München - Ludwigskirche/Ludwigstrasse: Stahlstich, Rauch/Bayrer, 1845
München : Die Ludwigskirche, Bibliothek und Ludwigstrasse
Stahlstich von Ernst Rauch nach I. M. Bayrer, um 1845.
Mit der Verlegeradresse : Darmstadt, G. G. Lange / München, G. Franz.
Darstellung : 10,5 × 15,5 cm (breitrandig erhalten).
Der Stahlstich wurde von professionell von Stockflecken gereinigt.
Winziger, stecknadelkopfkleiner „orig.“ Papiereinschluß in der Himmelspartie.
Der Scan zeigt im Himmel Moirée-Struktur, dies ist abbildungstechnisch bedingt. In natura ist der Himmel fein und klar liniert.
45 EUR
Schloss zu Pappenheim: Stahlstich, 1843
„Schloss zu Pappenheim“
Stahlstich von Johann Poppel nach „Lebschi“ (soll heißen : Lebsché), 1843.
Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 11 × 16 cm
Schönes Exemplar.
Mittelfranken. Altmühltal. Altmühlfranken. Original steel engraving in very good condition.
.
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
20 EUR
Benediktiner-Kloster Weltenburg : Lithographie, Kunike/Alt, 1826
„Benedictiner-Kloster Weltenburg“
Lithographie von Adolph Kunike nach Jakob Alt, 1826.
Aus : Adolph Kunike, Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.
Darstellung : 25,5 × 35 cm
Blatt (unbeschnitten) : 36 × 45,5 cm,
breit- resp. vollrandig erhalten – an den Kanten merklich.
Die Darstellung in schöner Erhaltung, mit feinem Altersschmelz.
Rückseitig etwas stockfleckig, ein Durchschlagen auf die Bildseite ist nicht zu befürchten.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
120 EUR
Asia/Asien: Kupferstich, de L'Isle/Lotter, um 1772
„ASIA secundum novas celeberrimi de l’Isle Proiectiones aliorumque recentissimorum Geographorum observationes concinnata cura et sumtibus M. Alb. et G. Fr. Lotter Aug. Vind.“
Altkolorierter Kupferstich,
nach Guillaume de L‘ Isle/bei Matthäus Albrecht Lotter und Georg Friedrich Lotter, Augsburg, ca. 1772.
Darstellung : 47,5 × 57 cm.
Blatt : 52 × 62 cm (mit Wasserzeichen).
Die Blatt mit mehreren Braunflecken, Blattränder stockfleckig.
Links und rechts vom Mittelfalz jeweils feine Papierfältchen (gut sichtbar von der Blattrückseite her, s. Pfeile.). An der linken unteren Ecke feine Papierfältchen, zwei kleine Randrisse am Blattunterrand professionell geschlossen.
Map, copper plate engraving with original/contemporary hand coloring.
Two paper wrinkles beside centerfold (see arrows), a few wrinkles at the lower left edge. Some browning inside the image; two small tears at lower bottom closed.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
175 EUR
Waldmünnchen / Oberpfalz: Kupferstich, Gabriel Bodenehr, um 1720
„Waldmünchen in der Oberen Pfaltz“
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720
Darstellung (mit gestoch. Legende) : ca. 16 × 31 cm
Rahmen : 31 × 47 cm
Die ansprechende Rahmung, unter Verwendung von säurefreiem Passepartout (Museumsqualität),
wurde ausgeführt von der renommierten Münchner Rahmenhandlung Josef Raab
Erhaltung :
Das Papier leicht stockfleckig sowie etwas „knittrig“ (die Fältchen auf dem Scan nicht darstellbar);
Offensichtlich wurde das Blatt (wie meist üblich) nicht eigens geglättet.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Schloß Binabiburg: Kupferstich, Wening, um 1750
„Schloß Binabiburg“ (Gem. Bodenkirchen / bei Vilsbiburg)
Kupferstich
von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Aus : Michael Wening : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Darstellung : 26 × 36 cm
Rahmen : 37 × 46 cm
Guter Abzug. Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Unter Glas und einfachem Passepartout gerahmt.
Der Rahmen sehr passend/über Eck gearbeitet.
Das Glas nicht angelaufen.
Die korrodierten Glaserecken rückseitig richten keinen Schaden an.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
.
Zu den Auflagen der Wening-Stiche :
Die altbayer. Topographie von Michael Wening erschien in 4 Bänden – in der Reihenfolge : 1701 (Rentamt München), 1721 (Rentamt Burghausen), 1723 (Rentamt Landshut), 1726 (Rentamt Straubing).
Die Bände der ersten Auflage weisen noch keine Plattennummern (oben rechts) auf.
Hat man ein einzelnes Kupferstichblatt von Wening vor sich, so läßt sich aber dennoch nicht in jedem Fall bei einer fehlenden Plattennummer auf die Erstauflage schließen. Bei den kleineren Ansichten nämlich, mit mehreren Ansichten auf einem Blatt (= auf einer Platte), ist immer nur die oberste – in der Regel die rechte – Ansicht mit einer eingestochen Plattennummer versehen. Ein Blatt m i t Plattennummer kann auch aus einer 2. oder evtl. 3. Auflage oder aus dem Nachdruckreservoire des Bayer. Landesvermessungsamtes stammen.
Die 2. und 3. Auflagen wurde vermutlich zw. 1750 und 1790 gedruckt. Die Abzüge der 3. Aufl. sind in der Regel sehr schlecht, da die Kupferplatten bereits abgenutzt waren. Die Abzüge der 2. Auflage sind aber durchaus sammelwürdig, sie weisen zwar schon häufiger kleine Plattenunsauberkeiten bzw. einzelne auslassende Druckpartien auf, aber sind noch in der Barockzeit gedruckt.
Etwas völlig anderes sind die Nachdrucke, die das bayerische Landesvermessungsamt, das im Besitz der Kupferplatten ist, viel später im 19./20. Jh. veranstaltet hat. Hier handelt es sich um „Nachdrucke“ im umgangsprachlichen Sinne. – Solche Abzüge bieten wir in unserem Antiquariat nicht an.
Ein augenfälliges Merkmal zur Unterscheidung, ob man ein Original aus der Barockzeit oder einen Nachdruck vor sich hat : Die Originale waren in Bücher eingebunden u. zeigen die dafür typischen Merkmale.
75 EUR (mit Rahmen)
Donaustauf : Lithographie, Kunike/Alt, 1826
„Makt und Ruinen des Schloßes Donaustauf“
Lithographie von Adolph Kunike nach Jakob Alt, 1826.
Aus : Adolph Kunike, Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.
Darstellung : 25,5 × 35 cm
Blatt : 36 × 45,5 cm, breitrandig erhalten.
Erhaltung :
Das Blatt deutlich stockfleckig.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR
Oberaltaich : Lithographie, Kunike/Alt, 1826
„Benedictiner-Stift Ober-Altaich“
Lithographie von Adolph Kunike nach Jakob Alt, 1826.
Aus : Adolph Kunike, Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.
Darstellung : 25,5 × 35 cm
Blatt : 36,5 × 45,5 cm, breitrandig erhalten.
Erhaltung :
Das Blatt über und über stockfleckig.
Am rechten Blatt unten schwache Papierfältichen, die leicht zu beheben wären.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands k o s t e n l o s.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR
Pleystein : Kupferstich, Merian, 1650
„Bleystein“ (Pleystein/Oberpfalz)
Kupferstich von Matthäus Merian, ca. 1650.
Aus : Topographia Bavariae.
Darstellung : 9 × 17 cm
Blatt : 11 × 20 cm
Das Papier gebräunt, guter Druck.
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die gr. Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 126 Nr. 85.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
25 EUR
Bad Abbach : Lithographie, Kunike/Alt, 1826
„Markt und Ruinen des Schloßes Abach“
Lithographie von Adolph Kunike nach Jakob Alt, 1826.
Aus : Adolph Kunike, Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.
Darstellung : 25,5 × 35 cm
Blatt : 36,5 × 45,5 cm, breitrandig erhalten.
Erhaltung : Das Blatt insgesamt deutlich stockfleckig.
Winziges Löchlein, das nur in der Durchsicht gegen Licht überhaupt merklich ist.
Die etwas weniger kontrastreiche Abbildung der Gebäulichkeiten ist typisch für die Kunike/Alt-Blätter,
kein Mangel des Exemplars als solchem. – Abbildungen im Netz, die einen kräftigeren Kontrast zeigen, sind „künstlich“ am PC erzeugt.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Pleystein : Kupferstich, Merian, 1650
„Bleystein“ (Pleystein/Oberpfalz)
Kupferstich von Matthäus Merian, ca. 1650.
Aus : Topographia Bavariae
Darstellung : 9 × 17 cm
Blatt : 11 × 19 cm
Alt auf altes Bütten aufgezogen,
offensichtl. aufgrund der Knapprandigkeit links.
Das Papier gebräunt und leicht altfleckig, guter/kräftiger Druck.
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die gr. Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 126 Nr. 85.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
17 EUR
Viechtach: Farblithographie, Franz Engleder/Carl Dietrich, um 1895
Viechtach (Bayerischer Wald) :
Wandtafel/Wandbild.
Panoramaansicht von einer Anhöhe auf Viechtach mit dem
Regen, im Vordergr. links ein Köhler bei der Arbeit.
Farblithographie, Franz Engleder nach Carl Dietrich, um 1895.
Wohl bei K. Stücker für Oldenbourg Verlag, München & Leipzig.
75 × 109,5 cm.
Großformatige, seltene Ansicht.
Aus der Folge : „Bilder für den geographischen Anschauungs-Unterricht“.
Erhaltung : Knapprandig, Fußtext und Kopftitel abgeschnitte,
kleinere Randläsuren, etwas wellig, mit Knickspuren, etw. fleckig u. gebräunt.
450 EUR
München / Maximilians-Platz : Lithographie, Gustav Kraus, 1835
München : „Maximilians-Platz“
Kreidelithographie von Gustav Kraus, 1835.
Mit der Verlegeradresse von Josef Lindauer.
Aus der Folge : „Ansichten v(on) München“ (=„Münchner Vergißmeinnicht“)
Darstellung : 9 × 14,7 cm
Blatt : 14,5 × 18,7 cm
Das Blatt wurde fachgerecht von Stockflecken gereinigt.
45 EUR
Altbeck/bei Langenau : Kupferstich, Gabriel Bodenehr, um 1720
„Stadedlein und Schlos(s) Albeck“
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720
Darstellung : 16 × 17 cm
Blatt : 19 × 31,5 cm
Die Darstellung selbst in guter Erhaltung.
Das Blatt wurde von Stockflecken professionell gereinigt, das Papier dadurch deutlich aufgehellt. – Die breiten Ränder angestaubt sowie mit Hinterlegungen bzw. Einrissen (auf der Rückseitenabbildung gut erkennbar).
Baden-Württemberg
Versand innerhalb Deutschlands frei.
45 EUR
Dornhan: Kupferstich, Merian, Topographia Sueviae, um 1650
„Dornhan“
Kupferstich,
bei Matthäus Merian, um 1650.
Aus : „Topographia Sueviae“
Darstellung ~ Blatt : 7,5 × 15,5 cm
Guter Abzug.
Rundum sehr knapprandig,
an allen Seiten bis hart an die Einfassungslinie beschnitten.
Das Blatt lediglich am Oberrand mit säurefreiem Natronpapierstreifen
auf eine Unterlage locker montiert.
Könnte leicht, wenn gewünscht, davon gelöst werden.
30 EUR
Weitere Graphik