Baden-Württemberg
Rosenfeld/bei Balingen: Kupferstich, Merian, Topographia Sueviae, um 1650
Rosenfeld/bei Balingen:
Kupferstich,
bei Matthäus Merian, um 1650.
Aus : „Topographia Sueviae“
Darstellung ~ Blatt : 9,5 × 17,5 cm
Guter Abzug, gering altfleckig.
Rundum sehr knapprandig, bis an drei Seiten bis hart an die Einfassungslinie beschnitten.
Das Blatt lediglich am Oberrand mit säurefreiem Natronpapierstreifen auf eine Unterlage locker montiert –
könnte leicht – wenn gewünscht – davon gelöst werden.
28 EUR
Hornberg (Ortenaukreis): Kupferstich, Matthäus Merian, Topographia Sueviae, um 1650
„Hornberg“ (Schwarzwald/Ortenaukreis/Schwarzwaldbahn/Gutach)
Kupferstich,
bei Matthaeus Merian, aus „Topographia Sueviae“,
um 1650.
Darstellung : 10 × 16 cm
Blatt : ca. 16 × 21 cm
Erhaltung : Guter Abzug. An den Darstellungsrändern teils leicht gebräunt (kann auch als Altersschmelz gelten).
Aufgrund der üblichen Knapprandigkeit wurde rundum – außerhalb der Darstellung – mit altem/genau passendem Papier professionell „eingefenstert“, d.h. mit Papier angestückt.
Oben zwei Reste kleiner Passepartoutmontierungsstreifen.
Referenzliteratur : Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Mathäus Merian d. Ae., Bd. 4,
Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, Seite 74, Nr. 54
Oben links Stadtwappen von Hornberg :
Zwei abgewendete Jagdhörner (Hifthörner)
Versand innerhalb Deutschlands frei.
45 EUR
„Türckheim am Necker“ (Untertürkheim/Stuttgart): Kupferstich, Merian, 1624
„Türckheim am Necker“ (Untertürkheim/Stuttgart):
Das Dorf Untertürkheim mit der Kirche St. Germanus -
vor der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg, 1634.
Emblemkupfer / Sinnspruch : „Aut verba, aut verbera“ (Prügel und/oder gute Worte).
Die Devise wird bildlich dargestellt von einer Frau, die ein Kuh mit einem Salzstein zu sich lockt –
wogegen zwei Bauern die Tiere traktieren, einer mit einem Prügel.
Kupferstich/Radierung von Matthäus Merian, 1624.
Aus : Novae regionum aliquot amaenissimarum delineationes
Ex naturali locorum. Positu de sumptae, et aeri incisae.
Per Mattheum Merianum Basiliensem. Anno 1624, Straßburg, Peter Aubry Excudit.
Unten rechts Plattennummer ‚12‘
13,5 x 17 cm.
Referenzlit.: Schefold 10328.
Das Blatt bis hart an den Darstellungsrand beschnitten
und auf ein Unterlagepapier leicht befestigt – könnte leicht gelöst werden.
Im Textbereich leicht altfleckig. Am rückseitigen Oberrand zwei Montagestreifen,
die nicht bildseitig markieren und auch sonst keinen weiteren Schaden anrichten.
(SW : Emblemkupferstich, Devise, Emblematik)
155 EUR
Tübingen : Ansicht über den Neckar - Stahlstich, Poppel/Abresch, um 1850
„Tübingen“
Ansicht über einen Weinberg, darunter die Stadt und der Neckar (mit der Neckarbrücke).
Stahlstich, von Johann Poppel nach Abresch, um 1850,
bei G.G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 11 × 15 cm
Blatt : 22 × 28 cm
Kontrastreicher Abzug.
Die Darstellung schöner Erhaltung.
Die breiten/weißen Blattränder etwas angestaubt, schwach wasserrandig und stockfleckig.
Auf der Rückseite, links/rechts oben zwei kleine Montierungsstreifen, die aber keinen Schaden anrichten.
Ein allfälliges Passepartout würde Randmängel überdecken.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
38 EUR
Kirchheim unter Teck : Ansicht - Lithographie, Mitte 19. Jh.
„Kirchheim unter Teck“ :
Ansicht mit biedermeierlich gekleidetem Paar im Vordergrund.
Kreide-Lithographie, Mitte 19. Jh.
Darstellung : 16 × 21,5 cm
Blatt : 27 × 32,5 cm
Erhaltung : Rechte/obere Ecke der Darstellung mit Papierknick,
der sich über die Blattränder fortsetzt.in der Himmelspartie größerer Braunfleck
sowie kleinere Stockfleckchen; die breiten/weißen Blattränder
ebenfalls etwas fleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
165 EUR
Villingen : Kupferstich, Merian, Topographia Sueviae, um 1650
„Villingen“- Schwenningen (Schwarzwald)
Ansicht von Südwest
Kupferstich,
aus : Matthaeus Merian, „Topographia Sueviae“, um 1650
Darstellung : 7,5 × 17,5 cm
Blatt : 9 × 19 cm
Stockfleckig, dabei guter/gleichmäßiger Abzug
Referenzliteratur : Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Mathäus Merian d. Ae., Bd. 4,
Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, Seite 81, Nr. 101
[heute : Villingen-Schwenningen]
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Vaihingen: Kupferstich, Merian, Topographia Sueviae, um 1650
„VAIHINGEN“ [an der Enz, mit Schloss Kaltenstein].
Ansicht von Südwesten, vom rechten Ufer der Enz aus
Kupferstich,
bei Matthaeus Merian, aus „Topographia Sueviae“,
um 1650
Darstellung : 10,5 × 32,5 cm
Blatt : 17 × 38 cm
Erhaltung : Guter, sauberer Abzug.
In der Darstellung links größerer Stockfleck, rechts minimales Fleckchen.
Schwache/unauffällige Bräunung des Mittelfalzes; nebenbei, auch ein Echtheitsmerkmal.
Der Oberrand (außerhalb der Darstellung) wurde mit altem, genau passendem Papier professionell angestückt.
Die Knapprandigkeit oben rührt daher, dass auf dem Merian-Blatt darüber noch eine weitere Ansicht gedruckt war; sehr eng aneinander, weshalb bei der Trennung nur wenig Rand verblieben ist.
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Referenzliteratur : Wüthrich, Das druckgraph. Werk v. Mathäus Merian d. Ae., Bd. 4,
Die gr. Buchpublikationen II: Die Topographien, S. 79, Nr. 90.
.
Versand innerhalb Deutschlands frei!
40 EUR
Bad bei Gernsbach/Schloß Eberstein: Lithographie, Obach/Velten, 1830
„Bad bei Gernsbach und Schloß Eberstein“
Lithographie,
C. Obach /bei J. Velten, um 1830
Darstellung : 13,5 × 18,5 cm
Blatt : 20 × 24,5 cm
In der Bildecke oben/links kleine druckbedingte Auslassungen.
Die Blattränder etwas angestaubt und altfleckig.
Am Unterrand persönl. Eintrag mit Feder.
55 EUR
Baden-Baden: Conversationshaus - Lithographie, Scheuchzer/Velten
Baden-Baden :
„Conversationshaus“.
Lithographie, Wilhelm Scheuchzer, bei J. Velten, um 1828.
(vgl. Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden, S. 799)
Darstellung : 13,5 × 19 cm.
Blatt : 23 × 31 cm (breitrandig)
Außerhalb der Darstellung rundum stockfleckig,
die Blattränder mit deutlichen Läsuren,
ein allfälliges Passepartout würde diese überdecken.
30 EUR
Baden-Baden: Conversations-Haus, Lithographie, Scheuchzer, 1828
Baden-Baden :
„Baden im Conversations-Haus gezeichnet“.
Lithographie, bei J. Velten, um 1828.
(vgl. Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden, S. 799)
Darstellung : 13,5 × 18 cm.
Blatt : 23 × 28 cm (breitrandig)
Papier mit Wasserzeichen : „T“
Etwas angestaubt, teils ganz minimale Altersfleckchen.
Weit außerhalb der Darstellung, in der äußersten Blattecke unten rechts Knickspur.
Insgesamt ansprechendes Exemplar.
55 EUR
Baden-Baden: Lithographie, Scheuchzer/Velten, um 1828
Baden-Baden
„Baden“
Lithographie, bei J. Velten, nach Wilhelm Scheuchzer, um 1828.
(vgl. Max Schefold, Alte Ansichten aus Baden, S. 799).
Darstellung : 13,5 × 18 cm.
Blatt : 23 × 27,5 cm (breitrandig).
Erhaltung :
In der Himmelspartie rechts eine kleine Einzeichnung mit Tinte,
oben rechts die Legende dazu.
Das Blatt etwas angestaubt und altfleckig.
55 EUR
Heidelberg/östl. Ansicht: Stahlstich, Rorich/Frommel, 1850
„Heidelberg / östliche Ansicht“
Stahlstich von C. Rorich nach C. Frommel, um 1850
Druck bei Sommer-Günther.
Hinterlegt b. Großh. Bad. Ministerium d. Innern
Darstellung : 12 × 17,5 cm
Blatt : 18 × 23 cm (breitrandig erhalten)
Die Darstellung in schöner, unberührter Erhaltung.
Am unteren Darstellungsrand etwas stockfleckig,
ebenso am Blattoberrand.
35 EUR
Bad Mergentheim: Stahlstich, Willmann/Schönfeld, um 1850
„Mergentheim“
Hübsche Ansicht von der Höhe
Stahlstich von Willmann nach H. Schönfeld,
Verlag der Stettin’schen Buchhandlung in Ulm,
um 1850.
Darstellung : 9 × 14,5 cm
Blatt : 17,5 × 25 cm
Schönes, breitrandiges Exemplar.
(SW : Engraving, Alte Stiche, Badisches Frankenland, Deutscher Orden)
45 EUR
Weinheim/Bergstraße: Kupferstich, Bodenehr, 1720
„Weinheim / in der Untern Pfalz“.
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720.
Aus „Europens Pracht und Macht …“.
Darstellung (mit gestoch. Legende) : 16 × 35,5 cm.
Blatt : 18,5 × 37,5 cm.
Papier mittig mit Wasserzeichen: Helmzier und Schwert.
Das Blatt ist rechts original angesetzt.
In der originalen, vertikalen Bugfalte im rechten Drittel leichte Bräunung.
Nur ganz vereinzelt schwache Altersflecken. Am linken Blattrand (unterhalb der gestochenen Schrift u. außerhalb der Darstellung) fachmännisch mit hauchdünnem Japan geschlossener Randriß.
Kräftiger Abzug mit feinem Alterschmelz.
95 EUR
Tuttlingen & Honburg/Honberg: Stahlstich, Poppel/Abresch, um 1850
„Tübingen und Honburg“ (d.i. Honberg)
Stahlstich, von Johann Poppel nach Abresch, um 1850,
bei G.G. Lange, Darmstadt.
Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 23 × 28,5 cm
Kontrastreicher, guter Abzug.
Die Darstellung schöner Erhaltung.
Die breiten/weißen Blattränder stockfleckig.
Ein allfälliges Passepartout würde Randmängel weitestgehend überdecken.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Weitere Graphik
dieser Kategorie