Bad Buchau : Kupferstich, Merian, 1650

„Buchau Statt und Stifft“

Kupferstich von Matthaeus Merian,
aus : „Topographia Sueviae“, um 1643-1650.

Darstellung : 10 × 32,5 cm
Blatt: 14 × 36 cm

Mit Wasserzeichen. Leichte, gleichmäßige Papierbräunung. Kleines Rostfleckchen in der rechten Hälfte. Rückseite mit umflaufenden braunem Passepartoutmontagestreifen. Der Stich liegt unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität.

Referenzliteratur : Fauser, Repertorium älterer Topographie, Nr. 2078 – Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. Matthaeus Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II: Die Topographien, S. 67, 5.

.

Versand innerhalb Deutschlands frei!

75 EUR





Karlsruhe: Stahlstich, 1839

„Carlsruhe“

Gesamtansicht aus der Ferne.

Stahlstich aus dem Bibliographischen Institut (BI),
Leipzig, 1839.

Schönes Blatt in breitrandiger Erhaltung.

25 EUR





Eichstätt : Hl. Walburga. - Kupferstich, von Al. Schön, Augsburg, um 1800

“S. Walburga V. et. Abb.”

Kupferstich, von Al. Schön, Augsburg, um 1800.

Bildmaß : 14,5 × 10 cm.

In schöner Erhaltung, lediglich die Blattränder leicht knittrig.
Auf Wunsch können wir diese (kostenlos) etwas glätten.

20 EUR





Rheinland: Kupferstichkarte, bei Kilian

„Circul. Rhenan: Super: et. Inferioris / excusa a Georg Christoph Kilian / Augusta Vind.“

Kleine, altflächenkolorierte Kupferstichkarte von G. Chr. Kilian, Augsburg, um 1757.

Darstellung : 16,5 × 23 cm
Blattgröße : 19,5 × 31 cm

In sehr schöner, breitrandiger/vollrandiger Erhaltung : keine Risse, keine Restaurierungen etc.

Copper-engraved small map, with original/period colour. In very good condition, broad margins, centrefold untouched.

65 EUR





Österreich / Landkarte : Kupferstich, Reilly, ca. 1790

„Der Oestreichische Kreis / Nro. 118“

Zart altflächenkolorierte Kupferstichkarte
von Franz von Reilly, um 1790.

Darstellung : 19,5 × 25,5 cm
Blatt : 30,5 × 47,5 cm

Schönes/unberührtes, sehr breitrandiges/vollrandiges Exemplar.

45 EUR





Freudenberg am Main: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1625

„Frewdenberg. am Mayn“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung)
aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1625.

Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blattgröße : 15 × 19 cm

Guter Abzug auf breitrandigem Bütten. In den breiten weißen Rändern etwas stockfleckig, lediglich ein kleines Stockfleckchen in der Darstellung.

*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”.

Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“

85 EUR





Riedenburg/Altmühltal : Ludwig-Donau-Main-Kanal (Ludwigskanal)

„Die Schleuse bei Riedenburg mit dem Einfluß der Altmühl in den Kanal“

Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Darstellung (mit Bordüre) : ca. 17 × 23 cm
Blattformat : 21 × 29 cm

Sehr guter, klarer Abzug auf breit- resp. vollrandigem, festen Velinpapier. – Der Stich wurden fachmännisch von Stockflecken gereinigt.

SW: Niederbayern, Altmühltal. Rosenburg, Tachenstein. Original Steel Engraving

75 EUR (verkauft)





Karte: Ludwig-Donau-Main-Kanal (Ludwigskanal)

„Karte und Längenprofil des Ludwig Kanales …“

Stahlstich, 1847.

Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.

Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.

Blattgröße : 22 × 29 cm

Sehr guter, klarer Abzug auf breit- resp. vollrandigem, festen Velinpapier.
Etwas stockfleckig. Auf Wunsch können wir diese fachgerecht (kostenlos) entfernen.

SW: Oberfranken, Mittelfranken, Oberpfalz, Niederbayern. Map. Original Steel Engraving

95 EUR (verkauft)





Schloß Egmating: Kupferstich, Michael Wening, um 1750

„Schloß Emating“

Kupferstich von Michael Wening.

Mit Plattennummer : M185
Exemplar der 2. Auflage mit Wasserzeichen, um 1750 gedruckt.

Die 1. Auflage erfolgte bereits 1701.

„M“=Rentamt München : „185“ = Platte Nr. 185

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München

Darstellung : 26 × 35,3 cm
Blattformat : 31 × 36,4 cm

Die mittige/vertikale Mittelfalte ist original – kein Mangel.

Zu den Auflagen der Wening-Stiche :
Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden : In der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).
Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf. Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen.Ein Blatt m i t Plattennummer kann aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.
Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig. Sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.
Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um „Nachdrucke“ im umgangsprachlichen Sinne. – Solche Abzüge bieten wir in unserem Antiquariat nicht an.

Ein ganz einfaches Merkmal zur Unterscheidung, ob man ein Original aus der Barockzeit oder einen Nachdruck vor sich hat : Die Originale waren in Bücher eingebunden u. zeigen die dafür typischen Merkmale.

Orte in der näheren u. weiteren Umgebung von Egmating : Moosach, Baiern, Oberpframmern, Bruck, Aying, Feldkirchen-Westerham, Kirchseeon, Zorneding, Bruckmühl, Aßling, Valley, Grafing bei München, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Weyarn, Anzing, Irschenberg, Tuntenhausen, Emmering, Ebersberg, Grasbrunn, Vaterstetten, Brunnthal, Sauerlach, Markt Schwaben

65 EUR (reserviert)





Schloß Grafenwiesen: Kupferstich, Michael Wening, um 1750

„Schloß Graffenwißen“

Kupferstich von Michael Wening.

Mit Plattennummer : S53
Exemplar der 2. Auflage mit Wasserzeichen,
um 1750 gedruckt.

Die 1. Auflage erfolgte bereits 1726.

„S“ =Rentamt Straubing : „53“ = Platte Nr. 53.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Straubing.

Darstellung : 26 × 36 cm
Blatt : 30 × 38 cm

Links, außerhalb der Einfassungslinie, etwas knapprandig, dennoch ausreichend Papierrand, um ein Passepartout befestigen zu können. Exemplar mit Wasserzeichen. Der vertikale Mittelfalz ist original – kein Mangel.

Zu den Auflagen der Wening-Stiche :
Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden : In der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).
Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf. Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen.Ein Blatt m i t Plattennummer kann aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.
Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig. Sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.
Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um „Nachdrucke“ im umgangsprachlichen Sinne. – Solche Abzüge bieten wir in unserem Antiquariat nicht an.

Ein ganz einfaches Merkmal zur Unterscheidung, ob man ein Original aus der Barockzeit oder einen Nachdruck vor sich hat : Die Originale waren in Bücher eingebunden u. zeigen die dafür typischen Merkmale.

93479 Grafenwiesen, Schlossweg 26

Orte in der näheren u. weiteren Umgebung : Rimbach, Hohenwarth, Bad Kötzting, Blaibach, Arrach, Viechtach, Arnschwang, Chamerau, Runding, Eschlkam, Prackenbach, Neukirchen beim Heiligen Blut, Furth im Wald, Miltach, Kollnburg, Lam, Weiding, Arnbruck, Zandt, Lohberg, Drachselsried, Cham, Rattenberg, Geiersthal, Willmering.

75 EUR





Barth/Vorpommern: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1628

„Barht in Pommern“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung)
aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.

Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1628.

Darstellung : 9,8 × 14,4 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Guter Abzug auf breitrandigem Bütten. Inder gestochenen Schrift unten rechts leicht altfleckig, ebenso die breiten weißen Ränder.

*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .

Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“
p(g). Mecklenburg-Vorpommern

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

65 EUR





Altenbamberg/Bad Kreuznach: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein

„Alten Bamberg“

Über dem Ort die Ruine Altenbaumburg*.

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung),
zuerst erschienen in “Daniel Meisner’s Schatzkästlein”.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg), unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (resp. ab Bd. 2: „Libellus Novus Politicus“),

gedruckt zwischen 1637 und 1678.

Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blattgröße : 15,5 × 18,5 cm

Plattenbezeichnung : A49

Sehr kräftiger Druck. Unberührtes, breitrandiges Exemplar mit Wasserzeichen.

  • „Die Altenbaumburg ist eine Burgruine auf einem Bergrücken über dem Ort Altenbamberg im rheinland-pfälzischen Alsenztal. Sie ist die Stammburg der Raugrafen und eine der größten Burgruinen der Pfalz. Die ursprünglich auf einer strategisch günstigen Position des Alsenzatals stehende Anlage verlor ihre Bedeutung, nachdem ihre Besitzer, die Raugrafen, im 14. Jahrhundert ausstarben …“ (Wikip.)

95 EUR





Tschaslau - Caslav: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638

„Zasla in Böhmen“

Am rechten Darstellungsrand das Grabmal des Hussitenführers Jan Ziska*

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung),
zuerst erschienen in “Daniel Meisner’s Schatzkästlein”.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg), unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (resp. ab Bd. 2: „Libellus Novus Politicus“),

gedruckt zwischen 1638 und 1678.

Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blattgröße : 15 × 17,5 cm

Plattenbezeichnung : C9

Schöner, kräftiger Abzug. Die weißen Ränder etwas fingerfleckig. Rückseitig kleine Reste von alter Passepartoutmontierung. – Insgesamt sehr ansprechendes Exemplar

Čáslav (deutsch Tschaslau), Stadt in Böhmen. Kreis Kutná Hora im Středočeský kraj (Tschechien).

„Jan Žižka von Trocnov ( um 1360 in Trocnov, Südböhmen; † 11. Oktober 1424 bei Schönfeld; auch Žižka der Einäugige, Jan Žižka vom Kelch, tschechisch: Jan Žižka z Trocnova, Jan Žižka z Kalicha) war der bedeutendste Heerführer der Hussiten“ (Wikip.)

75 EUR





RhenenUtrecht : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638

„Renen am Rhein“

Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.

Kupferstich (eigentlich Kupferradierung),
zuerst erschienen in “Daniel Meisner’s Schatzkästlein”.

Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg), unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (resp. ab Bd. 2: „Libellus Novus Politicus“),

gedruckt zwischen 1638 und 1678.

Darstellung : 10 × 14 cm
Blattgröße : 15 × 18 cm

Plattenbezeichnung : D24

Schöner, kräftiger Abzug mit Wasserzeichen. An der oberen rechten Randleiste geringfügig unsauberer Druck. In unberührter Erhaltung.

In der Platte unten rechts monogr. „EL“, wohl Joh. Eckhard Löffler, siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Polit. Schatzkästl., 1992, S. 16. – Fauser, Repertorium älterer Topographie, Nr. 11 718.

70 EUR





Goslar: Stahlstich, um 1850

„Goslar“

Stahlstich, aus : „Meyer’s Universum“ (Prachtausgabe),
um 1850.

Darstellung : 11,5 × 16,5 cm
Blatt : 18,5 × 27,5 cm

Schönes, breitrandiges Exemplar.

Niedersachsen, Harz, Bibliograph. Institut Hildburghausen (BI)

50 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter