Seehafen zu Cadiz/Spanien : Guckkasten-Kupferstich, um 1780
Cadiz / Spanien :
„Prospect von dem Seehaven zu Cadix gegen Niedergang – Vue du Port de Cadix vers l’Occident“
Altkolorierter Kupferstich („Guckkasten-Kupfer“)
von B.F. Leizel/Leizelt, (Augsburg) nach N.-M. Ozanne, um 1780
Bild (ohne Schrift) : 25 × 38 cm
Blatt : 35,5 × 45 cm
Der Hafen von Cadiz in einer seitenverkehrten Wiedergabe eines Kupfers
von Dequevauviller nach Nicolas-Marie Ozanne.
Erhaltung : Das ganze Blatt extrem stark gebräunt sowie einige vertikale/feine Papierfältchen.
Rückseitig am Rand rundum ein Natronpapierstreifen, der keinen weiteren Schaden anrichtet.
Optical view / Vue d’optique / Guckkastenblatt
In den Abbildungen erscheint das Blau des Himmels allzu blass,
in natura zeigt es kräftiger.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
Hals/bei Passau : Stahlstich von Johann Poppel, um 1880
„Hals bei Passau“
Stahlstich von Johann Poppel, um 1880
Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 10,5 × 17 cm
Blatt : 19 × 21 cm
In guter, breitrandiger Erhaltung.
Lediglich weit außerhalb der Darstellung leichte Stockflecken,
rückseitig deutlichere Flecken, die jedoch in keiner Weise auf der Bildseite merklich sind,
auch ist ein späteres „Durchwachsen“ nicht zu befürchten.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
24 EUR
Wetterburg/Bad Arolsen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein/Fürst, 1637-1678
„Wetterburg in Hessen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Kupferstich, gedruckt zwischen 1637 und 1678.
Aus : Paul Fürst „Sciographia Cosmica“ bzw. ab Teil II
„Libellus Novus Politicus Emblematicus Civitatum“.
Mehrere Auflagen von 1637-1678.
Erkennbar sind die Fürst-Blätter an den nunmehr hinzugefügten
Plattenbezeichnungen oben rechts, ausgedrückt in Buchstabe u. Zahl, hier F24.
In der äußersten unteren/linken Darstellungsecke mit Stechermonogramm : E.L.,
d.i. wohl Johann Eckhard Löffler, vgl. K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser :
Politisches Schatzkästlein, 1992, S. 16
Darstellung : 10 × 14,5 cm.
Blatt : 14 × 18 cm (mit Wasserzeichen).
Kräftig klarer Abzug.
Am alleräußersten Darstellungsrand unten/links winziges Stockfleckchen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
48 EUR
Regensburg/Kalvarienberg : Stahlstich, um 1880
„Regensburg / vom Calvarienberg“ :
Ansicht n a c h der Erhöhung der Domtürme
Stahlstich von Johann Poppel nach E. Gerhardt, um 1880
Darstellung : 17 × 11 cm
Blatt : 21 × 29 cm
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
26 EUR
Regensburg/Stadtamhof : Kupferstich, Ertl, Churbayerischer Atlas, 1687-1705
Regensburg : „Statt am Hoff“ (Regensburg/Stadtamhof)
Kupferstich von Johann Ulrich Krauss,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“, 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm
Blatt : 9,4 × 16 cm
In der rechten Hälfte braunfleckig,
die Blattrückseite stärker betroffen (siehe Abb.)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
24 EUR
Homberg (Ohm): Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638-1678
„Homburg ahn der Ohm in Hessen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”
(Plattenbezeichnung : „F 25“.
Gedruckt zwischen 1638 – 1678.
In der Platte unten rechts monogramiert : “CS”.
Zu den Stechern von Meisner’s Schatzkästlein,
siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, S. 10 ff.
Darstellung : 9,5 × 14,2 cm
Blatt : 13 × 18 cm (mit Wasserzeichen)
Kräftiger, schöner Abzug mit feinem Altersschmelz.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Vacha an der Werra : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
„Vacha. ahn der Werra“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung)
aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.
Darstellung : 9,8 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm
Kräftiger Abzug auf breitrandigem Bütten. Das Blatt etwas stockfleckig.
*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .
Der Haupttitel aber schließlich heißt : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Riedenburg a.d. Altmühl: Kol. Stahlstich Bentley/Bartlett, um 1850
„Scene in the Altmuhl-thal“
Riedenburg mit der Rosenburg
und den beiden Burgruinen Rabenstein und Tachenstein.
Kolorierter Stahlstich um 1850,
Joseph Clayton Bentley (1809 – 1851) nach William Henry Bartlett (1809 – 1854).
Darstellung : 12 × 18 cm.
Blatt : ca. 18,5 × 27,5 cm (breitrandig).
Das Kolorit stammt aus jüngerer Zeit.
Das Blatt deutlich gebräunt und andere kleinere Altersspuren.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
20 EUR
Dietfurt ("Statt Dietfurt") : Kupferstich, Michael Wening, 1726
Dietfurt an der Altmühl („Statt Dietfurt“) :
Kupferstich bei Michael Wening, 1726.
Exemplar der 1. Auflage (noch vor der Plattenbezeichnung).
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Straubing.
Darstellung : 24,5 × 34,5 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm (mit großem Wasserzeichen : Bayer. Wappen).
Erhaltung : Kräftiger Abzug mit feinem/unberührten Alterschmelz.
Lediglich in der unteren rechten Ecke der Umrandung an einer kleinen Stelle etwas auslassend; dort auch ein schwacher Braunfleck. In der Darstellung ansonsten nur ein Hauch einzelner Fleckchen.
In den oberen Ecken Reste vormaliger Passepartoutmontierung, keinen Schaden anrichtend.
Vollrandiges, unbeschnittenes Blatt, wie die Blattkanten rundum zeigen.
(Aufgrund des begrenzten Scannerformats konnte der Unterrand nicht vollständig erfasst werden).
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Bad Soden/Allendorf : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
“Allendorff in den Süden.”
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung im Vordergrund
und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
Kupferstich aus
Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1624.
Frühe Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.
Die späteren Ausgaben bei Paul Fürst, unter dem Titel
„Sciographia Cosmica“ weisen oben rechts zu den Plattennummern zusätzlich
Buchstaben (A-H) auf.
Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm
Erhaltung : Schöner, gratig zeichnender Abzug auf breitrandigen Bütten.
Einige wenige schwache Braunfleckchen in der Darstellung, stärker nur die weißen Ränder betroffen.
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Allendorf/Lumda: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
“Allendorff. ahn der Lom”
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt./lat.)
ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich aus
Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1624.
Frühe Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.
Die späteren Ausgaben bei Paul Fürst, unter dem Titel „Sciographia Cosmica“
weisen oben rechts zu den Plattennummern zusätzlich Buchstaben (A-H) auf.
Darstellung : 10 × 14 cm
Blatt : 15 × 19 cm
Sehr schöner, gratig zeichnender Abzug auf unberührtem,
breitrandigen Bütten, lediglich einige wenige ganz schwache Braunfleckchen.
Das Papier hell, nicht gebräunt, dabei nicht aufgrund einer Reinigung -
vielmehr war es noch nie dem Licht ausgesetzt.
Lumdatal, Mittelhessen, Lkr. Gießen
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
70 EUR
Lich/bei Gießen : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
Lich/bei Gießen : „Licha. Solmßisch“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1624.
Sinnspruch : “Der Kriegsman zum Streit ist nicht faull, /
Der Jurist aber braucht sein Maull. / Der Ackerman der muß zuschawn / Mit Pflug und Rechn das Feld erbawn”
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen)
Schöner, klarer Druck auf breitrandigem Bütten.
Wenige,schwache Stockfleckchen außerhalb der Darstellung.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus.
Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Löwenstein / Bad Zwesten: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1626
„Löwenstein in Hessen“ (Bad Zwesten)
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1626.
Sinnspruch: „… Wenn aber sich nicht wohl bewegt / Der Pflug: der Acker Disteln trägt.”
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678)
zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen)
Erhaltung :
Sehr schöner, klarer Druck auf breitrandigem, geradezu unberührtem Bütten.
Wenige, ganz minimale/schwache Stockfleckchen außerhalb der Darstellung.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus.
Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Borken: Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein/Paul Fürst, 1637
„Borcken in Hessen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung),
zuerst erschienen in “Daniel Meisner’s Schatzkästlein”.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg), unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (resp. ab Bd. 2: „Libellus Novus Politicus“),
gedruckt zwischen 1637 und 1678.
Plattenbezeichnung oben rechts : 8
Diese Nr./Zahl ist allerdings abweichend von den sonstigen Nr. dieser Ausgabe.
Darstellung : 10 × 14,3 cm
Blatt : 15 × 19,5 cm
In der Platte unten mittig monogrammiert : “EL”, wohl Joh. Eckhard Löffler,
siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästl., 1992, S. 16
Guter, kräftiger Abzug auf breitrandigem Bütten. Rückseitig am Oberrand kleine Reste einer alten Passepartoutmontierung. An der rechten unteren Ecke feines, kaum merkliches Papierfältchen. Rechter Rand mit minimalem Randriss.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Eschwege: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638-1678
„Eschwege in Hessen“
Kupferstich, gedruckt zwischen 1638-1678,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”
Zuschreibung der Sticharbeit an Joh. Eckhard Löffler, siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser: Politisches Schatzkästlein, 1992, S. 16
Darstellung : 9,5 × 14,2 cm
Blatt : 13 × 17 cm
Erhaltung :
Guter, kräftiger Abzug.
Am rechten Papierrand etwas knapp (dies aber kein nachträglicher Beschnitt,
vielmehr bereits bei der Einbindung in das Emblem-Werk vor etwa 350 Jahren geschehen).
In den Blatträndern schwache Wasserrändchen, auch gering stockfleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Weitere Graphik