Chiemsee: Stahlstich (BI), 1859
„Die Fraueninsel“ – „Die Herreninsel“
Stahlstich
aus dem Bibliographischen Institut Leipzig (BI), 1859.
Darstellung : 11 × 16,5 cm – Blatt : 16 × 22,5 cm
Sehr schönes Exemplar. Unterhalb den gestochenen Inselbezeichnungen
irrtümlich als „Königsee“ betitelt.
SW : Chiemgau. Steel engraving/etching. Alte Stiche Bayern
45 EUR (verkauft)
Ulrichstein/Vogelsberg: Kupferstich aus Meisner Schatzkästlein, 1637
„Ulrichstein am Vogel“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”
Plattenbezeichnung oben rechts : „F 87“
gedruckt zwischen 1637-1678.
Sinnspruch : “ Zum Todtenziel wir alle lauffn, / Jung, Mannlich, alt, mit einem hauffn. / Und wirt empfangen seinen lohn, / Ein jeder nach dem er gethon”.
Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie 14 459.
Darstellung : 9,5 × 14,4 cm
Blattgröße : 13,5 × 18 cm
Schöner, sehr kräftiger Abzug auf Bütten, mit Wasserzeichen.
Ulrichstein grenzt im Norden an die Gemeinde Feldatal, im Osten an die Gemeinde Lautertal, im Süden an die Stadt Schotten, im Südwesten an die Stadt Laubach (Landkreis Gießen), sowie im Westen an die Gemeinde Mücke (Wikip.)
95 EUR
Waldkappel: Kupferstich, Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1637
„Waldt Capel in Hessen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”
gedruckt zwischen 1637-1678.
Darstellung : 9,5 × 14,2 cm
Blattgröße : 15 × 18 cm
Sinnspruch : “Königs gewalt: Der Rebensafft, / Wie auch der wahren Liebe krafft. / Diese thun alles überwindn, / Waß man schier in der Welt kan findn.”
In der Platte unten links monogrammiert : „CL“.
Zu den Stechern von Meisner’s Schatzkästlein siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, 1992, S. 10 ff.
Schöner, sehr kräftiger Abzug auf Bütten.
75 EUR
Landau/Bad Arolsen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1627
„Landaw Waldeck“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt am Mayn, 1627.
Darstellung : 9,5 × 14,2 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm
Schöner Abzug auf unberührtem, breitrandigen Bütten, in schönster Erhaltung.
*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .
Der Haupttitel aber schließlich lautet : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“
95 EUR
Burg Fürstenstein/Eschwege: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1625
„Fürstenstein“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1625.
Darstellung : 9,2 × 14,8 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm
Schöner Abzug auf unberührtem Bütten. In der Darstellung einige schwache Stockfleckchen, im breiten Rand stärker fleckig.
*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .
Der Haupttitel aber schließlich lautet : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“
80 EUR
Zwingenberg/Bergstraße: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
„Zwingenberg. ahn der Bergstraß.“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus
Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624
Darstellung : 9,5 × 15 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm
Guter Abzug auf unberührtem Bütten. In der Himmelspartie (neben der gestochenen Schrift) schwaches Fleckchen.
*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .
Der Haupttitel aber schließlich lautet : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“
95 EUR
Ulrichstein/Schotten: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1625
„Mülstein. Hessisch“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung)
aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1625.
Devise: “Wer darnieder liegt, über den laufft iederman”
Darstellung : 10 × 14,4 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm
Kräftiger, klarer Druck auf breitrandigem Bütten, in unberührter Erhaltung. Einge ganz leichte Stockfleckchen in der Darstellung, sonst nur die weißen Ränder betroffen, die ggf. bei einer Rahmung unterhalb das Passepartout kommen würden.
*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
80 EUR
Lichtenberg/Darmstadt): Kupferstich, Meisner/Fürst, 1637
„Lictenberg“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”
(Plattenbezeichnung : A 46),
gedruckt zwischen 1637-1678.
Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blattgröße : 15,5 × 18,5 cm
Kräftiger Druck auf Bütten. Außerhalb der Darstellung einige unwesentliche Flecken
85 EUR
Treysa: Kupferstich aus Meisner Schatzkästlein, 1624
„Treisa in Heßen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.
Devise : “Promissum servare memento.” – Sinnspruch: “Dein Gmüht ist nur versprechen viel, / Sagts zu, und doch nichts halten will: / Diß hilfft, wenn man eim was verspricht, / Und hälts, solchs macht ein gut Gerücht”
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm
Sehr schöner Druck auf unberührtem Bütten. Die breiten, weißen Ränder mit zartleichtem Anflug von Stockfleckchen.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
95 EUR
Rauschenberg/Kirchhain: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
„Rauschenberg. in Hessen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1624.
Derber Sinnspruch
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm
Sehr schöner, klarer Druck auf breitrandigem, unberührten Bütten, mit Wasserzeichen. Einige schwache Stockfleckchen außerhalb der Darstellung.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
95 EUR
Staden/Wetterau/Florstadt: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1627
„Staden in der Wetteraw“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*. Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1627.
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Monogramm in der Platte unten re.: ‘W’.
Zu den Stechern von Meisner’s Schatzkästlein siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, 1992.
Darstellung : 9,5 × 15 cm – Blattgröße : 15 × 19 cm
Gratiger, schöner Druck auf breitrandigem Bütten mit Wasserzeichen. Am linken Darstellungsrand unten sowie rechts von der Mitte je ein kleines Stockfleckchen, Eine kleine Bräunung in der gestochenen Schrift, einige Fleckchen im weißen Außenrand.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
95 EUR
Kirche zu Heynitz : Lithographie, ca. 1835
“Kirche zu Heynitz”
Ansicht mit den umliegenden Gebäuden.
Kreidelithographie aus :
“Sachsens Kirchen-Galerie”, um 1836
Darstellung : 15,2 × 20 cm
In schöner, breitrandiger Erhaltung.
Festes, helles Papier.
Die beigefügten Scans des zugehörigen, vollständigen Textes liegen nicht physisch vor.
55 EUR
Schloß Saldenburg: Kupferstich, Michael Wening, 1723
„Schloß Seldenburg“
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut. – Gericht Vilshofen.
Kleinformatiges Blatt : 12,5 × 17 cm (!)
Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung.
Sehr schönes Exemplar.
Heute Nutzung als Jugendherberge, Landkreis Grafenau. Anschrift: 94163 Saldenburg, Ritter-Tuschl-Straße 20.
70 EUR
Schloß Exing: Kupferstich, Michael Wening, 1723
Schloß Exing : „Schloß Oexing“
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Kleinformatiges Blatt : 12 × 17,5 cm (!)
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung.
Sehr schönes Exemplar.
40 EUR
Schloß Notzing/Oberding: Kupferstich, Michael Wening, 1723
„Schloß Notzing“ / Oberding/Erding
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage. Noch vor der Plattennummerierung.
Darstellung : 26,5 × 36,5 cm
Blatt : 28 × 36 cm
Kräftiger Abzug. Am Unterrand, nur knapp in die Darstellung reichend, 3 sauber hinterlegte Einrisse, mehrere vertikale Papierfältchen, die bereits beim Druck vor bald 300 Jahren entstanden sind. Rechte untere Ecke etwas knapp beschnitten, dennoch ausreichend weißer Papierrand, um den Stich unter Passepartout legen zu können.
(Notzing, heute Gemeinde Oberding, Landkreis Erding)
65 EUR
Weitere Graphik