund reiche Schiffsstaffage (u.a. Raddampfer).
Stahlstich, von H. Emden nach J.B. Bauer, 1839.
Mit der Verlegeradresse :
Gottlieb Haase Söhne in Prag.
Darstellung : 9,8 × 15,6 cm
Blatt : 20 × 26 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar.
55 EUR
Nürnberg/Steinerne Brücke : Kupferstich v. Johann Adam Delsenbach (1687-1765)
„Prospect der Anno 1728, neuerbauten steinern Brücke über dem Pegnitz Fluß zu Nürnberg : ehedeme die ABC Brücken genan(n)t“ – Text rechts daneben auch in franz. Sprache.
Kupferstich von Johann Adam Delsenbach, um 1728.
Eines der Hauptblätter aus der Folge der Nürnberger „Prospecten“.
Darstellung : 21,5 × 30,5 cm
Blattgröße : 32,5 × 40,5
Der Kupferstich war aufgezogen und wurde von uns von der alten Unterlage gelöst. Das Blatt allüber etwas knittrig, im Bildbereich aber kaum merklich. Stärker sichtbar allerdings in den breiten, weißen Rändern. Bei einem allfälligen Passepartout würde dieser Mangel aber völlig überdeckt. – Guter, gratiger Abzug.
95 EUR
Stefling/Bayerischer Wald : Stahlstich, um 1880
“Stefaning im Bayer. Walde”
Stahlstich
von Johann Poppel nach Würthle, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 14,5 × 12,5 cm
Blattgröße : 22 × 29 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar.
Original steel engraving in very good condition, broad margins.
Orte der näheren u. weiteren Umgebung von Stefling in der Oberpfalz : Bruck in der Oberpfalz, Reichenbach, Bodenwöhr, Bernhardswald, Wald, Walderbach, Altenthann, Steinberg, Maxhütte-Haidhof, Zell, Wenzenbach, Wackersdorf, Teublitz, Bach an der Donau, Altendorf, Regenstauf, Donaustauf, Burglengenfeld, Schwarzach bei Nabburg, Roding, Neunburg vorm Wald, Brennberg, Neukirchen-Balbini, Guteneck, Schwarzhofen
25 EUR
Freising/Dom: Stahlstich, Poppel/Petzl, um 1880
„Dom zu Freising“
Stahlstich von Johann Poppel nach Petzl, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 15 × 11,5 cm
Blattgröße : 29 × 22 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar.
Original steel engraving in very good condition, broad margins.
35 EUR
Gräfenberg/Freiwaldau: Stahlstich, um 1839
„Gräfenberg“
Stahlstich von J. Rybicka nach J. Maly, um 1839.
Mit der Verlgegeradresse :
„Verlag v. Gottlieb Haase Söhne in Prag“
Darstellung : 10 × 15,3 cm
In schöner Erhaltung. Lediglich die breiten weißen Ränder (weit außerhalb der Darstellung gebräunt und stark rissig).
Sudeten. Sudetenland. Jesenik. Lázně Jeseník
30 EUR
Ziegenhain/Schwalmstadt: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638
“Ziegenhayn in Hessen.”
Plan mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (deutsch u. lateinsch) ober- u. unterhalb des Bildes.
Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blattgröße : 13,5 × 18 cm
Kupferstich (eigentl. Kupferradieung) erschienen bei Paul Fürst (Nürnberg) unter dem Titel : „Sciographia cosmica“, 1637 – ca. 1678.
Plattennummer : F21
In der Platte unten links monogrammiert „PH“. Zu den Stechern von Meisner’s Schatzkästlein siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, 1992, S. 10 ff.
Erstmalig erschienen in Daniel Meisner’s Schatzkästlein, „Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund“. – Frankfurt 1623 – ca. 1630.
„Die Wasserfestung Ziegenhain ist ein barocker Festungsbau im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen. Nach den Militärbauten in Kassel, Gießen und Rüsselsheim war sie die viertgrößte Befestigungsanlage während des Dreißigjährigen Kriegs in Hessen. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Festung nicht eingenommen, widerstand allen Belagerungen und war daher Anlass für die Bildung des Sprichworts ‚So fest wie Ziegenhain‘. (Wikip. 15.2.11)
45 EUR
Weitere Graphik