Franken

Engelthal/Henfenfeld: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Engelthal“ (heute bei Henfenfeld/Mittelfranken)

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand u. gestochener Schrift) :
ca. 16,8 × 26,7 cm.

Erhaltung :

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt,
das Papier ist dadurch deutlich aufgehellt und der Kontrast stärker geworden.

Der rechte Rand (knapp an der Umrandungslinie) mit altem Papier angesetzt (s. Pfeile).

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

60 EUR





Schleßlitz/Schloss Giech/Wallfahrtskapelle Gügel: Stahlstich, Poppel, 1846

„Schloss Giech und Wallfahrtskapelle Gügel“

Heute Gemeinde Scheßlitz (Oberfranken).

Stahlstich von Poppel/Theodori, 1846.
Exemplar der 1. Auflage

Aus dem Ansichtenwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 11 × 17 cm
Blatt : 14,5 × 23 cm

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Das Papier ist deutlich heller und der Druck dadurch kontrastreicher geworden.

25 EUR





Ansbach: Stahlstich, Poppel/Koch, um 1880

„Ansbach“

Stahlstich,
gestochen von Johann Poppel nach Vorzeichnung von Koch, um 1880.

Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 11,5 × 20 cm.
Blatt : ca. 20 × 28 cm.

Sehr gut erhaltenes, breitrandiges Exemplar.

35 EUR





Röthenbach/bei St. Wolfgang: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

Röthenbach bei St. Wolfgang (Lk Roth/Mittelfranken)

„Roetenbach – Land=Pfleg=Amt“

Im Vordgrund weidendes Vieh und Heuernte.

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,2 × 26,2 cm
Blattmaß : 19,5 × 29 cm

Geringe Papierbräunung, im linken Blattviertel etwas deutlicher, dort auch ein winziges Rostfleckchen. – Die vertikalen Papierfältchen sind „original“, kein Mangel.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

Nürnberger Land

125 EUR





Eschenbach/Pommelsbrunn: Kupferstich, Christoph M. Roth, um 1760

“Eschenbach – Ebnerisch”

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (einschl. Plattenrand) : 17,5 × 26,5 cm
Blattmaß : 20,5 × 30 cm (mit schwach erkennbarem Wasserzeichen).

Guter Abzug.

In der Himmelspartie li. winziges hinterlegtes Löchlein
und in der Baumpartie vorne re. kleines Fleckchen Druckerschwärze.

In den Ecken feine Papierfältchen, die bildseitig kaum auffallen.
Die Blattränder leicht altfleckig; die äußersten Blattränder mit minimalen Läsuren.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

Das Schloß heute noch im Besitz der Fam. Ebner von Eschenbach.

95 EUR





Wöhrd/Nürnberg: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Amt und Vorstadt Wöhrd“ (Nürnberg / Noris)

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (einschl. Plattenrand) : 17,2 × 26,7 cm.
Blattmaß : 19,5 × 28 cm (mit Wasserzeichen mittig).

Guter Abzug mit feinem Altersschmelz.
Kleines unauffälliges Braunfleckchen in der Himmelspartie rechts.
Die Blattrückseite etwas gebräunt sowie an den oberen Blattecken (außerhalb der Darstellung) mit geringen Spuren von abgelösten Passepartoutmontagestreifen.

Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

165 EUR





Igensdorf: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Igensdorf – Land=Almlß=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (einschl. Plattenrand) : 17,2 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20 × 32 cm (mit Wasserzeichen mittig).

Sehr kräftiger, klarer Abzug. Mit feinem Altersschmelz

An den oberen Blattecken Papierausdünnung, knapp bis an die Darstellung reichend – bildseitig nicht merklich. Schwache Papierfältchen in der rechten oberen Ecke ebenfalls nur von der Rückseite her sichtbar. – Ein kleiner Rostfleck in der Hüftpartie, der im Vordergrund heurechenden Figur.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie „nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet“ hat.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

Igensdorf, im oberfränkischen Lk. Forchheim.

125 EUR





Feucht: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Feucht – Land=Pfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 19,5 × 31,5 cm (mit Wasserzeichen).

Guter, kräftiger Abzug.
Die Darstellung in guter Erhaltung. Die Blattränder (außerhalb der Darstellung) altfleckig.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

175 EUR





Rasch/Altdorf: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

Altdorf : „Rasch – Land=Pfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (einschl. Plattenrand) : 17 × 26,5 cm
Blattmaß : 21 × 33 cm (mit schwach erkennbarem Wasserzeichen)

Erhaltung.
Das Papier gebräunt, in der Darstellung wohl wenig störend – kann durchaus als „unberührter Altersschmelz“ gelten, die Blattränder deutlicher braunfleckig.

Die drei vertikalen Mittelfalten sind „original“, lediglich die ganz schwachen Fältchen neben dem rechten „Originalfalz“ sind später in das Papier geraten.

In den oberen Blattecken (außerhalb der Darstellung) Papierausdünnungen,
das Papier gleichwohl ausrechend fest.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie „nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet“ hat.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

125 EUR





Reichenschwand: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Reichenschwand – Furtenbachisch“

Im Vordergrund weidet das Vieh und das Landvolk belustigt sich beim Kegelspielen auf freiem Feld.

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,5 × 26,5 cm
Blattmaß : 20,4 × 32,8 cm

Gräftiger, gratiger Abzug.

Erhaltungseinschränkungen : Mehrere Randmängel – weit außerhalb der Darstellung – mit Japan hinterlegt bzw. angestückt. Auf der Rückseite über und über Kinderbleistiftkritzel. Wird das Blatt auf eine Unterlage gelegt scheinen diese nicht durch – lediglich in der Wolkenpartie sind zwei minimale Druckstellen gering merklich. – Rechts neben dem Mittelfalz im oberen Viertel ein schwaches Papierfältchen.

Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

125 EUR





Pommelsbrunn: Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760

„Pommelsbrunn – Land=Pfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (gemessen bis Plattenrand) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 21 × 33,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Erhaltung : Die Darstellung in schöner Erhaltung, lediglich die unbedruckten Blattränder etwas altfleckig. Die vertikalen Papierfältchen sind „original“, kein Mangel. – Ecken der Blattrückseiten mit geringen Resten von säurefreien Montierungsstreifen. – Insgesamt schöner Altersschmelz.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

175 EUR





Vorra: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Vorra – Scheurlisch“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (gemessen bis Plattenrand) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20,5 × 32,5 cm (mit kleinem Wasserzeichen mittig, schwer erkennbar).

Erhaltung : Im Vordergrund mittig an kleiner Stelle ganz schwach erkennbare Bräunung. In der rechten unteren Ecke Papierfältchen. – Die Blattränder – außerhalb der Darstellung – teils fleckig, am Blattunterrand hinterlegter Einriß, Blattkanten mit kleinen Läsuren. – Auf der Blattrückseite einige Bleistiftkritzel, die jedoch bildseitig nicht durchscheinen.

Unter einem allfälligen Passepartout würde die kleinen Mängel weitestgehend abgedeckt. Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich unter einem von uns frisch geschnittenen Passep. in Museumsqualität zu (hell-leicht chamoisfarben, Büttenstruktur).

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

Vorra, in der Hersbrucker Schweiz, heute VG mit Velden.

125 EUR





Lauf a.d. Pegnitz: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Lauf – Landpfleg Amt“

Im Vordergrund Wäsche zur Bleiche ausgelegt.

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (gemessen bis Plattenrand) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20,5 × 30 cm (mit kleinem Wasserzeichen mittig rechts).

Erhaltung : In der Himmelspartie rechts schwache Braunfleckchen (s. Pfeile in der Abb.). Die Blattränder – außerhalb der Darstellung – deutlich altfleckig u. mit leichten Papierfältchen. – Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

195 EUR





Offenhausen (Henfenfeld): Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Offenhausen – Landpfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (gemessen bis Plattenrand) : 16,6 × 26,5 cm.
Blattmaß : 22 × 37 cm (mit Wasserzeichen).

Sehr schöner, kräftig gratiger Abzug,
in sehr breitrandiger Erhaltung und feinem Altersschmelz.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

145 EUR





Kornburg/Nürnberg: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760

„Kornburg – Land=Pfleg=Amt“

Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.

Darstellung (mit gestochener Schrift) : ca. 16,5 × 25 cm
Blattmaß : 17 × 26,3 cm
Unterlageblatt : ca. 19 × 28 cm

Guter, kräftiger Abzug.
Das Kupferstichblatt wurde etwas knapp beschnitten und alt auf Bütten aufgezogen, der Plattenrand ist nur noch in Teilen erhalten. Der Grund für das Aufziehen ist nicht ersichtlich, zeigt das Blatt doch keine Beschädigungen.

Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.

145 EUR






Weiter Weitere Graphik dieser Kategorie Weiter