München/Universität : Stahlstich Poppel, um 1880
„Universität zu München“
Die Ludwigsstraße nach Norden, im Hintergrund das Siegestor
Stahlstich von Johann Poppel
nach Seeberger, um 1880.
Aus dem Ansichtenwerk : Das Königreich Bayern.
Seine Denkwürdigkeiten und Schönheiten […].
Hrsg. von Hermann von Schmid,
verlegt und gedruckt bei G. Franz, München, 1879/1881.
Erhaltung : Der Stahlstich wurde sauber auf einem Unterlagekarton fest montiert.
Auch langfristig ist eine bildseitige Beeinträchtigung ist nicht zu befürchten.
Ein allfälliges Passepartout würde die Unterlagekartonränder überdecken.
Darstellung : 11 × 17 cm
Blatt : 14,5 × 21 cm
Alma Mater, Ludwig-Maximilian-Universität München
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
40 EUR
Markgrafschaft Mähren: Kupferstichkarte, Georg Schreiber, Atlas Selectus, c. 1750
„Das Marggrafenthum Maehren / Mit Fleiß verfertiget / und gestochen /
von / Johann George Schreibern / in Leipzig“
Altkolorierte, kleine Kupferstich-Karte,
aus dem „Atlas selectus“ von
Johann Georg Schreiber, um 1750
Das Alt-Kolorit am typischen, schattenartigen Durchwachsen
des grünen Flächenkolorits zu erkennen.
Darstellung : 16 × 24 cm
Blatt : 20 × 26,5 cm
Guter Abzug, mit schönem Flächenaltkolorit
und feinem Altersschmelz.
Der rückseitige vertikale Papierstreifen am Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Erhaltungseinschränkung :
Der Kupferstich wurde in einer Breite/Tiefe von ca. 2 cm am Oberrand (wohl kaum lösbar)
auf eine Graukartonunterlage geklebt.
.
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
48 EUR
Friedewald/Hessen: Kupferstich - Meisner Schatzkästlein, 1638
„Fridewald in Heßen“ (Friedewald / Hessen)
Gesamtansicht mit emblematischer Darstellung und gestochener Devise resp. Sinnspruch (dt. und lat.) ober- u. unterhalb des Bildes.
Kupferstich, 1638-1678,
zuerst erschienen in „Daniel Meisner’s Schatzkästlein“.
Hier ein Exemplar der Ausgabe bei Paul Fürst,
unter dem Titel : “Sciographia Cosmica”, (Plattenbezeichnung : „F 86“,
gedruckt zwischen 1638-1678.
Darstellung : 9,5 × 14,5 cm
Blatt : 15,5 × 19,5 cm
Schöner, sehr kräftiger Abzug auf Bütten mit Wasserzeichen.
Die Abbildung zeigt das Blatt als zu gelbstichig, in natura schöner Papierton.
Friedewald, Gemeinde im Landkreis Hersfeld-Rotenburg in Ost-Hessen, östlich von Bad Hersfeld.
.
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Schloss zu Pappenheim: Stahlstich, 1843
„Schloss zu Pappenheim“
Stahlstich von Johann Poppel nach „Lebschi“ (soll heißen : Lebsché), 1843.
Aus dem Stahlstichwerk : Maximilian Benno Peter von Chlingensperg : Das Königreich Bayern in seinen alterthümlichen, geschichtlichen, artistischen und malerischen Schönheiten, enthaltend in einer Reihe von Stahlstichen die interessantesten Gegenden, Städte, Kirchen, Klöster, Burgen, Bäder und sonstige Baudenkmale [….] – München, bei Franz, 1843-1854.
Darstellung : 11 × 16 cm
Schönes Exemplar.
Mittelfranken. Altmühltal. Altmühlfranken. Original steel engraving in very good condition.
.
Für Alter und Echtheit aller unserer Angebote garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige & sichere Verpackung ist selbstverständlich.
20 EUR
Benediktiner-Kloster Weltenburg : Lithographie, Kunike/Alt, 1826
„Benedictiner-Kloster Weltenburg“
Lithographie von Adolph Kunike nach Jakob Alt, 1826.
Aus : Adolph Kunike, Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.
Darstellung : 25,5 × 35 cm
Blatt (unbeschnitten) : 36 × 45,5 cm,
breit- resp. vollrandig erhalten – an den Kanten merklich.
Die Darstellung in schöner Erhaltung, mit feinem Altersschmelz.
Rückseitig etwas stockfleckig, ein Durchschlagen auf die Bildseite ist nicht zu befürchten.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
120 EUR
Asia/Asien: Kupferstich, de L'Isle/Lotter, um 1772
„ASIA secundum novas celeberrimi de l’Isle Proiectiones aliorumque recentissimorum Geographorum observationes concinnata cura et sumtibus M. Alb. et G. Fr. Lotter Aug. Vind.“
Altkolorierter Kupferstich,
nach Guillaume de L‘ Isle/bei Matthäus Albrecht Lotter und Georg Friedrich Lotter, Augsburg, ca. 1772.
Darstellung : 47,5 × 57 cm.
Blatt : 52 × 62 cm (mit Wasserzeichen).
Die Blatt mit mehreren Braunflecken, Blattränder stockfleckig.
Links und rechts vom Mittelfalz jeweils feine Papierfältchen (gut sichtbar von der Blattrückseite her, s. Pfeile.). An der linken unteren Ecke feine Papierfältchen, zwei kleine Randrisse am Blattunterrand professionell geschlossen.
Map, copper plate engraving with original/contemporary hand coloring.
Two paper wrinkles beside centerfold (see arrows), a few wrinkles at the lower left edge. Some browning inside the image; two small tears at lower bottom closed.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
175 EUR
Heinrich Scherer: Europa - Kupferstich-Karte, ca. 1710
Scherer, Heinrich (Dillingen 1628 – 1704 München) :
„Europae Situs Naturalis sive Structura Naturae
Artificio Elaborata et Geographice Repraesentata / Anno MDCC“.
Kupferstich-Karte, um 1710.
Aus : „Atlas Novus“
Darstellung : 22,5 × 35,5 cm
Blatt (vollrandig) : 27 × 38 cm
- Schöner, klarer Abzug auf kräftigem Papier.
- Der originale/vertikale Mittelfalz minimal gebräunt.
- Wenige, unauffällige Handhabungsspuren, schwache Fältchen.
- Der Rückenfalz wurde bei diesem Exemplar entfernt,
dabei aber wurde das Papier stellenweise etwas ausgedünnt,
bildseitig jedoch nicht merklich, lediglich in der Durchsicht gegen Licht.
- Insgesamt sehr ansprechendes Exemplar.
Versand innerhalb Deutschlands frei
55 EUR
Waldmünnchen / Oberpfalz: Kupferstich, Gabriel Bodenehr, um 1720
„Waldmünchen in der Oberen Pfaltz“
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720
Darstellung (mit gestoch. Legende) : ca. 16 × 31 cm
Rahmen : 31 × 47 cm
Die ansprechende Rahmung, unter Verwendung von säurefreiem Passepartout (Museumsqualität),
wurde ausgeführt von der renommierten Münchner Rahmenhandlung Josef Raab
Erhaltung :
Das Papier leicht stockfleckig sowie etwas „knittrig“ (die Fältchen auf dem Scan nicht darstellbar);
Offensichtlich wurde das Blatt (wie meist üblich) nicht eigens geglättet.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
75 EUR
Wasserburg/Inn: Ansicht mit Dampfschiff - Lithographie, Bollmann/Schweizer
Wasserburg am Inn :
Ansicht über den Inn / mit Raddampfer bergwärts fahrend.
Im Hintergrund das noch ausgedehnt unbewaldete Hochufer, die Innleiten.
Lithographie mit Tonplatte,
auf Stein von C. Bollmann nach Vorzeichnung von J. Schweizer,
Druck bei J.B. Kuhn (München), um 1856.
Darstellung : 43 × 57,5 cm
Rahmen : 65 × 80 cm
Das Blatt wurde von Flecken gereinigt;
am Oberrand und seitlich links sind Leimspuren verblieben.
Unter Glas und Passepartout (säurefrei in allen Teilen)
in ansprechendem, zeitgenöss. Rahmen,
gefertigt in unserer Werkstatt.
Über die erste Dampfschifffahrt auf dem Inn
und die wenigen Jahre, in denen sie betrieben wurde :
„Die Eröffnung der Dampfschiffahrt auf dem Inn war mit überschwenglichen Erwartungen begrüßt worden, hatten doch die Dampfer den bergwärts fahrenden Schiffzügen einiges voraus. Als erstes Dampfschiff der Gesellschaft machte der Raddampfer „Vorwärts“ 1854 seine Probefahrt von Passau nach Braunau. Regelmäßige Fahrten wurden jedoch erst nach einer weiteren Probefahrt im August 1855 durchgeführt.
Am 17. Mai hätte die offizielle Eröffnungsfahrt stattfinden sollen. Die Begrüßung in Wasserburg mußte aber verschoben werden, weil der Dampfer erst mit dreitägiger Verspätung dort eintraf [..] Bereits im Jahre 1858 stellte die Bayer. Inn- und Dampfschiffahrts-Gesellschaft ihren Betrieb ein, nachdem noch am l. Mai des gleichen Jahres der Dampfer ,,Simbach“ seine Probefahrt gemacht hatte. Das Frachtgeschäft war vernachlässigt worden. Die Schiffe wurden verkauft; im Januar 1860 war die Liquidation noch nicht abgeschlossen. Die Dampfschiffahrten der Gesellschaft hatten nicht einmal vier Jahre gedauert“ (Stefan Freundl: Der Wasserburger Schiffmeister Peter Breitenacher u. die Inn-Dampfschiffahrt, in „Heimat am Inn“ 4, Jb. 1983, S. 218)
Aufgrund der Größe und der Verglasung ist ein Versand nicht möglich.
Wir liefern ggf. jedoch bis zu 50 km persönlich/kostenlos.
Chiemgau-Antiquitäten
950 EUR
Wasserburg am Inn: Kupferstich, Merian, um 1650
„Wasserburg“
Ansicht von Südost über den Inn
Kupferstich,
Matthaeus Merian nach Georg Peter Fischer, um 1650
Aus : „Topographia Bavariae“
Darstellung : 23,5 × 36,2 cm
Erhaltung :
Sehr schöner/kräftiger und differenzierter Abzug,
in geradezu unberührter Erhaltung – das Papier „crisp“.
Am linken Blattrand „orig.“ ein altes/weißes, zeitgenössisches Büttenpapier angeheftet
(dort auch nur ca. 3 Millimeter weißer Rand).
Die vertikalen Papierfalten sind „original“, kein Mangel -
sollten m.E. auch nicht geglättet werden.
Eigentlich zu schade für eine Rahmung,
eher schon für die Sammlerschublade.
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 122, Nr. 58.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
150 EUR
Schloß Binabiburg: Kupferstich, Wening, um 1750
„Schloß Binabiburg“ (Gem. Bodenkirchen / bei Vilsbiburg)
Kupferstich
von Michael Wening, gedruckt um 1750.
Aus : Michael Wening : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt Landshut.
Exemplar der 2. Auflage (mit Plattennummer).
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Darstellung : 26 × 36 cm
Rahmen : 37 × 46 cm
Guter Abzug. Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Unter Glas und einfachem Passepartout gerahmt.
Der Rahmen sehr passend, über Eck gearbeitet.
Das Glas nicht angelaufen – „hängefertigt“.
Die korrodierten Glaserecken rückseitig richten keinen Schaden an.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
70 EUR
Nabburg : Kupferstich, Merian, um 1650
„Nabburg“
Ansicht von Osten über die Naab.
Kupferstich,
Matthaeus Merian, um 1650
Aus : „Topographia Bavariae“
Darstellung : 19 × 33 cm
Rahmen : 38 × 51 cm
Guter, kräftiger Abzug in schöner Erhaltung.
Unter Glas und Passepartout (Museumsqualität) professionell gerahmt.
(rückseitig Etikett des renommierten Münchner Einrahmers Alexander Schott/Lehel).
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 117, Nr. 31.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei – trotz aufwendiger Versandverpackung wg. Verglasung.
95 EUR
Donaustauf : Lithographie, Kunike/Alt, 1826
„Makt und Ruinen des Schloßes Donaustauf“
Lithographie von Adolph Kunike nach Jakob Alt, 1826.
Aus : Adolph Kunike, Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.
Darstellung : 25,5 × 35 cm
Blatt : 36 × 45,5 cm, breitrandig erhalten.
Erhaltung :
Das Blatt deutlich stockfleckig.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR
Oberaltaich : Lithographie, Kunike/Alt, 1826
„Benedictiner-Stift Ober-Altaich“
Lithographie von Adolph Kunike nach Jakob Alt, 1826.
Aus : Adolph Kunike, Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.
Darstellung : 25,5 × 35 cm
Blatt : 36,5 × 45,5 cm, breitrandig erhalten.
Erhaltung :
Das Blatt über und über stockfleckig.
Am rechten Blatt unten schwache Papierfältichen, die leicht zu beheben wären.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
50 EUR
Bad Abbach : Lithographie, Kunike/Alt, 1826
„Markt und Ruinen des Schloßes Abach“
Lithographie von Adolph Kunike nach Jakob Alt, 1826.
Aus : Adolph Kunike, Zwey hundert vier und sechzig Donau-Ansichten.
Darstellung : 25,5 × 35 cm
Blatt : 36,5 × 45,5 cm, breitrandig erhalten.
Erhaltung : Das Blatt insgesamt deutlich stockfleckig.
Winziges Löchlein, das nur in der Durchsicht gegen Licht überhaupt merklich ist.
Die etwas weniger kontrastreiche Abbildung der Gebäulichkeiten ist typisch für die Kunike/Alt-Blätter,
kein Mangel des Exemplars als solchem. – Abbildungen im Netz, die einen kräftigeren Kontrast zeigen, sind „künstlich“ am PC erzeugt.
.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands frei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Weitere Graphik