Umgebung von Landshut : Stahlstich, ca. 1880

„Umgebung von Landshut“

Gezeigt werden : Piflas, Schönbrunn, Balz’s Keller, Draxlmaier’s Keller

Stahlstich, um 1880

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : ca. 13 × 17 cm
Blatt : ca. 21 × 29 cm (vollrandig)
Passepartout : 24 × 30 cm

Gutes Exemplar unter Passepartout,
das auch entfernt werden kann, ohne Schaden anzufügen.

Die kleinen ‚Schatten“ auf dem Passepartout sind abbildtech. bedingt
und nicht auf demselben selbst zu finden.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Hessen / Trachten : Hochweisel u. Pohlgöns - Chromolithographe, um 1890

Trachten :

„Großherzogthum Hessen / Hochweisel u. Pohlgöns“

Chromolithographie,
Aus : Albert Kretschmer, Deutsche Volkstrachten, um 1890

Chromolithographisches Institut von Gustav Leutzsch, Gera (Reuss).
J. C. Bach’s Verlag (Fr. Eugen Köhler, Leipzig)

Darstellung : 25,5 × 19,5 cm..
Blatt : 32 × 29,5 cm (vollrandig erhalten)-

Die Darstellung in sehr guter Erhaltung.
In den (weißen) Blatträndern schwache Stockfleckchen.
Insgesamt schöner Altersschmelz.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

28 EUR





Jekaterinburg/Swerdlowsk: Kupferstich, Lespinasse/Niquet, c. 1783

Jekaterinburg / Swerdlowsk (Russland/Ural)

„Vue de la ville de Catherinenbourg“

Kupferstich/Radierung, ca. 1783

In der Platte bezeichnet:
Dessiné par M. le Ch(evalier) De Lespinasse / Dirigé par Née, Graveé par Niquet

Darstellung/ohne Schrift : 21,5 × 32 cm
Blatt (mit Wasserzeichen) : ca. 34 × 53 cm

Erhaltung :

- Schöner, breitrandiger Abzug.
- Papier gering wellig.
- Kleiner „originaler“ Papiereinschluß (s. Abb. 4) wohl schon beim Druck ins Papier geraten).
- In der Darstellung links ein vertikales Papierfältchen.

Louis Nicolas de Lespinasse (1734-1808)

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

145 EUR





Grafschaft Pappenheim: Kupferstich, Homann, um 1738

Grafschaft Pappenheim (Landkarte) : „Nova Comitatus Pappenheimensis Tabula“

Karte der Grafschaft mit kleinem Prospekt der Stadt aus der Vogelschau
sowie einer Nebenkarte “Herrschaft Bellenberg”.

Kolorierter Kupferstich, um 1738.
Johann Baptist Homann Erben (bereits mit Druckprivileg).

Darstellung : 46 × 55,4 cm (breitrandig erhalten).

Erhaltung :
Links neben der orig. Mittelfalte zwei weitere Fältchen.
In den weißen Blatträndern etwas stockfleckig,
die Blattkanten teils ein wenig angestoßen.

Das flächige Kolorit bezeichnet die Jagd- und Fraischgrenzen.

Referenzliteratur : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 10 577. -
Chr. Sandler, Die Homannschen Erben (1724-1852) u. ihre Landkarten (1890), zit. nach d. Nachdr. d. Vlgs. Rockstuhl, Bad Langensalza, 2006, S. 40. – Schnelbögl, Nürnberer Kartographen, 32. – Karl Röttel, Das Hochstift Eichstätt […]. Ingolstadt 1987, S. 152, Nr. 53 (erwähnt die Auflage v. 1729, vor dem Druckprivileg).

SW : Eichstätt, Weißenburg/Bayern, Treuchtlingen, Suffersheim, Dollnstein, Mörnsheim, Altmühltal, Altmühl, Fränkischer Jura, Grafen von Pappenheim, Pappenheimer

Wir sind immer auch am ANKAUF von alten Büchern, Stichen, Gemälden und Antiquitäten mit Bezug zu Eichstätt (Bistum Eichstätt) und dem ganzen Altmühltal ineressiert, z.B. Ingolstadt, Beilngries, Dollnstein, Pappenheim, Kipfenberg, Pfünz, Nassenfels, Walting, Pfünz, Kinding, Grösdorf, Schernfeld, Rupertsbuch, Sappenfeld, Kaldorf, Berching, Neumarkt in der Opf., Freystadt, Hilpoltstein, Greding u.a.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

155 EUR





Ingolstadt : Ansicht - Stahlstich, Bibliographisches Institut, 1852

„Ingolstadt in Bayern“

Ansicht von Westen über die Donau.

Stahlstich aus dem Bibliographischen Institut Hildburghausen, um 1850.
Unterhalb des Titels die Verlegeradresse.

Darstellung : 10 × 15,5 cm
Blatt: 16 × 22 cm

In schöner Erhaltung.

Literatur: Hofmann/Reissmüller 139 f. (mit Abbildung) und Kat. 134.

Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.

25 EUR





Ingolstadt/Kreuztor: Stahlstich, Carl Wießner nach Jakob Alt, um 1850

Ingolstadt / Stadtmauer, Kreuztor und Münster :

Orig.-Stahlstich, um 1840,
Carl Wießner nach Jakob Alt

Darstellung :10 × 15,5 cm
Kräftiger Abzug in schöner Erhaltung.

Literatur: Hofmann/Reissmüller, Kat. 115.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

28 EUR





Ehrenbürg/bei Forchheim (Walberla-Fest) - Zwei Lithographien, ca. 1830

Zwei Panoramaansichte von der Ehrenbürg beim Walberlafest

Altkolorierte Lithographien, um 1830.
Je ca. 35 × 68 cm

Alt auf Unterlagekarton aufgezogen und
rundum alt mit schwarzen Klebestreifen abgedeckt.

Die beiden Ansichten, offensichtl. aus einem größeren Panorama stammend, zeigen zum einen das Walberlafest mit reicher Personenstaffage um die Walburgiskapelle sowie Studenten, Bürger mit feinen Damen und andere Festbesucher Verso mit alter hs. Bezeichnung einiger Örtlichkeiten.

Erhaltung : Die Lithographie aus jeweils zwei Blättern zusammengefügt, oben bis an Bildrand beschnitten,
die Himmelspartien hinzgemalt. Jeweils wellig, knittrig, wasserrandig, teils auch stärker fleckig u. gebräunt,
die schwarzgetuschten Ränder mit erheblichen Alters- und Gebrauchsspuren.

„Über der Ortschaft Kirchehrenbach, erhebt sich weithin sichtbar – quasi als Eingang zur Fränkischen Schweiz – ein Tafelberg: das Walberla. Hier findet immer am ersten Wochenende im Mai, urkundlich erwähnt seit dem 14. Jahrhundert, das urigste fränkische Bergfest, das Walberlafest statt. Die Ursprünge dieses Festes liegen in einer Wallfahrt und einem Jahrmarkt der am Bergplateau abgehalten wurde. In alten Schilderungen ist nachzulesen, dass noch Anfang des 19. Jahrhunderts fast alle benachbarten katholischen Gemeinden mit Prozessionen zur Walburgiskapelle zogen.
1804 wird geschildert, dass „die wahre Andacht einer groben Lustbarkeit gewichen sei“. (siehe www.walberla.de)

Wohl von größter Seltenheit. Von uns bislang keine weiteren Exemplare aufgefunden.

450 EUR





ANTIK-ANTIQUITÄTEN : ANKAUF & VERKAUF in Eichstätt, Ingolstadt & Altmühltal

Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit, auch abends und an Wochenenden

Telefon 08124-910 330 (ggf. anklicken)

Mobil 0160 – 99 55 88 00 (ggf. anklicken)

Via WhatsApp – hier anklicken

Gern auch Nachricht via Email : joseph@steutzger.de

Wir kaufen Antiquitäten-Nachlässe und ganze Bibliotheken
im Raum Eichstätt – Altmühltal – Ingolstadt
(mit Weißenburg i.Bay., Neumarkt/Oberpfalz, Neuburg a.d. Donau)

- Alte und seltene Bücher zur Ortsgeschichte des Bistums Eichstätt und umliegender Gebiete
- Faksimile des „Pontifikale Gundekarianum“, 1987
- Sakrale Kunst aus dem Bistum Eichstätt (z.B. Walburgiskästchen)
- Alte Schriften zu den Eichstätter Bistumsheiligen Hl. Walburga und Hl. Willibald
- Kupferstiche aus dem „Hortus Eystettensis“ des Basilius Besler
- Eichstätter Silber (Eichstätter Gold- und Silberschmiede)
- Steingut u.a. aus Eichstätter Manufakturen

- Wir suchen immer besonders auch Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik u.a. von folgenden Künstlern :

Gabriel de Gabrieli (1671-1747)
Maurizio Pedetti (1719-1799)
Johann Michael Franz (1715-1793)
Johann Christian Thomas Wink, auch: Winck (1738-1797)
Ignaz Alexander Breitenauer (1757-1838)
Joseph Sebastian Felix Breidtenauer (1761-1829)
Heinrich Ullmann (1872–1953)
Erwin Albert Schmid (1895-1962)
Carl Otto Müller (1901-1970)
Karl Friedrich Lippmann (1883-1957)

Via WhatsApp – hier anklicken





"Nassovia Comitatus" (Grafschaft Nassau): Kupferstichkarte bei Blaeu, um 1650

„Nassovia Comitatus“ / Grafschaft Nassau

Altgrenzkolorierte Kupferstichkarte,
gestochen von Salomon Rogiers,
erschienen bei Willem Blaeuw (Blaeu), Amsterdam, um 1650.

Aus der holländischen Ausgabe (s. Rückentext Abb. 2).

Darstellung : 38 × 49 cm
Blatt : 42 × 53 cm

Erhaltung : Das Blatt gebräunt.
Rückseitig umlaufend ein Natronpapierstreifen, der dabei keinen Schaden anrichtet.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

85 EUR





SEVILLA - CADIZ - MALAGA : Radierung, aus: Braun/Hogenberg, um 1580

Altkolorierte Radierung, um 1580.
Aus dem Ansichtenwerk von Braun & Hogenberg, „Civitatis Orbis Terrarum“
Rückseitiger lateinischer Text.

Darstellung : 34,5 x 47,5 cm.
Blatt : 42,5 × 53,5 cm (mit Wasserzeichen).
Aufgrund der Größe in 2 Teilen abgebildet.

Guter Abzug.
Das Deckweiß in der Himmelspartie oxidiert (angegraut),
wenn man so will, auch ein Merkmal für Altkolorit.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

195 EUR





Rain am Lech : Kupferstich, Wening, um 1750

Rain am Lech : „Statt Rhain“

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.

Von 2 Platten gedruckt.

Aus : Michael Wening : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.

Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701

Darstellung : 25,5 × 71 cm
Blatt : 31 × 75 cm
Aufgrund der Größe des Blattes in 2 Teilen abgebildet.

Guter Abzug, lediglich in der Umrandung teils etwas auslassend.
Im Mittelfalz Bräunung, mehrere vertikalen Papierfalten,
teils so, wie das Blatt im Ansichtenwerk ‚original‘ eingelegt war,
vereinzelt sind auch einige Falten durch unsorgfältiges Zurücklegen des Buchblocks beim Blättern entstanden.
Die breiten Blattränder vereinzelt rissig.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR





Kloster Weyarn: Kupferstich, Michael Wening, 1701

„Closter Weyarn“

Kupferstich von Michael Wening, 1701.
Exemplar der Erstausgabe in plano (ohne Mittelfalz).

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.

Darstellung : 24,5 × 35 cm
Blatt : ca. 31 × 40,5 cm

Erhaltung : Ausgezeichneter, kräftiger Abzug.
Zwei alte Randhinterlegungen (s. Abb. 2), ein kurzer Randriss.
Einige Papierfältchen. Schwach stockfleckig an den Blatträndern.
Auf der Rückseite zwei Passepartoutmontagestreifen.

Kloster Weyarn ehemaliges Stift der Augustiner-Chorherren,
heute Kloster/Priorat des Deutschen Ordens

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

95 EUR





Schloß Niedernfels / Marquartstein: Kupferstich, Wening, 1701

„Schloß Nidernfelß“ (Schloss Niedernfels)

Kupferstich von Michael Wening, 1701

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Burghausen

Darstellung : 12 × 17 cm

Guter, gleichmäßiger Abzug, ein wenig/unauffällig fleckig.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

28 EUR





Karl Theodor Friedrich Graf Pappenheim (1771-1853) : Porträt-Lithographie

Brustportrait :

„Carl Theodor Friedrich Graf und Herr zu Pappenheim /
Königl. Bayer. Generallieutnant Generaldajutant S.M. des Königs …“

Kreidelithographie auf aufgewalztem China,
1. Hälfte 19. Jh.

Darstellung : ca. 28 × 25 cm
China-Papier : 38 × 29 cm
Unterlagekarton : 43 × 38 cm

An der Unterseite (knapp außerhalb der Darstellung) starker Wasserrand,
die Unterlage stark gebräunt.

„Karl Theodor Friedrich Graf zu Pappenheim (auch „Carl zu Pappenheim“; * 17. März 1771 in Pappenheim; † 26. August 1853 ebenda, königlich bayerischer Feldzeugmeister und Generaladjutant des Königs; letzter regierender Reichsgraf der Grafschaft Pappenheim“ (vgl. Wikip.)

95 EUR





Dresden: Guckkasten-Kupferstich, Anfang 19. Jh. (nach Bellotto/Probst)

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke,
rechts Frauen- und Hofkirche

Guckkasten-Kupferstich, wohl Anfang 19. Jh. (Kolorit jünger),
nach Bellotto/Probst um 1770 (vgl. Sixt v. Kapff K 40)

„Prospectus pontis albi dresdae imposite Ecclesia …“

Darstellung (ohne Schrift) : 27,8 × 38,8 cm
Blatt : ca. 35 × 46 cm

Das Exemplar wurde restauriert :
- Mehrere Bräunungen sind verblieben.
- Im Bereich des vertikalen Mittelfalzes einige Hinterlegungen (von der Rückseite gegen Licht erkennbar).
- Offensichtl. aufgrund Knapprandigkeit wurde das Blatt (außerhalb der Darstellung)
„eingefenstert/angerändert“, d.h. mit (etwas jüngerem) Papier angestückt, sehr professionell.
- Von der gestoch. Schrift ist nur eine (von mind. 3 Zeilen verblieben), mittig ist auch ein Wort verloren gegangen.

145 EUR






Weiter Weitere Graphik Weiter