Dietfurt ("Statt Dietfurt") : Kupferstich, Michael Wening, 1726
Dietfurt an der Altmühl („Statt Dietfurt“) :
Kupferstich bei Michael Wening, 1726.
Exemplar der 1. Auflage (noch vor der Plattenbezeichnung).
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Straubing.
Darstellung : 24,5 × 34,5 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm (mit großem Wasserzeichen : Bayer. Wappen).
Erhaltung : Kräftiger Abzug mit feinem/unberührten Alterschmelz.
Lediglich in der unteren rechten Ecke der Umrandung an einer kleinen Stelle etwas auslassend; dort auch ein schwacher Braunfleck. In der Darstellung ansonsten nur ein Hauch einzelner Fleckchen.
In den oberen Ecken Reste vormaliger Passepartoutmontierung, keinen Schaden anrichtend.
Vollrandiges, unbeschnittenes Blatt, wie die Blattkanten rundum zeigen.
(Aufgrund des begrenzten Scannerformats konnte der Unterrand nicht vollständig erfasst werden).
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Bad Soden/Allendorf : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
“Allendorff in den Süden.”
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung im Vordergrund
und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
Kupferstich aus
Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1624.
Frühe Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.
Die späteren Ausgaben bei Paul Fürst, unter dem Titel
„Sciographia Cosmica“ weisen oben rechts zu den Plattennummern zusätzlich
Buchstaben (A-H) auf.
Darstellung : 10 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm
Erhaltung : Schöner, gratig zeichnender Abzug auf breitrandigen Bütten.
Einige wenige schwache Braunfleckchen in der Darstellung, stärker nur die weißen Ränder betroffen.
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Allendorf/Lumda: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
“Allendorff. ahn der Lom”
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt./lat.)
ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich aus
Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1624.
Frühe Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.
Die späteren Ausgaben bei Paul Fürst, unter dem Titel „Sciographia Cosmica“
weisen oben rechts zu den Plattennummern zusätzlich Buchstaben (A-H) auf.
Darstellung : 10 × 14 cm
Blatt : 15 × 19 cm
Sehr schöner, gratig zeichnender Abzug auf unberührtem,
breitrandigen Bütten, lediglich einige wenige ganz schwache Braunfleckchen.
Das Papier hell, nicht gebräunt, dabei nicht aufgrund einer Reinigung -
vielmehr war es noch nie dem Licht ausgesetzt.
Lumdatal, Mittelhessen, Lkr. Gießen
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
70 EUR
Lich/bei Gießen : Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1624
Lich/bei Gießen : „Licha. Solmßisch“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1624.
Sinnspruch : “Der Kriegsman zum Streit ist nicht faull, /
Der Jurist aber braucht sein Maull. / Der Ackerman der muß zuschawn / Mit Pflug und Rechn das Feld erbawn”
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen)
Schöner, klarer Druck auf breitrandigem Bütten.
Wenige,schwache Stockfleckchen außerhalb der Darstellung.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus.
Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Löwenstein / Bad Zwesten: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1626
„Löwenstein in Hessen“ (Bad Zwesten)
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1626.
Sinnspruch: „… Wenn aber sich nicht wohl bewegt / Der Pflug: der Acker Disteln trägt.”
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678)
zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen)
Erhaltung :
Sehr schöner, klarer Druck auf breitrandigem, geradezu unberührtem Bütten.
Wenige, ganz minimale/schwache Stockfleckchen außerhalb der Darstellung.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus.
Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Borken: Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein/Paul Fürst, 1637
„Borcken in Hessen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung),
zuerst erschienen in “Daniel Meisner’s Schatzkästlein”.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst (Nürnberg), unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (resp. ab Bd. 2: „Libellus Novus Politicus“),
gedruckt zwischen 1637 und 1678.
Plattenbezeichnung oben rechts : 8
Diese Nr./Zahl ist allerdings abweichend von den sonstigen Nr. dieser Ausgabe.
Darstellung : 10 × 14,3 cm
Blatt : 15 × 19,5 cm
In der Platte unten mittig monogrammiert : “EL”, wohl Joh. Eckhard Löffler,
siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästl., 1992, S. 16
Guter, kräftiger Abzug auf breitrandigem Bütten. Rückseitig am Oberrand kleine Reste einer alten Passepartoutmontierung. An der rechten unteren Ecke feines, kaum merkliches Papierfältchen. Rechter Rand mit minimalem Randriss.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Hofgeismar: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1627
„Hovengelsmar in Hessen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt am Main, 1627.
Motto : „Sic vos non vobis“ (Vergil).
Im Vordergrund weidendes Schaf, pflügender Ochse und Bienenkorb.
In der Platte unten re. monogrammiert : „JEL“, wohl Joh. Eckhard Löffler, siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Polit. Schatzkästlein, S. 16.
Darstellung : 9,2 × 15 cm
Blatt : 15 × 19 cm
Schöner Abzug mit feinem Altersschmelz.
In der Abb. erscheint das Papier etwas rottonig, diese ist lediglich abbildtechn. bedingt, in natura liegt eine angenehm leicht chamoisgetönte Papierfarbe vor.
*Der Kupfertitel des Emblem-Werkes von Daniel Meisner (gelegentlich auch „Meissner“) lautet : “Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund” .
Der Haupttitel aber schließlich lautet : „Politisches SchatzKästlein/ Das ist: Außerlesene schöne Emblemata unnd Moralia so wol Kunst- unnd Christliebenden/ als Kriegsubenden … / in diese Form gar artlich inventirt/ fürgebildet und gantz New an Tag gegeben/ Durch Daniel Meißnern von Commenthaw auß Böheimb …“
75 EUR
Bad Karlshafen-Helmarshausen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1627
Bad Karlshafen/Helmarshausen : „Helmershausen in Hessen.“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1627.
In der Platte unten links monogr.: “JEL”, wohl Johann Eckhard Löffler,
siehe K. Eymann, in: D. Meisner – E. Kieser, Politisches Schatzkästlein, 1992, S. 16.
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen)
Schöner, klarer Druck.
Die breiten Ränder minimal altfleckig.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus.
Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Grebenstein : Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein, 1627
„Grebenstein in Hesse.“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1627.
In der Platte unten rechts monogrammiert :
„JEL“, wohl Joh. Eckhard Löffler, siehe K. Eymann, in :
D. Meisner – E. Kieser, Polit. Schatzkästl., 1992, S. 16.
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678) zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm.
Blatt : 15 × 19 cm.
Schöner, kräftiger Abzug. Lediglich in der gestochenen Schrift unten links ein Stockfleck -
sonst in geradezu unberührter Erhaltung.
Erhaltung : Kräftiger Druck auf unberührtem, breitrandigen Bütten.
In der gestochenen Schrift unten links Stockfleck.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner :
“Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Melsungen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1638-1678
„Milsungen“
Gesamtansicht über die Fulda
mit emblematischer Darstellung und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
Kupferstich aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel : „Sciographia Cosmica“, 1638- 1678
Plattenbezeichnung : F 65.
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 14,5 × 18 cm
An den breiten weißen Rändern, außerhalb der Darstellung ganz schwach altfleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Sontra: Kupferstich, Daniel Meisner’s Schatzkästlein, 1626
„Sontra in Heßen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise resp. Sinnspruch
(dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser, Frankfurt a.M., 1626.
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678)
zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,8 × 14 cm
Blatt : 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen)
Gratiger, schöner Druck auf breitrandigem Bütten
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner :
“Thesaurus Philo-Politicus. Das ist : Politisches Schatzkästlein
guter Herren und bestendiger Freund”
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Burg Friedberg (Hessen) : Kupferstich, Meisner’s Schatzkästlein, 1624
„Burgk Friedbergk“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestoch. Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein*.
Exemplar der frühen Ausgabe bei Eberhard Kieser,
Frankfurt a.M., 1624.
Sinnspruch: “Welcher in Angst, Gefahr und Noht / Nicht kühn ist, auch nicht trawet Gott. /
Wie kan dann, mein Freundt sag mirs fein, / Ein keckr und bhertzter Mann diß sein?”
Die späteren Auflagen bei Paul Fürst in Nürnberg (erschienen 1637 bis ca. 1678)
zeigen oben rechts einen Buchstaben (A-H) mit nachfolgender Zahl (Plattennummer).
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt 15 × 19 cm (mit Wasserzeichen)
Erhaltung :
Guter, differenzierter Druck auf breitrandigen/unberührten Bütten
Ein schwaches Stockfleckchen in der Himmelspartie.
*Vollständiger Titel : Daniel Meisner : “Thesaurus Philo-Politicus.
Das ist : Politisches Schatzkästlein guter Herren und bestendiger Freund”
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Domkirche zu Bamberg: Radierung, Friedrich Carl Rupprecht, 1821
„Domkirche zu Bamberg“
Kupfer-Radierung von Friedrich Karl (Carl) Rupprecht, 1821.
Darstellung : 26,5 × 35,5 cm
Blatt (vollrandig) : 35,5 × 50 cm
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Die breiten Blattränder altfleckig, angestaubt, an den Rändern knittrig,
dort auch einige wenige geschlossene Risse, davon einer bis 1 cm an die Darstellung reichend.
Ein allfälliges Passepartout würde die Mängel überdecken.
Vita : „Rupprecht, Friedrich Carl, Architekturzeichner, Landschafts- und Bildnismaler, Miniaturist, Radierer und Formschneider, * 1779 Obernzenn – † 25. 10. 1831 Bamberg … Gymnasiumbesuch in Nürnberg und Schüler des Malers Christoph Frör. Seit 1799 Studium an der Akademie Dresden unter Klengel. Seit 1802 freischaffender Künstler. 1807 war er Gesellschafter und Dolmetscher eines französischen Generals und reiste viel in Deutschland herum. In seiner Frühzeit war er Portraitmaler, später vorwiegend Landschafter, wobei er viele Motive aus Bamberg und der Fränkischen Schweiz zeichnete und malte. Seit 1810 in Bamberg, wo er 1823 Gründungsmitglied des Kunstvereins war …“ (Grieb, Nürnberger Künstlerlexikon)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
85 EUR
Witzenhausen: Kupferstich, Meisner Schatzkästlein, 1637
„Witzenhausen“
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung u. gestochener Devise
resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, eigentlich Kupferradierung,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”
(Plattenbezeichnung : B 27),
gedruckt zwischen 1637-1678.
Darstellung : 10 × 14 cm
Blattgröße : 13,5 × 17 cm (mit Wasserzeichen)
Kräftiger Abzug, der rechte Blattrand etwas knapp,
die Ränder teils fleckig. Die Darstellung selbst mit feinem, ansprechenden Altersschmelz.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
85 EUR
Schloß Harmating/Egling: Kupferstich, Michael Wening, um 1750
„Schloß Harmating“ (heute Gem. Egling)
Kupferstich von Michael Wening, um 1750
Mit Plattennummer : M 252.
Exemplar der 2. Auflage mit Wasserzeichen,
etwa um 1750 gedruckt.
„M“ =Rentamt München.
„252“ = Platte Nr. 252.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.
Darstellung : 24 × 34 cm
Blatt : 31 × 38 cm
Erhaltung :
Nicht mehr kräftiger Abzug, dennoch an keiner Stelle ganz auslassend.
Vereinzelt kleine, bereits beim Druck verursachte Fleckchen.
Heute : Gemeinde Egling, Lkr. Bad Tölz/Wolfratshausen
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Weitere Graphik