Franken
Bamberg: Stahlstich, Lebsché/Meermann, 1880
„Bamberg. (Süd-Ost-Ansicht)“
Stahlaquatinta von A. Meermann,
nach Vorzeichnung von C. A. Lebsché, um 1880.
Aus dem Ansichtenwerkt : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […]. Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881
Darstellung : 11,5 × 19,5 cm
Blatt : ca. 21 × 29 cm
In der Himmelspartie rechts kleiner/schwacher Braunfleck,
weiter außerhalb der Darstellung etwas deutlicher stockfleckig.
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Das Papier ist dadurch heller/weißer und der Kontrast stärker geworden.
75 EUR
Bamberg/Pfarrkirche: Stahlstich, Franz/Poppel, 1846
Bamberg
„Obere Pfarrkirche in Bamberg“
Stahlstich von Franz/Poppel, um 1846.
Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg :
Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen
und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen
die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder
und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 16 × 11 cm
Blatt : 23 × 14,5 cm
In schöner Erhaltung.
30 EUR
Kanalhafen Nürnberg gegen Westen: Stahlstich, Marx, 1845
„Der Kanalhafen von Nürnberg gegen Westen / II. Ansicht“
Stahlstich von Alexander Marx, 1845-1847.
Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.
Erschienen in : Friedrich Schultheis : Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.
Darstellung (mit Bordüre) : ca. 19 × 25 cm
Blattmaß : 21 × 29 cm
In schöner Erhaltung.
35 EUR
Gauchsbach Brück-Kanal/Feucht: Stahlstich, Marx, 1845
„Gauchsbach Brück-Kanal“ (Feucht).
Stahlstich von Alexander Marx, um 1845/1847.
Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet, auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.
Erschienen in : Friedrich Schultheis :
Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.
Darstellung : 17 × 23,5 cm.
In schöner, breitrandiger Erhaltung.
Von Stockflecken fachgerecht gereinigt.
30 EUR
Tracht/Arnhofen: Lithographie, Bonitas Bauer, 1858
Weibliche Tracht
Tracht / Arnhofen : Altdorf/Mittelfranken
Aus der Folge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken
Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.
Verlag des polytechnischen Vereins in Würzburg, Nr. 14
Darstellung : ca. 15 × 10 cm (Figur)
Blatt : 30 × 23 cm (vollrandig).
An den breiten, weißen Außenrändern etwas wasser- u. altfleckig sowie mit Handhabungsspuren (Fingerknicken).
Darstellung und Kolorit in schöner Erhaltung.
Referenz-Literatur : Lipperheide Dfc
Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Tracht Gegend Rothenburg: Lithographie, Bonitas-Bauer, 1858
Weibliche Tracht
Aus der Folge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken
Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.
Verlag des polytechnischen Vereins in Würzburg, Nr. 15.
Darstellung : ca. 16 × 10 cm (Figur)
Blattformat : 30 × 23 cm (voll erhaltenes Blatt)
Die breiten, weißen Außenrändern etwas wasser- u. altfleckig sowie mit Handhabungsspuren (Fingerknicke).
Sehr feines Altkolorit.
Referenz-Literatur : Lipperheide Dfc
Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten.
75 EUR
Tracht Altdorf/Arnhofen: Lithographie, Bonitas Bauer, 1858
Männliche Tracht / Landgericht Altdorf
Aus der Folge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken
Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.
Verlag des polytechnischen Vereins in Würzburg.
Darstellung : ca. 15 × 10 cm (Figur)
Blatt: 30 × 23 cm (vollrandig erhaltenes Blatt)
Die breiten, weißen Außenrändern etwas wasser- u. altfleckig sowie mit Handhabungsspuren (Fingerknicke).
Darstellung und Kolorit in schöner Erhaltung.
Referenz-Literatur : Lipperheide Dfc
Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
45 EUR
Welbhausen (Uffenheim): Weibliche Tracht - Lithographie, 1858
Welbhausen (Landgericht Uffenheim)
Weibliche Tracht
Aus derFolge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken.
Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.
Darstellung : ca. 15 × 14 cm (Figur)
Blattmaß : 30 × 23 cm (voll erhaltenes Blatt)
An den breiten, weißen Außenrändern etwas wasser- u. altfleckig sowie kleine Knitter bzw. Handhabungsspuren.
Referenz-Literatur : Lipperheide Dfc.
Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten.
Heute : Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim .
45 EUR
Tracht/Grub (Altdorf/Burgthann): Lithographie, Bonitas Bauer
Tracht aus der Gegend von Grub (Landgericht Altdorf/Mittelfranken):
Weibliche Tracht.
Aus der seltenen Folge von Leofrid Adelmann :
Bayerische Trachten – Mittelfranken
Altkolorierte Kreide-Lithographie von J. Schamer
bei Bonitas-Bauer, Würzburg, 1858.
Verlag des polytechnischen Vereins in Würzburg, Nr. 5.
Darstellung : ca. 16 × 8 cm (Figur)
Blatt : 30 × 23 cm (vollrandig erhaltenes Blatt)
Etwas wasser- u. altfleckig sowie mit leichten Handhabungsspuren.
Referenz: : Lipperheide Dfc.
Trachten. Trachtenkunde. Volkstracht. Volkstrachten.
55 EUR
Fürth: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Fürth, – Land=AlmoßAmt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Das dekorative Handkolorit stammt aus jüngerer Zeit.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,5 × 26,5 cm.
Blattmaß : 19,5 × 30,5 cm (Wasserzeichen mittig, schwach merklich)
Am rechten Blattrand (außerhalb der Darstellung) professionell geschlossener Riß,
nur in der Durchsicht gegen Licht überhaupt auffällig.
Am rechten unteren Bildrand eine Szene in der zwei (wohl jüdische) Viehhändler eine Kuh fortführen.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
450 EUR
Heroldsberg : Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Heroltsberg – – Geuderisch“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,4 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20,7 × 31 cm (mit Wasserzeichen).
In schöner Erhaltung, mit feinem Altersschmelz.
Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
125 EUR
Lichtenau/bei Ansbach : Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Lichtenau — Land=Pfleg=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand u. gestoch. Schrift) : 17 × 26 cm.
Blattmaß : 21 × 31 cm (mit Wasserzeichen).
Die vertikalen Papierfältchen sind „original“, kein Mangel.
Vorne links bringt ein Bauer einem anderen eine Feldfrucht auf einem Stecken aufgespießt.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie „nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet“ hat.
125 EUR
Marktbreit: Stahlstich, Bamberger, 1847 (Braunfels/Mainufer)
Marktbreit : „Markt-Breit“
Stahlstich nach Vorzeichnung von Fritz Bamberger, 1847
Aus : Ludwig Braunfels, Die Mainufer und ihre nächste Umgebungen
Würzburg, Verlag Carl Etlinger
Die Stiche wurden gedruckt in der Kunstanstalt von Carl Mayer, Nürnberg
Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 15 × 23 cm
Sehr schönes, klar zeichnendes Exemplar.
Umgebung : Segnitz, Obernbreit, Sulzfeld am Main, Marktsteft, Frickenhausen am Main, Ochsenfurt, Martinsheim, Seinsheim, Willanzheim, Mainbernheim, Kitzingen, Oberickelsheim, Sommerhausen, Buchbrunn, Winterhausen, Ippesheim, Iphofen – Unterfranken. Mainfranken.
30 EUR
Hof/Ludwigsstraße: Stahlstich, Steinicken, um 1880
„Die Ludwigsstrasse in Hof“
Stahlstich von C. Steinicken, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 9,5 × 13,5 cm
Blatt : ca. 21 × 29 cm
Auf breitrandigem Velinpapier.
Orte im Landkreis : Bad Steben, Berg, Döhlau, Feilitzsch, Gattendorf, Geroldsgrün, Helmbrechts, Issigau, Konradsreuth, Köditz, Leupoldsgrün, Lichtenberg, Münchberg, Naila, Oberkotzau, Regnitzlosau, Rehau, Schauenstein, Schwarzenbach am Wald, Schwarzenbach an der Saale, Selbitz, Sparneck, Stammbach, Trogen, Töpen, Weißdorf, Zell
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
25 EUR
Hiltpoltstein/Fränk. Schweiz: Kupferstich, Roth, um 1760
Hiltpoltstein (Fränkische Schweiz)
„Hilpoltstein – Land=Pfleg=Amt
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand u. gestochener Schrift) : ca. 18 × 26,5 cm
Blatt : ca. 20 × 30,5 cm
Erhaltungseinschränkungen :
- Der Druck ist etwas grau und „schwammig“.
- Das Blatt wurde von Stockflecken gereinigt,
das Papier ist dadurch deutlich aufgehellt.
- In der ungefähren Blattmitte ein kleines Rostfleckchen
(nicht nur ein Mangel – auch ein Echtheitsmerkmal).
Am äußersten Blattrand zwei Anstückungen.
Die wenig auffälligen beiden vertikalen Papierfältchen sind „original“, kein Mangel.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
55 EUR
Weitere Graphik
dieser Kategorie