Oberbayern
München / Altes Rathaus: Stahlstich, um 1850
„Rathaus zu München“ (Das Alte Rathaus in München)
Altkolorierter Stahlstich, um 1850Stahlstich,
gezeichnet und gestochen von J. Riegel.
Darstellung (mit Schrift) : 13 × 15 cm
Blatt : 24 × 33 cm (mit Trockenstempel : „G. Franz/München“
Schönes, privates Altkolorit, teils eiweißgehöht.
Der breite Bildrand leicht altfleckig – kann vielleicht noch als Altersschmelz bezeichnet werden.
Das Alte Rathaus am Marienplatz ist ein Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in der Münchner Altstadt. Es wurde von 1470 bis 1475 durch Jörg von Halsbach im spätgotischen Stil erbaut und war bis 1874 Sitz des Münchner Magistrats.
Alte Original-Stiche / Monacensia
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
48 EUR
Bayerischer Hof in München (Promenadeplatz) - Stahlstich v. Hablitschek, um 1850
München/Promenadeplatz :
„Bayerischer Hof in München“
Kleiner Stahlstich von Hablitschek
im Verlag von Mey u. Widmayer, um 1850.
Darstellung : 8 × 14,9 cm
Blatt : 12 × 16 cm
Guter, klarer Abzug.
Die Darstellung – bis auch ganz wenige Fleckchen in der Himmelspartie – in schöner Erhaltung.
In den breiten/weißen Rändern etwas deutlicher stockfleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
45 EUR
Schloß Hofgiebing/Obertaufkirchen: Kupferstich, Wening, 1723
„Schloß Hofgiebing“
Kleiner Kupferstich von Michael Wening, 1723
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut. Gericht Neumarkt-St. Veit
Exemplar der 1. Auflage
Darstellung : 12 × 17,4 cm
„Das kleine aus zwei Bauteilen bestandene kleine Renaissanceschloss bestand bis ins frühe 19. Jahrhundert, nur die freistehende Kapelle ist als Filialkirche noch erhalten.“ (Wikip.)
Sehr schöner, kräftiger Druck.
Der Kirchweiler Hofgiebing ist ein Gemeindeteil von Obertaufkirchen und liegt etwa in der Mitte zw. Schwindegg, Schwindkirchen u. Oberornau im Gattergebirge im oberen Rimbachtal.
Orte der näheren u. weiteren Umgebung : Annabrunn bei Dorfen, Stadt, Brunn bei Dorfen, Stadt, Deutenheim, Frauenornau bei Dorfen, Stadt, Friedlrimbach, Grüngiebing, Hitzling, Kirchkagen bei Dorfen, Stadt, Mimmelheim, Mitterrimbach, Oberbergham, Oberornau, Oberrimbach, Obertaufkirchen, Pfaffenkirchen, Ratzenberg, Steinkirchen, Stierberg, Thalham, Wendenheim
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Kochelsee/Schlehdorf: Stahlstich, Riegel/Scheuchzer, um 1880
„Der Kochelsee mit Schlehdorf“
Stahlstich, um 1880.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 10,5 × 15 cm
Blatt : ca. 20 × 26 cm
Umgebung : Großweil, Kochel am See, Ohlstadt, Sindelsdorf, Benediktbeuern, Riegsee, Murnau am Staffelsee, Habach, Jachenau, Bichl, Seehausen am Staffelsee, Antdorf, Eschenlohe, Spatzenhausen, Obersöchering, Penzberg, Iffeldorf
In sehr schöner, breitrandiger Erhaltung.
verk.
Eichstätt: Lithographie, Gustav Kraus, 1828
„Eichstaedt“ (Eichstätt)
Blick von oberhalb St. Walburg.
Altkolorierte Lithographie
von Gustav Kraus, um 1828.
Darstellung : 28,8 × 40,4 cm.
Rahmen : 51 × 65 cm.
Erhaltung : Oben mittig ein Papierfältchen, oben und unten links schwache Faltspuren.
Zwei kleine Fleckchen in der Himmelspartie.
Unter Glas (nicht angelaufen) und Passepartout in Museumsqualität
professionell, fein gerahmt (Nickel & Zadow, Nürnberg).
Rückseitig Firmenetikett des Antiquariats Kistner (Nürnberg).
Die Lichtflecke oben rechts sind abbildtechn. bedingt.
Bibliograph. Referenz : Christine Pressler: Gustav Kraus 1804-1852.
Monographie und kritischer Katalog. – Mchn., 1977. – Nr. 170.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
[SW : Eistettensien]
Aufgrund der Verglasung ist ein Versand nicht möglich,
wir liefern jedoch bis zu einer Entfernung von 150 km persönlich/kostenlos aus.
950 EUR
München/Universität : Stahlstich Poppel, um 1880
„Universität zu München“
Die Ludwigsstraße nach Norden, im Hintergrund das Siegestor
Stahlstich von Johann Poppel
nach Seeberger, um 1880
Erhaltung : Der Stahlstich wurde sauber auf einem Unterlagekarton fest montiert.
Auch langfristig ist eine bildseitige Beeinträchtigung ist nicht zu befürchten.
Ein allfälliges Passepartout würde die Unterlagekartonränder überdecken.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blatt : 14,5 × 21 cm
Alma Mater, Ludwig-Maximilian-Universität München
.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
ANTIK-ANTIQUITÄTEN: ANKAUF-VERKAUF CHIEMGAU/CHIEMSEE-GEBIET
Wir freuen uns über Ihre Nachricht – jederzeit, auch abends und an Wochenenden
Telefon 08124-910330 (ggf. anklicken)
Mobil 0160-99558800 (ggf. anklicken)
Für WhatsApp – hier anklicken
Email : joseph@steutzger.de
Wir kaufen Antiquitäten-Nachlässe – Bücher/Bibliotheken – Silber/Porzellan/Keramik
Gemälde/Aquarelle/Zeichnungen – Alte & Moderne Grafik – Figuren/Bronzen – Kuriosa
Unser „Einzugsbereich“ für den Ankauf von Antiquitäten, Gemälden und Büchern/Bibliotheken :
Großraum Chiemgau/Chiemsee / Südostbayern : Prien, Aschau im Chiemgau, Riedering, Grassau, Bernau a. Chiemsee, Reit im Winkl, Halfing, Wasserburg am Inn, Bad Endorf, Gstadt a. Chiemsee, Chieming
.
Nebenstehendes Bild :
Schaufenster sowie Eingang zu unserer Ausstellungspassage
in Wasserburg am Inn, Marienplatz 19 (Unter den Arkaden).
Wenige Schritte weiter (Marienplatz 15 & 11) finden sich noch weitere Ausstellungsfenster.
Schloß Hartmannsberg (bei Bad Endorf): Kupferstich, Wening, um 1750
“Schloß Hartmansperg”
Kupferstich von Michael Wening, um 1750.
2. Auflage (mit Plattennummer B 13).
Die 1. Auflage erschien bereits 1721.
Darstellung : 26,5 × 35,7 cm.
Blatt : 31 × 39,5 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Erhebliche Erhaltungseinschränkungen :
Kräftiger Abzug mit Schlieren (Plattenschmutz) sowie stecknadelkopfgroßen Bräunungen,
besonders in der Himmelspartie. Druckspur links unterhalb des Wappens.
Rückseitig schmale Streifen vormaliger Montage unter ein Passepartout
an oberer sowie den beiden seitlichen Blattkanten
Orte in der Umgebung : Hemhof, Eggstätt, Rimsting, Prien am Chiemsee,
Amerang, Gstadt am Chiemsee, Bad Endorf; Eggstätter Seenplatte
65 EUR
Günzlhofen (Gem. Oberschweinbach) : Kupferstich, Wening, 1701
Günzlhofen/Gem. Oberschweinbach :
„Schloß und Hoff=March Güntzelhoffen“
Kupferstich, 1701 (Exemplar der ersten Auflage)
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München.
Darstellung : 25,5 × 34,5 cm
Blatt : 30 × 39,5 cm
Kräftiger Abzug.
Am rechten Rand (rechts vom Schloß) sog. Plattenschmutz,
der bereits beim Druck vor über 300 Jahren entstanden ist (siehe Detailabbildung)
Die breiten Blattränder etwas stockfleckig.
Der vertikale Mittelfalz ist (auch) ein Echtheitsmerkmal, kein Mangel
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
45 EUR
Starnberg/Schloss: Stahlstich, Poppel/Lebschée, 1844-1846
„Starnberg“
Schloß mit Uferstreifen.
Stahlstich von Johann Poppel (auf dem Blatt dat. 1844),
nach C. Lebschée, 1844-1846.
Aus dem Ansichtenwerk: Max(imilian) von Chlingensberg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale (…). München, bei G. Franz 1843 – 1854.
Darstellung : 11 × 16 cm
Blatt : 15 × 23 cm
Das Blatt wurde professionell von Stockflecken gereinigt.
Blattränder minimal angestaubt.
Rückseitig oben links/rechts Reste zweier Montagestreifen (säurefrei).
Orte in der Nähe von Starnberg : Berg, Pöcking, Feldafing, Gauting, Icking, Schäftlarn, Baierbrunn, Weßling, Tutzing, Wolfratshausen, Münsing, Krailling, Seefeld, Planegg, Straßlach-Dingharting, Herrsching am Ammersee, Andechs
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Versendung ist selbstverständlich.
30 EUR
Eichstätt: Stahlstich, Johann Poppel/Heinrich Adam, um 1880
„Eichstaedt“ (Eichstätt)
Schöne Gesamtansicht von Westen.
Blick auf die Willibaldsburg, im Vordergrund die Altmühl.
Gut zu sehen auch das Kloster St. Walburg, der Rathausturm, die Dominikanerkirche und der Dom.
Stahlstich von Johann Poppel, Vorzeichnung von Heinrich Adam.
Aus : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Darstellung : 10,2 × 16,2 cm
Blatt : ca. 22 × 29 cm
Vollrandiges Blatt in guter Erhaltung.
Umgebung : Altmühltal, Adelschlag, Schernfeld, Pollenfeld, Dollnstein, Walting, Nassenfels, Hitzhofen, Wellheim, Egweil, Eitensheim, Buxheim, Titting, Mörnsheim, Solnhofen, Böhmfeld, Bergheim, Raitenbuch
[SW : Eistettensien]
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
35 EUR
Wolfratshausen: Kol. Lithographie, Felix Bockhorni, Mitte 19. Jh.
„Markt Wolfratshausen“
Kolorierte Kreide-Lithographie,
um 1850
Am Unterrand beschriftet :
Nach d(er) Natur u(nd) auf Stein gez(eichnet) v(von) Bockhorni.
Gedr(uckt) b(ei) den Brüd(ern) Minsinger in München (= Lithographische Anstalt)
Darstellung : 36 × 49 cm
Rahmen : 61,5 × 72,5 cm
Erhaltung :
- Unter Glas und Passepartout gerahmt; das Glas teils innen ein wenig angelaufen,
in der üblichen Frontalansicht nicht auffällig, eher in bestimmten Schrägschnittansichten.
- Längerer/hinterlegter Einriss in der Himmelspartie
- Das ganze Blatt etwas altfleckig, teils auch gebräunt.
Das Kolorit stammt aus jüngerer Zeit (20. Jh.)
Vita : Felix Bockhorni (auch: Felix Pokorny (1801 – Wolfratshausen – 1878),
immatrikulierte sich im Alter von 15 Jahren am 25. Oktober 1816 an der Königlichen Kunstakademie in München für das Fach Landschaftsmalerei. Nach Abschluss des Studiums wirkte er an der Porzellanmanufaktur Nymphenburg als Landschaftsmaler. Außerdem übernahm er als königlich-bayerischer Hofmaler Aufträge für Zeichnungen, Aquarelle sowie Ölgemälde u. schuf vereinzelt auch Lithografien nach Gemälden anderer Künstler.“ (s. Wikipedia)
Über Felix Bockhorni, siehe auch : Walter Frei, Malerisches Erbe zwischen Isar und Loisach, Hrsg. Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. – Hirmer Verlag (2018), S. 26f. (dort auch mit Farb.-Abb. des zu vorlieg. Lithographie korrespondierenden Ölgemäldes); vgl. auch Ludwig Tavernier, in AKL, XII, 1996, 50.
Aufgrund der Verglasung u. der Größe ist ein Versand postalischer Versand nicht möglich.
Wir liefern jedoch bis zu von 50 km persönlich/kostenlos (Standort : Buch am Buchrain)
Bei weiteren Entfernungen bitten wir, uns entgegenzukommen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
550 EUR
Berchtesgaden & Königssee : Lithographie v. Gustav Kraus, um 1835
Berchtesgaden :
Gesamtansicht mit dem Watzmann
Lithographie von Gustav Kraus, um 1835
Blatt : 7 × 8,5 cm
Erhaltung : Hart an die Darstellung beschnitten,
unten rechts mit Blattabriß. – Braunfleckig,
auf der Rückseite deutlich stärker
Referenzliteratur : Christine Pressler: Gustav Kraus, 1804-1852.
Monographie und kritischer Katalog. – Mchn., 1977. – Nr. 217
Dabei das Gegenstück : „Königs- oder Bartholomäus See gegen Mitternacht“
Kreidelithographie von Gustav Kraus, um 1835.
7,5 × 8,5 cm – Knapp beschnitten, leicht braunfleckig.
Das schlichte Passepartout beiliegend.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
30 EUR
Schloß Harmating/Egling: Kupferstich, Michael Wening, um 1750
„Schloß Harmating“ (heute Gem. Egling)
Kupferstich von Michael Wening, um 1750
Mit Plattennummer : M 252.
Exemplar der 2. Auflage mit Wasserzeichen,
etwa um 1750 gedruckt.
„M“ =Rentamt München.
„252“ = Platte Nr. 252.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs
Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt München.
Darstellung : 24 × 34 cm
Blatt : 31 × 38 cm
Erhaltung :
Nicht mehr kräftiger Abzug, dennoch an keiner Stelle ganz auslassend.
Vereinzelt kleine, bereits beim Druck verursachte Fleckchen.
Heute : Gemeinde Egling, Lkr. Bad Tölz/Wolfratshausen
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
28 EUR
Mering a.d. Paar ("Schloß Möring") : Kupferstich, Michael Wening, 1701
Mering an der Paar : „Schloß Möring.
Kupferstich von Michael Wening, 1701.
Aus : Historico-Topographica Descriptio.
Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn -
Rentamt München.
Exemplar der Erstauflage – vor der Plattennummerierung oben rechts.
Unter Glas und Passepartout gerahmt.
Das Glas innen teils ein ganz klein wenig „angelaufen“, nur in der Schrägsicht überhaupt merklich.
Schöner kräftiger Abzug,
lediglich in der unteren Einfassungslinie mit kleinen Druckunsauberkeiten.
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Darstellung : 23,5 × 34,5 cm.
Rahmen : 38 × 48 cm
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Bitte beachten : Versand ist wegen der Verglasung nicht vorgesehen.
65 EUR
Weitere Graphik
dieser Kategorie