Oberbayern

Pfaffenhofen/Ilm: Kupferstich, Ertl, 1687

„Pfaffenhofen“

Kupferstich von Johann Ulrich Kraus,
bei Anton Wilhelm Ertl : „Churbayerischer Atlas“, 1687-1705

Darstellung : 8 × 14,2 cm.
Blatt : 9 × 15,2 cm.

Schöner, kräftiger Abzug mit feinem Altersschmelz.

Der Unterrand etwas knapp.
Die Knapprandigkeit als solche ist typisch für die Ertl-Stiche
und stelllt auch ein Echtheitszeichen dar.

35 EUR





Schloß Niedernfels/Marquartstein: Kupferstich, Wening, um 1750

„Schloß Nidernfelß“ (Niedernfels)

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Exemplar der 2. Auflage.

Die 1. Auflage erfolgte bereits 1721.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Burghausen

Darstellung : 12 × 17 cm

Ordentlicher Abzug, wenn auch nicht ganz gleichmäßig.
Der linke Blattrand etwas faltig. Unter einem allfälligen Passepartout würde der Rand überdeckt.

.

.

Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.

.
.

Zu den Auflagen der Wening-Stiche :

Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden – in der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).

Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf.

Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste – in der Regel die rechte – Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen. Ein Blatt m i t Plattennummer kann auch aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.

Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig, sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.

Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um „Nachdrucke“ im umgangsprachlichen Sinne. – Solche Abzüge bieten wir in unserem Antiquariat nicht an.

Ein augenfälliges Merkmal zur Unterscheidung, ob man ein Original aus der Barockzeit oder einen Nachdruck vor sich hat : Die Originale waren in Bücher eingebunden u. zeigen die dafür typischen Merkmale.

25 EUR





Schloß Frauenbühl (Winhöring): Kupferstich, Michael Wening, ca. 1750

Frauenbühl (Winhöring / Kr. Altötting)

„Schloß Frauenpüchel“

Kupferstich von Michael Wening gedruckt um 1750.
Die 1. Auflage erfolgte bereits 1721.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn – Rentamt Burghausen.

Darstellung : 25 × 34,5 cm
Blatt : 30 × 38 cm

Erhaltung : Druckbedingte Papierfältchen. Die Platte unsauber gewischt, daher sehr starker Abklatsch der Druckerfarbe, dem Drucker vor bald 300 Jahren nicht mehr recht anzulasten.

35 EUR





Schloß/Hofmark Asbach/Petershausen: Kupferstich, Wening, um 1750

Schloß und Hofmark Asbach : „Schloß und Hof-March Aschbach“.
Im Vordergrund die Glonn.

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt München.

Darstellung : 25 × 35 cm.
Blatt : 16 × 38,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).

Exemplar der 2. Auflage.
Die 1. Auflage erfolgte bereits 1701.

45 EUR





Kloster Beyharting : Kupferstich, M. Wening, um 1750

Kloster Beyharting : „Closter Beyharting.“

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae“, Rentamt München.

Exemplar der 2. Auflage mit Plattennummer.
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 25,5 × 35 cm.
Blatt : 30 × 37,5 cm.

Das Blatt wurde von Stockflecken gereinigt. Kleiner Riß im weißen Rand (außerhalb der Darstellung geschlossen. Ein schwaches Papierfältchen, bildseitig kaum merklich.

Referenz : A. Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 1461. – Augustiner-Chorherren.

Versand innerhalb Deutschlands frei.

55 EUR





Schloß Spielberg/Oberschweinbach: Kupferstich, Wening, um 1750

„Schloß Spilberg“ – Spielberg/Gemeinde Oberschweinbach.

Kupferstich von Michael Wening, gedruckt um 1750.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.

Exemplar der 2. Auflage (s. Plattennr. ob rechts)
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 25,5 × 35 cm.
Blatt : 30 × 38,5 cm.

Vereinzelt kleine Papierfältchen, in der linken oberen Ecke eine alte – vom Druck vor über 250 Jahren bereits herrührende – Quetschfalte.

Insgesamt ansprechendes Exemplar.

Fauser, Repertorium ält. Topographie II, 13 224.

Umgebung : Egenhofen, Hattenhofen, Mittelstetten, Pfaffenhofen an der Glonn, Mammendorf, Althegnenberg, Maisach, Odelzhausen, Adelshofen, Sulzemoos, Landsberied, Jesenwang, Ried, Fürstenfeldbruck

55 EUR





Schloß Wasentegernbach: Kupferstich, Wening, 1723

„Schloß Wassen Tegernbach“ Wasentegernbach (Dorfen).

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- und Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Landshut, Gericht Erding.

Exemplar der 1. Auflage, mit Wasserzeichen.
Noch vor der Plattennummerierung und plano = ohne Mittelfalz

Darstellung : 24 × 33 cm.
Blatt : 29 × 39 cm.

Krätiger, klarer Druck in breitrandiger Erhaltung. Rückseitig kleine Hinterlegung am äußersten Rand, weit außerhalb der Darstellung.

Sehr feiner, unberührter Altersschmelz.

Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie II, 15 154.

Nähere u. weitere Umgebung : Sankt Wolfgang, Schwindegg, Lengdorf, Taufkirchen (Vils), Isen, Obertaufkirchen, Inning am Holz, Kirchdorf, Buchbach, Hohenpolding, Reichertsheim, Velden, Haag in Oberbayern, Buch am Buchrain, Steinkirchen, Bockhorn

55 EUR





Hofhegnenberg/Mering: Kupferstich, Michael Wening, 1701

„Schloß Hof Hegnenberg“ (Hofhegnenberg/bei Mering)

Kupferstich von Michael Wening, 1701.

Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae … „

Darstellung : 25,5 × 69 cm.
Blatt : 30 × 74 cm (mit Wasserzeichen).

Großes Blatt.
Abzug von 2 Platten, aus der Vorzugsausgabe in plano.
Guter/schöner, gleichmäßiger Abzug mit feinem Altersschmelz.
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

98 EUR





Chiemsee: Stahlstich, Riegel/Scheuchzer, um 1880

Chiemsee: „Herrenchiemsee“.

Stahlstich, gezeichnet von W. Scheuchzer,
gestochen von J. Riegel, um 1880.

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 10,5 × 14,5 cm
Blattmaß : 20 × 26 cm.

Schönes Blatt, uf breitrandigem Velin.
Der Stich wurde fachmännisch von Stockflecken gereinigt.

40 EUR





Hohenaschau: Stahlstich, Poppel/Scheuchzer, um 1880

„Hohenaschau“

Stahlstich, gezeichnet von W. Scheuchzer,
gestochen von J. Poppel, um 1880.

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 11,5 × 15,5 cm
Blatt: 21,5 × 28,5 cm

Auf breitrandigem Velin. In sehr schöner Erhaltung.

Umgebung : Frasdorf, Bernau am Chiemsee, Samerberg, Schleching, Grassau, Prien am Chiemsee, Marquartstein, Riedering, Rohrdorf, Unterwössen, Neubeuern, Staudach-Egerndach, Nußdorf am Inn, Rimsting, Chiemsee, Stephanskirchen, Übersee, Breitbrunn am Chiemsee, Reit im Winkl, Flintsbach, Bad Endorf, Gstadt am Chiemsee, Oberaudorf, Raubling, Rosenheim

45 EUR





Schloß Oberarnbach/Edelshausen: Kupferstich, Wening, 1701

Oberarnbach/bei Edelshausen

„Schloß Ober Arnbach“

Kupferstich von Michael Wening, 1701.
Exemplar der Erstauflage.

Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae“, Rentamt München.

Darstellung : 26,5 × 36 cm.
Blatt : ca. 29 × 39 (mit Wasserzeichen).

Guter Abzug mit feinem Alterschmelz.
Diagonale Papierfältchen, davon eines deutlich merklich (s. Pfeile in Abb. 2).

Orte in der Umgebung : Brunnen, Langenmosen, Königsmoos, Karlshuld, Schrobenhausen, Rohrenfels, Waidhofen, Weichering, Ehekirchen, Hohenwart, Aresing, Neuburg an der Donau, Pöttmes, Karlskron, Oberhausen, Gachenbach, Bergheim

55 EUR





Reichertshofen/Pfaffenhofen: Lithographie, Dilger, 1840

Reichertshofen/bei Pfaffenhofen

Kreidelithographie von Johann Baptist Dilger, 1840.

Aus : Dilger, “Vaterländisches Magazin”, 4. Jg.,
erschienen bei George Jacquet, München.

Darstellung : 13,5 × 19,5 cm
Blatt : 19,5 × 24,5 cm

In guter Erhaltung.

35 EUR





Schloß Wallenburg (Miesbach): Kupferstich, Michael Wening, um 1750

Schloß Wallenburg (bei Miesbach)

Großer Kupferstich (von zwei Platten) v. Michael Wening, ca. 1750.
Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae“, Rentamt München.

Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 26,3 × 69,5 cm.

Gleichmäßiger, wenn auch nicht ganz kräftiger Abzug. In der linken Hälfte kl. retuschierte Stelle (s. Pfeile). Der breite Blattunterrand (weit außerhalb der Darstellung) rechts lädiert (Einrisse, Knicke). Ein allfälliges Passepartout würde die Stelle unschwer verdecken.

125 EUR





Schönbrunn/bei Denkendorf: Schloß Prunn - Kupferstich, Wening, 1701

Schönbrunn/bei Denkendorf : „Schloß Prunn“

Kupferstich von Michael Wening, 1701.

Aus : „Historico topographica descriptio Bavariae … „

Darstellung : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 31 × 38 cm (mit Wasserzeichen).

Kräftiger Abzug. Zwei klein Braunfleckchen in der rechten Hälfte. Ein feines, diagonales Papierfältchen, das bereits beim Druckprozeß 1701 entstanden ist. Am linken Blattrand ein Ausriß, der aber nur bis an den Plattenrand reicht und durch ein allfälliges Passepartout überdeckt würde.

Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.

Umgebung : Kipfenberg, Kinding, Stammham, Böhmfeld, Walting, Beilngries, Wettstetten, Hepberg, Hitzhofen, Kösching, Gaimersheim, Greding, Oberdolling, Lenting, Eichstätt

65 EUR





Wasentegernbach/Dorfen: Kupferstich, Wening, um 1750

Wasentegernbach/Dorfen : „Schloß Wassen Tegernbach“

Kupferstich von Michael Wening, ca. 1750.

Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. – Rentamt Straubing. Gericht Erding.

Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer), gedruckt um 1750.
Die 1. Auflage erfolgte bereits 1726.

Darstellung :
Blatt :

Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Der linke obere Plattenrand fein mit Japan hinterlegt.
Insgesamt schwächerer, grauer Abzug

35 EUR






Weiter Weitere Graphik dieser Kategorie Weiter