Franken
Offenhausen (Henfenfeld): Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Offenhausen – Landpfleg=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (gemessen bis Plattenrand) : 16,6 × 26,5 cm.
Blattmaß : 22 × 37 cm (mit Wasserzeichen).
Sehr schöner, kräftig gratiger Abzug,
in sehr breitrandiger Erhaltung und feinem Altersschmelz.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
145 EUR
Kornburg/Nürnberg: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Kornburg – Land=Pfleg=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit gestochener Schrift) : ca. 16,5 × 25 cm
Blattmaß : 17 × 26,3 cm
Unterlageblatt : ca. 19 × 28 cm
Guter, kräftiger Abzug.
Das Kupferstichblatt wurde etwas knapp beschnitten und alt auf Bütten aufgezogen, der Plattenrand ist nur noch in Teilen erhalten. Der Grund für das Aufziehen ist nicht ersichtlich, zeigt das Blatt doch keine Beschädigungen.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
145 EUR
Beerbach/Lauf a.d. Pegnitz: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Baerbach – Welserisch“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : ca. 17 × 26,4 cm.
Blattmaß : 17,6 × 27 cm.
Guter, gleichmäßiger Abzug.
Etwas knapprandig, am oberen Blattrand der Plattenrand an der linken Seite teils angeschnitten. In der rechten unteren Ecke minimale/unauffällige Knickspur.
Außerhalb der Darstellung einige wenige Stockfleckchen.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
125 EUR
Gräfenberg/Forchheim: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Graevenberg – Land=Pfleg=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20,5 × 30 cm (mit Wasserzeichen).
Kräftiger Abzug.
Am Darstellungsoberrand kleine Rostfleckchen.
Das Blatt mit leichten Papierfältchen, die im Darstellungsbereich
gar nicht auffallen, in den Blatträndern außerhalb deutlicher merklich,
dort auch etwas angestaubt und mit Fingerspuren.
Der Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
115 EUR
Veitsbronn/Fürth: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
“Veitsbrunn – Spital=Amt” (Veitsbronn)
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760
Darstellung : 17 × 26,4 cm
Blatt : 21 × 33 cm
Kräftig gratiger Abzug.
Die Darstellung mit feinem Altersschmelz.
Die Blattränder etwas deutlicher gebräunt,
an den Außernkannten mit kleinen Läsuren.
Die feinen vertikalen Mittelfältchen (kaum merklich)
sind “original”, kein Mangel.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
115 EUR
Immeldorf (Lichtenau/Ansbach): Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Immeldorf – Land=Pfleg=Amt“ (heute Lichtenau / bei Ansbach)
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Blattmaß : ca. 16 × 25,8 cm.
Guter Abzug,
jedoch rundum bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten.
Es wäre geraten die Blattränder nicht unter ein Passepartout zu montieren, dazu ist der Rand zu knapp, sondern das Blatt als Ganzes sehen zu lassen, d.h. das Passepartout rundum ca. 5 Millimeter größer zu schneiden. Auch gut möglich wäre es, das Blatt überhaupt ganz obenauf zu legen.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
75 EUR
Altfalter (Vorra): Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Alfalter – Landpfleg=Amt“ (heute Vorra)
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20 × 30 cm (mit großem Wasserzeichen).
Kräftiger Abzug.
Links von der Mitte (auf halber Höhe) schwaches, unauffälliges Fleckchen.
Der Mittelfalz ist original, kein Mangel.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
125 EUR
Eibach/Nürnberg: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
Eibach (bei Nürnberg)
„Eybach – Land=Almoß-Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,5 × 26,5 cm.
Blattmaß : 20 × 32,4 cm.
Schöner, kräftiger Abzug.
Erhaltungsmängel :
Am linken Rand unten eine feine Papierquetschfalte,
die sich als heller, dünner Streifen zeigt.
In der Bildmitte (oberhalb des Kirchturms) ganz schwaches Braunfleckchen.
Die breiten Blattränder etwas braunfleckg und sehr stark randrissig bzw. mit Hinterlegungen.
Ein allfälliges Passepartout, das wir auf Wunsch gerne kostenlos mitliefern,
würde die Mängel beinahe gänzlich überdecken.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
125 EUR
Eschenau (b. Eckental): Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Enschenau – Mufflisch“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 27 cm.
Blattmaß : 19,5 × 28 cm.
Sehr schöner, kräftiger Abzug.
Rechts vom Mittelfalz (mittig) kleines, schwaches Braunfleckchen.
In den oberen Blattecken (außerhalb der Darstellung)
minimale Spuren von abgelösten Passepartoutmontagestreifen.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
Lk. Erlangen-Höchstadt
95 EUR
Kalchreuth: Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
„Kalchreuth – Land=Almoß=Amt
Im Vordergrund Getreideernte mit der Sichel.
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 25,8 cm
Blattmaß : 18,5 × 28,5 cm (Papier mit Wasserzeichen)
Die Darstellung in schöner Erhaltung;
die Blattränder außerhalb leicht altfleckig.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
Heute Lk. Erlangen-Höchstadt
125 EUR
Entenberg (Leinburg) : Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760
„Endenberg – Landpfleg. Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,5 × 27 cm
Blattmaß : 21 × 36 cm
Die Darstellung in sehr schöner Erhaltung.
Die breiten Blattränder mit geringen Altersspuren.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
Nürnberger Land
125 EUR
Oberkrumbach (Kirchensittenbach) : Kupferstich, Christoph Melchior Roth, um 1760
Oberkrumbach (Kirchensittenbach)
„Ober Krumbach – Land-Pfleg=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,5 × 26,3 cm.
Blattmaß : 21,5 × 30 cm
Der Kupferstich knapp beschnitten (s. Abb.)
unten alt auf Unterlagepapier aufgezogen.
Etwas links von der Mitte vertikale, strichförmige Bräunung.
Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
125 EUR
Kraftshof (Nürnberg): Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760
„Kraftshof – Land=Almoß=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 26,8 cm.
Blattmaß : 22,4 × 37 cm (mit Wasserzeichen).
Guter Abzug, lediglich etwas links von der Mitte gering unregelmäßiger Druck.
Rückseitig, in einer Ecke eine kleine Papierausdünnung bzw. in der anderen eine kleine Stelle mit einem kleinen, säurefreien Filmoplastmontierungsstreifen (weit außerhalb der Darstellung).
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
115 EUR
Eltersdorf (Erlangen): Kupferstich, Christoph M. Roth, um 1760
„Eltersdorf Land=Almoß=Amt“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17 × 27 cm.
Blattmaß : 20 × 31,5 cm (mit Wasserzeichen).
Schöner, kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.
In der rechten unteren Blattecke (im Schriftbereich) etwas fingerfleckig.
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie “nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet” hat.
245 EUR
Artelshofen: Kupferstich, Christoph M. Roth, um 1760
„Artelshofen – Ebnerisch“
Kupferstich bei Christoph Melchior Roth, um 1760.
Darstellung (mit Plattenrand und gestochener Schrift) : 17,3 × 26,6 cm.
Blattmaß : 20,5 × 31 cm (mit Wasserzeichen).
Kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.
Lediglich am Mittelfalz zwei kleine, wenig auffällige Braunfleckchen (s. Pfeile in der Abb.).
Aus der Ansichtenfolge der Brüder Christoph Melchior und Matthäus Roth (geb. 1720 bzw. 1728). Die Vorlagen lieferte Gottlieb Lampferdtinger (Landverdinger), der 1755-1758 die Nürnberger Landschaft bereist u. sie „nach ihrer jetztigen Repraesentation auf das accurateste abgezeichnet“ hat.
Artelshofen, heute Gemeinde Vorra, Pegnitztal, Hersbrucker Schweiz
95 EUR
Weitere Graphik
dieser Kategorie