Niederbayern
Schloß Binabiburg (Gem. Bodenkirchen/bei Vilsbiburg) : Kupferstich von Michael Wening, um 1750 (2. Auflage)
„Schloß Binabiburg“ (Gem. Bodenkirchen / bei Vilsbiburg)
Kupferstich
von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Aus : Michael Wening : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Darstellung : 26 × 36 cm
Rahmen : 37 × 46 cm
Guter Abzug. Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Unter Glas und einfachem Passepartout gerahmt.
Der Rahmen sehr passend, über Eck gearbeitet.
Das Glas nicht angelaufen – „hängefertigt“.
Die korrodierten Glaserecken rückseitig richten keinen Schaden an.
70 EUR
"Marckh Aidenbach" : Kupferstich, Michael Wening, gedruckt um 1750
„Marckh Aidenbach“
Kupferstich, gedruckt um 1750.
Aus : Michael Wening : “Historico topographica descriptio Bavariae”, Rentamt Landshut.
Exemplar der 2. Auflage (Plattennummer oben rechts).
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Darstellung : 12,5 × 35,5 cm
Blatt : ca. 13,3 × 39,5 cm
Auf der Rückseite umlaufend am Rand alter Natronpapierstreifen,
der aber weder bildseitig durchschlägt, noch sonst Schaden verursacht.
55 EUR
Kloster Metten (Benediktinerabtei) : Stahlstich, um 1880
„Benedictiner-Abtei Metten bei Deggendorf / von Westen“
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei Georg Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 10 × 15 cm
Blatt : 21 × 29 cm
In guter Erhaltung, auf breitrandigem Velin.
Umgebung : Offenberg, Deggendorf, Bernried, Grafling, Niederwinkling, Schwarzach, Mariaposching, Plattling, Stephansposching, Schaufling, Achslach, Gotteszell, Irlbach, Perasdorf, Zachenberg, Otzing, Bischofsmais – Niederbayern, Bayerischer Wald
35 EUR
Fürstenstein (Lk. Passau/Bayer. Wald) : Stahlstich von Poppel/Seeberger, um 1880
„Fürstenstein“ (Lk. Passau/Bayerischer Wald)
Stahlstich von Johann Poppel nach Seeberger, um 1880.
Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11,5 × 16,5 cm.
Blatt : 21 × 29 cm (breitrandig erhalten).
Das Blatt wurde professionell gereinigt.
Das Papier ist dadurch heller/weißer und der Kontrast stärker geworden.
25 EUR
Schellneck/Altessing/Essing : Stahlstich v. Alexander Marx, aus : Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, 1845-1847
„Der Kanal mit der Altmühlbrücke bei Schelleneck“
Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.
Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.
Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.
Darstellung (mit Bordüre) : ca. 18 × 24 cm
Blatt : 21 × 29 cm
Die Darstellung selbst schön erhalten.
Der obere Blattrand links mit Papierfältchen
„Schellneck grenzte unmittelbar an Altessing, erst 1846 sind beide durch den Ludwigskanal getrennt worden. Altessing war immer im Zusammenhang mit Schellneck zu sehen. Hier war die Wohnstätte der Hammerarbeiter.“
35 EUR
Zwiesel (Bayerischer Wald) : Kupferstich von Michael Wening, 1726
“Marckh Zwisel” (Zwiesel / Bayerischer Wald)
Kupferstich von Michael Wening, 1726
Exemplar der 1. Auflage
(gedruckt noch vor der Plattennummerierung oben rechts).
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Straubing.
Darstellung : 12 × 35,5 cm
Sehr schöner, kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.
Ganz schwaches Braunfleckchen in der Himmelspartie rechts.
Kaum merkliche Papierfältchen, lediglich blattrückseitig deutlicher
Der Unterrand ist “original” etwas schmäler, ein Merkmal der Echtheit, kein Mangel.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
Zu den Auflagen der Wening-Stiche :
Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden, in der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).
Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf. Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen. Ein Blatt m i t Plattennummer kann aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.
Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig. Sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.
Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um “Nachdrucke” im umgangsprachlichen Sinne.
85 EUR
Landshut : Kupferstich aus Meisner Schatzkästlein, Ausgabe bei Paul Fürst, etwa zw. 1638-1678
Landshut (“Landtshut in Bayern”)
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung und gestoch. Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- und unterhalb des Bildes.
Motto : “Im Krieg gilts Faustrecht”
Kupferstich (eigentl. Kupferradierung) aus Daniel Meisner’s Schatzkästlein.
Ausgabe bei Paul Fürst, unter dem Titel :
“Sciographia Cosmica”, etwa zw. 1638-1678.
Plattenbezeichnung : A 7
Darstellung (Plattenrand) : 10 × 15 cm.
Blatt : 14,5 × 19 cm.
Guter, klarer Abzug.
.
Erhaltung :
- Ein hauchfeines vertikales Papierfältchen, dass bildseitig eigentl. nicht auffällt.
- Das Blatt wurde professionell von einer leichten Bräunung befreit,
der Plattenrand ist dabei voll erhalten geblieben.
- Am ganzen Oberrand entlang (jedoch außerhalb des Plattenrandes) Papierwellungen.
Ein allfälliges Passepartout würde diese überdecken.
- Rückseitig am Oberrand links/rechts schwache Reste einer alten Passepartoutmontierung.
85 EUR
Ergoldsbach - Frontenhausen: 2 Kupferstiche von Michael Wening auf einem Blatt, gedruckt um 1750
Ergoldsbach Frontenhausen.
“Marckh Ergoltspach – Marckh Frontenhausen”
2 Kupferstiche von Michael Wening auf einem Blatt,
gedruckt um 1750.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut.
Exemplar der 2. Auflage, mit Plattennummer.
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Plattengröße/Gesamtmaß der 2 Ansichten : 25 × 35 cm.
Blatt : 30 × 39 cm (mit Wasserzeichen).
Die 2 Ansichten finden sich meist nur auseinandergeschnitten/vereinzelt.
Durch die Schriftrolle von “Ergoltspach” zwei Quetschfalten. sonst in guter Erhaltung.
Umgebung : Neufahrn in Niederbayern, Essenbach, Hohenthann, Bayerbach, Mallersdorf-Pfaffenberg, Postau, Ergolding, Rottenburg an der Laaber, Niederaichbach, Wörth an der Isar, Weng, Altdorf, Weihmichl, Furth
75 EUR
Ehemalige Synagoge zu Passau : Stahlstich von Poppel/Seeberger, 1846
“Ehemalige Synagoge zu Passau”
Stahlstich von J. Poppel nach Seeberger, 1846.
Aus dem Ansichtenwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blatt : 23 × 14,5 cm
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.,
das Papier ist dadurch hellweiß und der Kontrast deutlicher.
Am rechten Blattrand, außerhalb der Darstellung, fein hinterlegter Randriß (s. Pfeile in der Abb.), am Blattunterrand gering altfleckig.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
Judaica
28 EUR
Landshut / Burg Trausnitz : Stahlstich von Kurz nach Würthle, um 1880
“Schloss Trausnitz bei Landshut”
Stahlstich von Kurz nach Würthle, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid, verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blattmaß : ca. 21 × 29 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar
25 EUR
Kloster Asbach / bei Rotthalmünster : Kupferstich v. Josef Anton Zimmermann, 1765
Kloster Asbach
Kupferstich von Josef Anton Zimmermann, 1765
aus : “Monumenta Boica” (Vol. V).
Darstellung : ca. 15 × 23 cm
Blatt : ca. 21 × 25 cm
Die Blattränder mit Papierfältchen, innerhalb des Bildbereichs tadellos.
Der Mittelfalz ist „original“ – kein Mangel.
45 EUR
Schloß Hirschhorn/bei Wurmannsquick : Kupferstich von Michael Wening, 1723
Schloß Hirschhorn (bei Wurmannsquick) :
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz
Darstellung : 25 × 34,5 cm
Blatt : 31 × 38 cm (mit Wasserzeichen, Rautenwappen)
Guter, kräftiger Abzug mit schönem Altersschmelz.
Mittig vertikale Papierfältchen, die bereits beim Druck resp. Trocknungsprozess vor beinahe 300 Jahren entstanden sind (sog. Elefantenhaut). Am Blattunterrand winzige alte Hinterlegung.
Kleines Rostfleckchen unterhalb der horiztontalen Mitte links.
Blattränder (außerhalb der Darstellung) etwas stockfleckig.
70 EUR
Sitz Kollersaich (Massing) : Kupferstich von Michael Wening, 1723
“Sitz Kolersaich” (Massing)
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung.
Darstellung : 23,5 × 34,5 cm
Blattmaß : 29 × 39 cm
Kräftiger, breitrandiger Abzug.
Solch schöne, unberührte Exemplare sind nicht mehr oft zu finden.
Gem. Massing, Rottal-Inn
75 EUR
“Schloß Ramstorff" (Wallerfing-Ramsdorf) : Kupferstich, Michael Wening
“Schloß Ramstorff” (Wallerfing-Ramsdorf).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut, Gericht Osterhofen.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 36 cm
Blatt : 29 × 39 cm
Erhaltung : Sehr schöner, kräftiger Abzug mit unberührtem Altersschmelz.
Am Unterrand – ca. 1 cm in die Darstellung reichend – eine gekonnte/alte rückseitige Hinterlegung, bildseitig nicht merklich.
Referenzliteratur : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie, II, 11 436.
Umgebung u.a. : Buchhofen, Oberpöring, Eichendorf, Aholming, Plattling, Roßbach, Otzing, Moos, Osterhofen, Arnstorf, Wallersdorf, Offenberg, Landau an der Isar, Künzing, Stephansposching, Dietersburg, Johanniskirchen, Metten, Schönau, Mariaposching, Bernried, Winzer, Hofkirchen, Deggendorf, Niederaltaich
65 EUR
Schloß Baumgarten/Nähe Pfarrkirchen : Kupferstich von Michael Wening, 1723
“Schloß Baumgartten” (Schloß Baumgarten).
Kleiner Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut. – Gericht Pfarrkirchen.
Exemplar der 1. Auflage. Noch vor der Plattennummerierung.
Darstellung : 12 × 17 cm. Blatt mit Wasserzeichen.
Zur Beachtung : hier vorliegend die kleine Ansicht;
es gibt auch noch eine wesentl. größere.
Schöner, kräftiger Abzug mit unberührt feinem Alterschmelz.
Lediglich in der oberen re. Ecke (weit außerhalb der Darstellung) schwaches Wasserrändchen.
Seit dem Jahre 1821 im Besitz der Grafen Arco auf Valley. Erbaut durch Conrad von Pienzenau ca. 1570.
Referenzliteratur: Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 1164.
28 EUR
Schloß Hofdorf (Mengkofen) : Kupferstich von Michael Wening, 1723
“Schloß Hoffdorf” (Hofdorf/Mengkofen).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut, Gericht Dingolfing.
Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung.
Zudem aus der Vorzugsausgabe, plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 23,5 × 34,5 cm
Blatt : 29 × 38,5 cm
Guter Druck in breitrandiger Erhaltung, schöner Altersschmelz.
Rückseitig Hinterlegung am Unterrand – außerhalb der Darstellung. Einige kaum merkliche/feine Papierfältchen.
55 EUR
"Schloß Vilßheim" (Vilsheim). - Kupferstich v. Michael Wening, 1723
“Schloß Vilßheim” (Vilsheim).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blattgröße : 29 × 39 cm.
Sehr schöner, gleichmäßig kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.
Am Unter- u. Oberrand unwesentliche alte Papierhinterlegungen. Im Bereich des Kompasses minimal merklich.
Umgebung : Altfraunhofen, Buch am Erlbach, Tiefenbach, Eching, Kumhausen, Baierbach, Kirchberg, Hohenpolding, Steinkirchen, Neufraunhofen, Landshut, Geisenhausen, Langenpreising, Wartenberg, Inning am Holz, Taufkirchen (Vils), Bruckberg
75 EUR
Landshut : Theater und Bernlochers Gasthaus (Bernlochner). - Stahlstich von Poppel/Würthle, ca. 1880
“Theater und Bernlochers Gasthaus in Landshut” (Bernlochner)
Stahlstich von Poppel nach Würthle, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid, verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 11 × 16,5 cm
Blattmaß : 21 × 29 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar.
30 EUR
Oberrohr bei Pocking : Kupferstich von Michael Wening, 1723
“Schloß Rohr” (Oberrohr bei Pocking).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut, Gericht Griesbach (Rottal).
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 34,5 cm
Blatt : 29 × 39 cm (mit Wasserzeichen)
Guter kräftiger Abzug, unberührter Alterschmelz.
65 EUR
Schloß Wurmsham (bei Velden/Vils) : Kupferstich, Michael Wening, 1723
Schloß Wurmsham (bei Velden/Vils) :
“Schloß Wurmshaim.”
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, noch vor der Plattennummerierung
Vorzugsausgabe : plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 27,5 × 37,4 cm (mit Wasserzeichen).
Guter, kräftiger Abzug mit schönem Alterschmelz.
Am Unterrand außerhalb der eigentl. Darstellung kleine, alte Hinterlegungen.
Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 15 771.
Schloß kurz nach 1800 abgebrochen.
Nähere u. weitere Umgebung : Buchbach, Bodenkirchen, Velden, Oberbergkirchen, Rattenkirchen, Schönberg, Vilsbiburg, Obertaufkirchen, Heldenstein, Lohkirchen, Schwindegg, Neufraunhofen, Ampfing, Aschau am Inn, Egglkofen, Zangberg, Neumarkt-Sankt Veit, Waldkraiburg, Baierbach, Reichertsheim, Niederbergkirchen, Geisenhausen, Taufkirchen (Vils), Kröning, Mettenheim
48 EUR
Neufahrn/bei Ergoldsbach: "Schloß Neüfahrn" Kupferstich von M. Wening, 1723
Neufahrn/bei Ergoldsbach: “Schloß Neüfahrn”.
Kupferstich von M. Wening, 1723.
Exemplar der Erstauflage, vor der Plattennummerierung.
Aus : “Historico topographica descriptio Bavariae”, Rentamt Landshut, Gericht Kirchberg
Darstellung : 25,7 × 36 cm.
Blatt : 29 × 38,5 cm (mit Wasserzeichen).
Schöner, kräftiger Abzug mit feinem Alterschmelz.
Umgebung : Essenbach, Hohenthann, Bayerbach, Mallersdorf-Pfaffenberg, Postau, Ergolding, Rottenburg an der Laaber, Niederaichbach, Wörth an der Isar, Weng, Altdorf, Weihmichl, Furth
65 EUR
"Schloß Baumburg" (Neumarkt-St. Veit). - Kupferstich von Michael Wening, 1723 (Erstauflage)
“Schloß Baumburg”.
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut. Gericht Neumarkt-Sankt Veit.
Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 25,5 × 34,5 cm.
Blatt : 29 × 38 cm.
Guter Abzug mit ungewöhnlich kräftigem Plattenton (auf der Abb. 2 besonders deutlich). – Einige unwesentliche Papierfältchen.
65 EUR
"Marckh Pfeffenhausen" : Kupferstich von Michael Wening, 1723.
“Marckh Pfeffenhausen”.
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Exemplar der 1. Auflage.
Darstellung : 12,5 × 36 cm.
Blatt : 14 × 37 cm.
Guter, klarer Abzug. Mittig in der Himmelspartie kleiner Braunfleck. Kleine Papierfältchen in der Darstellung. Insgesamt ansprechendes Exemplar mit schönem Altersschmelz.
75 EUR
Landau an der Isar : Kupferstich von J.U. Krauss, bei A. W. Ertl, Churbayerischer Atlas, 1687-1705
Landau an der Isar
Kupferstich (eigentlich Kupferradierung) von Johann Ulrich Krauß,
bei Anton Wilhelm Ertl : “Churbayerischer Atlas”,
gedruckt/erschienen zwischen 1687-1705.
Darstellung : 8 × 14 cm
Blatt : 9 × 16 cm
Gleichmäßiger, guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
Am Unterrand ganz feiner Einriß, der professionell (kaum merklich) geschlossen wurde. Die Blattränder (außerhalb der Darstellung) mit kleinen Läsuren.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
28 EUR
Schloß Weng (bei Wörth an der Isar). - Kupferstich von Michael Wening
Schloß Weng (bei Wörth an der Isar).
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut, Gericht Rottenburg.
Exemplar der 1. Auflage.
Noch vor der Plattennummerierung.
Vorzugsausgabe, plano, d.h. ohne Mittelfalz.
Darstellung : 24 × 33.5 cm
Blattg: 29 × 39 cm (mit Wasserzeichen)
Schöner Druck in breitrandiger Erhaltung unberührter Erhaltung.
Rückseitig unwesentlich kleine Hinterlegung am Unterrand – außerhalb der Darstellung.
65 EUR
"Schloß Ottmaring" (Buchhofen-Ottmaring) : Kupferstich von Michael Wening
“Schloß Ottmaring” (Buchhofen-Ottmaring) :
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut, Gericht Osterhofen
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Format : 26 × 36 cm
Blatt : 29 × 39 cm
Schöner, kräftig klarer Abzug.
Exemlare in dieser Druckqualität werden selten. Auch der Plattenrand rundum voll sichtbar.
Referenzliteratur : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie, II, 10 464
Umgebung u.a. : Aholming, Wallerfing, Oberpöring, Moos, Osterhofen, Roßbach, Plattling, Eichendorf, Metten, Otzing, Winzer, Deggendorf, Niederalteich, Künzing, Wallersdorf, Dietersburg, Johanniskirchen, Hengersberg, Offenberg, Hofkirchen, Arnstorf, Stephansposching, Iggensbach, Mariaposching, Bernried
65 EUR
Schloß Haunzenbergsöll (heute Gemeinde Bodenkirchen). - Kupferstich von Michael Wening
“Schloß Hauntzenbergsoll”
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Exemplar der Erstausgabe – noch vor der Plattennummerierung.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut.
Kleinformatiges Blatt : 12,7 × 17,2 cm (!)
Sehr kräftiger, schöner Abzug in bester Erhaltung.
Das Schloss Haunzenbergersöll
wurde in der ersten Hälfte des 19. Jhs. abgebrochen.
45 EUR
Schloß Psallersöd (heute Gemeinde Bodenkirchen). - Kupferstich von Michael Wening
Schloß Bschallersedt.
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Kleinformatiges Blatt : 12 × 17,7 cm (!)
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung.
Sehr kräftiger, schöner Abzug in bester Erhaltung.
Verschwundenes Schloß – Bodenkirchen-Psallersöd
55 EUR
Schloß Oberköllnbach (Postau) : Kupferstich von Michael Wening, 1723
Schloß Oberköllnbach (Postau)
“Schloß Ober Cöllnbach”
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut. Gericht Rottenburg.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 26 × 35,5 cm
A. Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 5847.
75 EUR
Jellenkofen/bei Ergoldsbach : Kupferstich von Michael Wening, 1723
Jellenkofen/bei Ergoldsbach : “Schloß Jelnkoffen”
Kupferstich von Michael Wening, 1723.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut.
Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz.
Darstellung : 26 × 36,5 cm
Guter, kräftiger Abzug in schöner Erhaltung.
“Schloss Jellenkofen: Erbaut um 1720/1730 als quadratischer Bau mit Walmdach, ehemals herzoglich bayerische Hofmark in Ergoldsbach, Ortsteil Jellenkofen. Als 1872 das von den Armen Franziskanerinnen als Krankenhaus genutzte Armenhaus in Ergoldsbach zu klein wurde, baute man zwar dieses aus, zusätzlich funktionierte man aber auch das Schloss zur Krankenanstalt für die Klosterschwestern um. Nachdem später auch Kranke aus dem Bezirk dort aufgenommen wurden, wurde das Schloss 1893 offiziell zum Krankenhaus umgewandelt. Diese Funktion erfüllte es bis in Ergoldsbach ein neues Krankenhaus errichtet wurde. Das Schloss ist heute in Privatbesitz.” (Wikip.)
65 EUR
Weitere Graphik dieser Region 