Oberbayern

Schliersee/Weinbergkapelle: Stahlstich, Poppel/Gail, um 1880

„Weinberg-Capelle zu Schliersee“

Stahlstich, gezeichnet von Wilhelm Gail, gestochen von Johann Poppel, um 1880.

Aus : Das Königreich Bayern. Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid, verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 12 × 14 cm – Blattgröße : 21 × 29 cm

Auf breitrandigem Velinpapier. In sehr schöner Erhaltung.

SW : Chiemgau. Steel Engraving. Alte Stiche Bayern

Umgebung : Hausham, Miesbach, Fischbachau, Tegernsee, Rottach-Egern, Gmund am Tegernsee, Bad Wiessee, Irschenberg, Bad Feilnbach, Kreuth, Bayrischzell, Warngau, Waakirchen, Weyarn, Bruckmühl, Brannenburg, Sachsenkam, Reichersbeuern, Bad Aibling, Feldkirchen-Westerham, Raubling, Greiling, Valley, Kolbermoor, Flintsbach

30 EUR





München/Universität: Stahlstich, um 1850

Stahlstich von Johann Poppel nach Seeberger, um 1850

Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, erschienen von 1843-1854

Darstellung : 13 × 11 cm – Blatt : 25 × 16 cm

Die Darstellung in schöner Erhaltung. Das breitrandige Blatt (weit außerhalb der Darstellung und ggf. vom allfälligen Passepartout verdeckt) am Unterrand mit Knickspuren.

50 EUR





München: Isartor - Lithographie, um 1820

München : Isartor

Kleinformatige Lithographie, wohl um 1820.
Darstellung : 7,8 × 11,9 cm – Blattgöße : 11,4 × 14 cm

Ohne alle Schrift (wohl vor aller Schrift). Anonym.

In schöner Erhaltung, lediglich die breiten weißen Ränder mit einem minimalen Anflug von Stockfleckchen.

40 EUR





Murnau: Insel Wörth gegen Ost - LIthographie, 1855

Murnau : „Insel Wörth gegen Ost“
Im Vordergrund Jäger bei einem Marterl

Tonlithographie, 1855

Darstellung : 10,5 × 17,5 cm
Blatt : 12,6 × 19,2 cm

Lithographie mit einer zweiten (Ton-)Platte.
In sehr schöner Erhaltung. Selten!

45 EUR





München - Königsbau mit dem Hoftheater. - Lithographie von Gustav Kraus, 1835

“Der Koenigsbau mit dem Hoftheater”, Residenz und Oper, im Hintergrund die Theatinerkirche.

Kreidelithographie von Gustav Kraus, 1835.
Mit der Verlegeradresse von Josef Lindauer.
Aus der Folge : “Ansichten v(on) München” (=“Münchner Vergißmeinnicht”)

Darstellung : 9,3 × 14,7 cm – Blattgröße : 15 × 18,5 cm

Das Blatt wurde fachgerecht von Stockflecken gereinigt.
In der linken oberen Ecke feines Papierfältchen – wohl kaum störend.

55 EUR





Freising/Dom: Stahlstich, Poppel/Petzl, um 1880

„Dom zu Freising“

Stahlstich von Johann Poppel nach Petzl, um 1880.

Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.

Darstellung : 15 × 11,5 cm
Blattgröße : 29 × 22 cm

Schönes, breitrandiges Exemplar.

Original steel engraving in very good condition, broad margins.

35 EUR





Eichstätt : Hl. Walburga. - Kupferstich, von Al. Schön, Augsburg, um 1800

“S. Walburga V. et. Abb.”

Kupferstich, von Al. Schön, Augsburg, um 1800.

Bildmaß : 14,5 × 10 cm.

In schöner Erhaltung, lediglich die Blattränder leicht knittrig.
Auf Wunsch können wir diese (kostenlos) etwas glätten.

20 EUR





Schloß Egmating: Kupferstich, Michael Wening, um 1750

„Schloß Emating“

Kupferstich von Michael Wening.

Mit Plattennummer : M185
Exemplar der 2. Auflage mit Wasserzeichen, um 1750 gedruckt.

Die 1. Auflage erfolgte bereits 1701.

„M“=Rentamt München : „185“ = Platte Nr. 185

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München

Darstellung : 26 × 35,3 cm
Blattformat : 31 × 36,4 cm

Die mittige/vertikale Mittelfalte ist original – kein Mangel.

Zu den Auflagen der Wening-Stiche :
Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden : In der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).
Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf. Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen.Ein Blatt m i t Plattennummer kann aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.
Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig. Sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.
Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um „Nachdrucke“ im umgangsprachlichen Sinne. – Solche Abzüge bieten wir in unserem Antiquariat nicht an.

Ein ganz einfaches Merkmal zur Unterscheidung, ob man ein Original aus der Barockzeit oder einen Nachdruck vor sich hat : Die Originale waren in Bücher eingebunden u. zeigen die dafür typischen Merkmale.

Orte in der näheren u. weiteren Umgebung von Egmating : Moosach, Baiern, Oberpframmern, Bruck, Aying, Feldkirchen-Westerham, Kirchseeon, Zorneding, Bruckmühl, Aßling, Valley, Grafing bei München, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Weyarn, Anzing, Irschenberg, Tuntenhausen, Emmering, Ebersberg, Grasbrunn, Vaterstetten, Brunnthal, Sauerlach, Markt Schwaben

65 EUR (reserviert)





Chiemsee: Stahlstich (BI), 1859

„Die Fraueninsel“ – „Die Herreninsel“

Stahlstich
aus dem Bibliographischen Institut Leipzig (BI), 1859.

Darstellung : 11 × 16,5 cm – Blatt : 16 × 22,5 cm

Sehr schönes Exemplar. Unterhalb den gestochenen Inselbezeichnungen
irrtümlich als „Königsee“ betitelt.

SW : Chiemgau. Steel engraving/etching. Alte Stiche Bayern

45 EUR (verkauft)





Schloß Notzing/Oberding: Kupferstich, Michael Wening, 1723

„Schloß Notzing“ / Oberding/Erding

Kupferstich von Michael Wening, 1723.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.

Exemplar der 1. Auflage. Noch vor der Plattennummerierung.

Darstellung : 26,5 × 36,5 cm
Blatt : 28 × 36 cm

Kräftiger Abzug. Am Unterrand, nur knapp in die Darstellung reichend, 3 sauber hinterlegte Einrisse, mehrere vertikale Papierfältchen, die bereits beim Druck vor bald 300 Jahren entstanden sind. Rechte untere Ecke etwas knapp beschnitten, dennoch ausreichend weißer Papierrand, um den Stich unter Passepartout legen zu können.

(Notzing, heute Gemeinde Oberding, Landkreis Erding)

65 EUR





Schloss Furth/Flossing: Kupferstich, Wening, um 1750

“Schloß Furt.”

Kupferstich von Michael Wening.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Burghausen, Gericht Mörmoosen.

Ohne Plattennummer, dennoch Exemplar der 2. Auflage, etwa um 1750 gedruckt. (Die erste Auflage erschien bereits 1721).

Darstellung : 11,5 × 16,5 cm

Guter, wenn auch nicht mehr ganz kräftiger Druck. Das Papier in schöner Erhaltung

Referenzliteratur : Alois Fauser, Repertorium älterer Topographie I, 4383.

25 EUR





Sitz Schädling: Kupferstich, Michael Wening, um 1750

„Sitz Schädling“
(ehem. Schloß Schedling, jetzt Institut der Englischen Fräulein).
Im Vordergrund die Alz.

Kupferstich von Michael Wening.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München.

Ohne Plattennummer, dennoch Exemplar der 2. Auflage, etwa um 1750 gedruckt. (Die erste Auflage erschien bereits 1701).

Darstellung : 11,5 × 16,5 cm.

Ein Papierfältchen, daß bereits beim Druckvorgang vor bald 300 Jahren entstanden ist, verläuft schräg durch die Mitte des Stiches.

45 EUR





Ottenhofen/Markt Schwaben: Kupferstich, Wening, um 1750

Kupferstich von Michael Wening.

Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München.

Exemplar mit Plattenbezeichnung : „M 189“
„M“ = Rentamt München – „189“ = Plattennummer.

Exemplar der 2. Auflage, etwa um 1750 gedruckt.
Die erste Auflage erschien bereits 1701.

Darstellung : 11,5 : 16,5 cm – Blattformat : 15 : 19,5 cm

Orte der näheren u. weiteren Umgebung : Markt Schwaben, Wörth, Neuching, Finsing, Pastetten, Forstinning, Moosinning, Anzing, Pliening, Erding, Poing, Walpertskirchen, Buch am Buchrain, Oberding, Forstern, Eitting, Kirchseeon, Kirchheim bei München, Hohenlinden, Zorneding, Isen, Moosach, Bockhorn, Vaterstetten, Ismaning

35 EUR