Oberbayern

Ingolstadt: Ansicht auf Steingutteller - Schramberg

Ingolstadt :

Ansicht im Rund des Spiegels eines Steinguttellers.

Nach einer alten Stichvorlage

Umdruckverfahren :
Manufaktur Schramberg (Pressmarke).
Mitte 19. Jahrhundert.
.
Durchmesser : 20,5 cm

Leichte, altersübliche Bereibungen auf dem Boden.
Insgesamt ansprechend.

55 EUR





Schloss Seefeld/Pilsensee: Stahlstich, Riegel/Scheuchzer, um 1880

„Seefeld“

Stahlstich von Riegel/Scheuchzer, um 1880

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 10 × 15 cm
Blattmaß : ca. 20 × 29 cm

Die Darstellung in sehr schöner Erhaltung.
Lediglich die sehr breiten/weißen Blattränder leicht angestaubt;
ein allfälliges Passpartout würde dies betreffenden Stellen weit überdecken.

38 EUR





Schloß Pirka/Steinkirchen: Kupferstich, Michael Wening, 1723

„Schloß Pürcka“

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut

Exemplar der 1. Auflage (noch vor der Plattennummerierung)
Zudem Vorzugsausgabe in plano (d.h. ohne Mittelfalz).

Darstellung : 26 × 35 cm
Blatt : 29 × 38 cm

Sehr schöner, klarer Druck mit Wasserzeichen.

Am Unterrand ein sauber geschlossener Einriß, etwa 4 cm in die Darstellung reichend, bildseitig kaum merklich sowie ein weiterer minimaler Randriß (außerhalb d. Darstellung. Desweiteren einige unwesentliche Papierfältchen (Handhabungsspuren). – Insgesamt feiner Altersschmelz.

Umgebung : Kirchberg, Hohenpolding, Inning am Holz, Taufkirchen (Vils), Fraunberg, Wartenberg, Buch am Erlbach, Vilsheim, Baierbach, Altfraunhofen, Neufraunhofen, Langenpreising, Bockhorn, Berglern, Velden, Eching, Tiefenbach

Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 10 993

40 EUR





Schloss Rohrdorf/Rosenheim: Kupferstich, Wening, 1701

Schloss Rohrdorf : „Schloß Rordorff“

Kupferstich von Michael Wening, 1701

Exemplar der 1. Auflage

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.

Darstellung : 12 × 16,5 cm.

Erhaltung : Sehr schöner, sehr kräftiger Abzug.
In der unteren linken Blattecke (außerhalb der Darstellung) leichte Papierbräunung.

Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 11 892.

Umgebung : Neubeuern, Samerberg, Raubling, Riedering, Stephanskirchen, Nußdorf am Inn, Rosenheim, Brannenburg, Frasdorf, Flintsbach, Kolbermoor, Prutting, Großkarolinenfeld, Aschau im Chiemgau.

Verschwundenes Schloß.

40 EUR





Schloß Farnach/Vogtareuth : Kupferstich, Wening, um 1750

„Schloß Farmach“ (Farnach/bei Vogtareuth)

Kupferstich von Michael Wening, um 1750.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.

Ohne Plattennummer,
dennoch Exemplar der 2. Auflage,
etwa um 1750 gedruckt.

Darstellung : 12 × 16,5 cm

Linker und vorderer Bildrand breitfflächig alt hinterlegt,
dort einige Plattenunsauberkeiten.

Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 3838

35 EUR





Altmannstein: Schloß Karpfenstein/Schloß Offendorf - Wening, 1750

Altmannstein : Schloß Karfpenstein / Schloß Offendorf:

3 Kupferstiche von Michael Wening auf einem Blatt, gedruckt um 1750.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.

Exemplar der 2. Auflage.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Plattengröße/Gesamtmaß der 3 Ansichten : 25 × 34 cm.
Blatt : 30 × 39 cm (mit Wasserzeichen).

Die drei Ansichten finden sich meist nur auseinandergeschnitten; vereinzelt.

Das Blatt mit sehr sehr starkem Plattenton, herrührend von der nicht sauber gewischten Platte vor über 250 Jahren. Die beiden kleinen Schloßabbildungen etwas schwächer im Druck, „Offendorf“ zudem mit diagonalem Papierfältchen.

Umgebung : Mindelstetten, Riedenburg, Oberdolling, Essing, Pförring, Neustadt an der Donau, Kösching, Stammham, Vohburg an der Donau, Denkendorf, Münchsmünster, Dietfurt an der Altmühl, Kelheim, Ihrlerstein. – Lk. Eichstätt

40 EUR





Starnberger See/Schloss Berg: Kupferstich, Wening, um 1750

„Das Churfürstliche Schloß Perg am Würm See“

Schloss Berg am Starnberger See

Kupferstich von Michael Wening.

Mit Plattennummer : M 199
Exemplar der 2. Auflage, um 1750 gedruckt.

Die 1. Auflage erfolgte bereits 1701.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München

Darstellung : 26 × 71 cm
Blatt : 30 × 76 cm

In einigen Partien nicht ganz kräftiger Abzug.
Das Blatt ist an den oberen Ecken punktuell auf ein Unterlagepapier fest montiert (dort ein wenig faltig), kann so belassen werden, da die Unterlage keinen Schaden anrichtet.

Die vertikalen Papierfalten sind „original“, kein Mangel.

95 EUR (reserv.)





Chiemsee: Stahlstich, um 1850

Chiemsee mit Herreninsel und Fraueninsel

Irrtümlich bezeichnet mit „Königssee“

Kolorierter Stahlstich, um 1850.
Aus : „Meyers Universum“ (Bibliographischen Institut Leipzig).

Darstellung : 10,5 × 16,5 cm
Blatt : 17,5 × 26 cm

Die Darstellung minimal altfleckig, die weißen Blattränder deutlicher.
Insgesamt ansprechender Altersschmelz.

Auf ausdrücklichen Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos)
unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

35 EUR (reserv.)





Arzla (Inning/Ammersee): Kupferstich, Wening, um 1750

Arzla/bei Inning am Ammersee

„Schwaig Arzlet.“

Kupferstich von Michael Wening.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt München.

Exemplar ohne Plattenbezeichnung.
Dennoch dürfte es sich im Anblick der Druckqualität um ein Exemplar der 2. Auflage, handeln, also etwa um 1750 gedruckt. – Die erste Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 12,4 × 17,4 cm
Blatt : 15 × 19 cm

Feine, vertikale Papierfältchen, die sich offensichtlich aus den benachbart eingelegten Stichen im Band ergeben haben.

Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 732 – Gerhard Schober : Bilder aus dem Fünf-Seen-Land, Abbildung und Kat. 22 (“Die Gutsgebäude auf dem Stich wurden erst kurz vor 1700 errichtet”).

30 EUR





Starnberg: Sammelblatt/Souvenirblatt, 1846

„Erinnerung an Starnberg“

Stahlstich, 1846

Sammelblat/Souvenirblatt : Gesamtansicht umgeben von 16 kleinen Veduten (Gauting, Wolfratshausen, Aufkirchen, Leutstetten, Pöcking u.a.) in floraler Bordüre.

po(g). Aus dem Ansichtenwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 10,6 × 15,9 cm
Blatt : 14,7 x 23,2 cm

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Das Papier ist deutlich heller und der Druck dadurch kontrastreicher geworden.

55 EUR





Starnberg: Sammelblatt, Stahlstich, 1846

„Erinnerung an Starnberg“

Stahlstich, 1846

Sammelblatt :
Gesamtansicht umgeben von 16 kleinen Ansichten (in der Mitte Prinz Carl Palais).

Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.

Darstellung : 10,6 × 15,9 cm
Blatt : 14,5 × 23 cm

Am rechten oberen Blattrand (außerhalb der Darstellung)
minimale Fleckchen im Papier (s. Pfeile in der Abb.).

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt,
das Papier ist dadurch aufgehellt und der Kontrast deutlicher.

55 EUR





Trostberg: Kupferstich, Ertl, 1687

„Trostberg“

Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : “Churbayerischer Atlas”, 1687-1705.

Darstellung : 8 × 14,1 cm
Blatt : 9 × 16 cm

Gering altfleckig. Am rechten oberen Blatteck sowie am Unterrand mit Japanpapier professionell angesetzt (jeweils außerhalb der Darstellung)

Feiner Altersschmelz.

45 EUR





Erding: Kupferstich, Ertl, 1687

„Erding“

Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : “Churbayerischer Atlas”, 1687-1705.

Darstellung : 8 × 14,1 cm
Blatt : 9 × 16 cm

Gering altfleckig. Am Unterrand (außerhalb der Darstellung) an zwei Stellen professionell mit feinem Japan Fehlstellen angesetzt. Kleines Rostfleckchen unten mittig.

Auf Wunsch senden wir Ihnen den Stich gerne (kostenlos) unter einem Schrägschnittpassepartout in Museumsqualität (Büttenstruktur/weiss-chamois).

45 EUR





Pfaffenhofen/Ilm: Kupferstich, Ertl, 1687

„Pfaffenhofen“

Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“, 1687-1705

Darstellung : 8 × 14,2 cm.
Blatt : 9 × 15,2 cm.

Schöner, kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.

Der Unterrand etwas knapp.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.

35 EUR





Schloß Niedernfels/Marquartstein: Kupferstich, Wening, um 1750

„Schloß Nidernfelß“ (Niedernfels)

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Exemplar der 2. Auflage.

Die 1. Auflage erfolgte bereits 1721.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Burghausen

Darstellung : 12 × 17 cm

Ordentlicher Abzug, wenn auch nicht ganz gleichmäßig.
Der linke Blattrand etwas faltig. Unter einem allfälligen Passepartout würde der Rand überdeckt.

.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

.
.

Zu den Auflagen der Wening-Stiche :

Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden – in der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).

Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf.

Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste – in der Regel die rechte – Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen. Ein Blatt m i t Plattennummer kann auch aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.

Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig, sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.

Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um „Nachdrucke“ im umgangsprachlichen Sinne. – Solche Abzüge bieten wir in unserem Antiquariat nicht an.

Ein augenfälliges Merkmal zur Unterscheidung, ob man ein Original aus der Barockzeit oder einen Nachdruck vor sich hat : Die Originale waren in Bücher eingebunden u. zeigen die dafür typischen Merkmale.

25 EUR






Weiter Weitere Graphik dieser Kategorie Weiter