"Schesslitz". - Stahlstich von J. Riegel nach Lebsché, um 1850
„Schesslitz“.
Stahlstich von J. Riegel nach Lebsché, um 1850.
Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 24 cm
In guter Erhaltung.
Original steel engraving in a very good condition.
Franken. Franconia. Franconica. Oberfranken. Alte Stiche. Veduten
25 EUR
Schloß Grafentraubach: Kupferstich, Wening, 1723
„Schloß Grauentraubach“
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut. – Gericht Kirchberg.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung.
Darstellung : 25,5 × 36 cm
Papiergröße : 29 × 39 cm
Am Unterrand zwei alte Hinterlegungen, die aber bildseitig kaum erkennbar sind. Am linken Bildrand mittig kleines Rostfleckchen. Minimale, vertikale Papierfältchen. – Insgesamt ansprechendes Exemplar.
Adresse : 84082 Laberweinting-Grafentraubach
75 EUR
Schloß Berg/Landshut: Kupferstich, Wening, 1723
„Adelmannschlösschen“.
Seinen Namen bekam das Schloss durch den letzten Inhaber Graf Adelmann.
Ehemaliger Sitz der Hofmark Berg.
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 26 × 36 cm
Blattgröße : 29 × 39 cm
Guter, kräftiger Abzug. Am Unterrand (bis zur Einfassungslinie) kaum merklicher, hinterlegter Einriß.
Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie
95 EUR
Flottbeck: Farblithographie, Wilhelm Heuer
„Flottbeck / Teufelsbrücke“
Farblithographie („Farbendruck“) von Wilhelm Heuer.
Verlag : Lithograpisches Institut v. Ch. Fuchs, Hamburg
Darstellung : 13,5 × 19,2 cm
Blattgröße : 22 × 29,5 cm
Das breitrandige Blatt mit ganz minimaler, leicht gebräunter Schabspur am obersten Darstellungsrand, einem winzigen Fältchen sowie einem geschlossenen Einriß außerhalb der Darstellung. Insgesamt sehr ansprechend
65 EUR
Hallein: Stahlstich, Poppel, 1845
„Hallein“
Reizende, kleine Mondscheinansicht,
im Vordergrund der Nachtwächter.
Gezeichnet von M. Kurz,
gestochen von Johann Poppel, 1845.
Darstellung : 9 × 13 cm
Blattgröße : 12,5 × 17 cm
Aus der Folge :
„Salzburg und seine Umgebungen“, München, 1845.
In sehr schöner Erhaltung, mit der Verlegeradresse.
25 EUR
Schloss Furth/Flossing: Kupferstich, Wening, um 1750
“Schloß Furt.”
Kupferstich von Michael Wening.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Burghausen, Gericht Mörmoosen.
Ohne Plattennummer, dennoch Exemplar der 2. Auflage, etwa um 1750 gedruckt. (Die erste Auflage erschien bereits 1721).
Darstellung : 11,5 × 16,5 cm
Guter, wenn auch nicht mehr ganz kräftiger Druck. Das Papier in schöner Erhaltung
Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 4383.
25 EUR
Sitz Schädling: Kupferstich, Michael Wening, um 1750
„Sitz Schädling“
(ehem. Schloß Schedling, jetzt Institut der Englischen Fräulein).
Im Vordergrund die Alz.
Kupferstich von Michael Wening.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München.
Ohne Plattennummer, dennoch Exemplar der 2. Auflage, etwa um 1750 gedruckt. (Die erste Auflage erschien bereits 1701).
Darstellung : 11,5 × 16,5 cm.
Ein Papierfältchen, daß bereits beim Druckvorgang vor bald 300 Jahren entstanden ist, verläuft schräg durch die Mitte des Stiches.
45 EUR
Siehe obere Leiste : Alte Stiche
Saarbrücken/Philippsborn: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638
„Philipsbronn. Nass:“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung im Vordergrund und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel :
„Sciographia Cosmica“, 1638 ff.
Plattenbezeichnung : E 88.
Darstellung : 9,8 × 14,3 cm
Blattgröße : 15 × 19 cm
Kräftiger Abzug. In schöner, breitrandiger Erhaltung.
In der Platte unten links monogrammiert: “W”. – Zu den Stechern von Meisner’s Schatzkästlein siehe K. Eymann, in: D. Meisner – Eberhard Kieser, Politisches Schatzkästlein, 1992, S. 10 ff. – A. Fauser, Repertorium älterer Topographie, Nr. 10 844.
65 EUR (Reserviert)
Arnsberg: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1625
„Arnsperg. in Westphalen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung in der Himmelspartie und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a. M., 1625.
Die späteren Ausgaben bei Paul Fürst, Nürnberg,
weisen oben rechts zu den Plattennummern zusätzlich Buchstaben (A-H) auf.
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blattgröße : 15 × 19 cm
Sehr schönes, unberührtes, breitrandiges
Exemplar mit Wasserzeichen.
Referenzlitheratur : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie 681.
125 EUR
Wesel: Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein, 1625
“Nieder Wesel. am Rhein.”
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung in der Himmelspartie und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a. M., 1625.
Die späteren Ausgaben bei Paul Fürst, Nürnberg,
weisen oben rechts zu den Plattennummern zusätzlich Buchstaben (A-H) auf.
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blattgröße : 15 × 19 cm
Sehr schönes, unberührtes, breitrandiges
Exemplar mit Wasserzeichen.
Referenzlitheratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie 15 296.
100 EUR
Schloß Oberellenbach: Kupferstich, Wening, 1723
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut, Gericht Kirchberg
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Format : 25,5 × 35,5 cm
Schöner, kräftiger Abzug mit vollem Plattenrand. Einige vertikale, feine Papierfältchen, die bereits beim Druck vor fast 300 Jahren entstanden sind.
Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 10 200.
80 EUR
Kemnath : Kupferstich, M. Merian, 1650
Kemnath
Kupferstich bei Matthaeus Merian, um 1650
Aus : “Topographia Bavariae”.
Darstellung : 8,5 × 33 cm
Guter Abzug auf kräftigem Papier. Am Mittelfalz, außerhalb des Stichbereichs, winzige Papierfehlstelle und auch ein wenig faltig. – Der Unterrand wie immer etwas knapp.
Referenzlitertur : Lucas Heinrich Wüthrich,
Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Band 4 : Die großen Buchpublikationen – II : Die Topographien.
Wir können hier auch noch ein weiteres Exemplar anbieten : Unterrand ebenfalls etwas knapp, ansonsten in sehr guter Erhaltung. Gerne Scan auf Wunsch. – Preis : 40 EUR
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Schloß Reichenberg/Pfarrkirchen: Kupferstich, Wening, 1723
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut, Gericht Pfarrkirchen.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 34,5 cm
Kräftiger Abzug. Zwei vertikale, feine Papierfältchen in der rechten oberen Ecke; entstanden bereits beim Druck vor fast 300 Jahren. Am rechten Unterrand, außerhalb der Darstellung, nur mehr wenige Millimeter Papier. Wie öfter bei originalen Wening-Stichen, wurde die Kupferplatte etwas schief auf dem Papier abgedruckt.
Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 11 587.
80 EUR
Ottenhofen/Markt Schwaben: Kupferstich, Wening, um 1750
Kupferstich von Michael Wening.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München.
Exemplar mit Plattenbezeichnung : „M 189“
„M“ = Rentamt München – „189“ = Plattennummer.
Exemplar der 2. Auflage, etwa um 1750 gedruckt.
Die erste Auflage erschien bereits 1701.
Darstellung : 11,5 : 16,5 cm – Blattformat : 15 : 19,5 cm
Orte der näheren u. weiteren Umgebung : Markt Schwaben, Wörth, Neuching, Finsing, Pastetten, Forstinning, Moosinning, Anzing, Pliening, Erding, Poing, Walpertskirchen, Buch am Buchrain, Oberding, Forstern, Eitting, Kirchseeon, Kirchheim bei München, Hohenlinden, Zorneding, Isen, Moosach, Bockhorn, Vaterstetten, Ismaning
35 EUR
Weitere Graphik