Franz Siegele (1885-1955 München): Fremdenverkehr/Plakat mit Ansicht von Kipfenberg, 1930
Franz Siegele (1885 Schopfheim -1955 München) :
Fremdenverkehrsplakat
Ansicht von Kipfenberg mit der Burg;
im Vordergrund links der Gasthof zum Bären.
Farblithographie (wohl im Umdruckverfahren), 1930.
In der Platte rechts bezeichnet und datiert.
Blattmaß : 62 × 50 cm
Erhaltung : Die Himmelspartie wurde ausgeschnitten und wieder montiert,
augenscheinlich einer plastischeren Wirkung wegen.
Der Unterrand unter Textverlust beschnitten; in der Himmelspartie einige Braunflecken,
Blattränder ein wenig berieben.
Von diesem Motiv des zeitweise in Kipfenberg lebenden u. arbeitenden Malers
wurde auch eine Künstler-Ansichtskarte (Postkarte) angefertigt;
rückseitig wird dort auch der Auftraggeber genannt, der „Gasthof zum Bären“.
Biogramm : Siegele, Franz, dtsch. Maler u. Graph., *15. 6. 1885 Schopfheirn, Baden, †1955 München. Stud. zuerst Architektur an d. T. H. Stuttgart, dann Malschüler von Fugel, Dasio u. Zeno Diemer in München. Ließ sich in Starnberg, später in Kipfenberg im Altmühltal nieder. Hauptsächl. Landschaften u. Architektur. Sonderausst. 1936 im Kstver. München. Lit.: D. Bergstadt (Breslau), 12/1 (1923/24) 435 (Taf.), 493; 12/11 (1924) 44 (Abb.); 13/1 (1924/25) 307 (Abb.); 13/11 (1925) Taf. geg. p. 560 u. 584; 14/1 (1925/26) farb. Taf, geg. p. 32; 14/11 (1925/26) 288 (Abb.), farb. Taf. geg. p. 592; 16/I (1927/28) 39f. (6 Abbn); 18/11 (1929/30) farb. Taf. geg. p. 1; 19/11 (1930/31) farb. Taf, geg. p. 1. – D. Bild (Karlsr.), 5 (1935) 191f., Selbstbiogr., m. 2 Abbn; 6 (1936) 1-1. 7, Beil.; 8 (1938) 46/50; 10 (1940) 68, 73 (2 Abbn). – Westermanns Monatsh., 132 (1922) 357/61 (6 farb. Abbn); 140 (1926) Taf, geg. p. 100, 104, Taf. geg. p. 620, 690; 148 (1930) Taf. geg. p. 48, 92. – D. Weltkst, 25 (1955) H. 19, p. 14.“
(Vollmer IV, 1958, 277)
400 EUR
Wasserburg am Inn: Kupferstich, Merian, um 1650
„Wasserburg“
Ansicht von Südost über den Inn
Kupferstich,
Matthaeus Merian nach Georg Peter Fischer, um 1650
Aus : „Topographia Bavariae“
Darstellung : 23,5 × 36,2 cm
Blatt : 30 × 37,2 cm (vollrandig/unbeschnitten),
der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Guter, kräftiger Abzug.
Papier mit unbeschnitt. Wasserzeichen.
Die Blattränder v.a. am Unterrand minimal bestoßen.
Am oberen Blattrand links (außerhalb der Darstellung) Druckspur einer Heftklammer.
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 122, Nr. 58.
125 EUR
Pfaffenhofen a. d. Ilm: Kupferstich, Merian, um 1650
„Pfaffenhofen“
Kupferstich von Matthaeus Merian, um 1650.
Aus : M. Merian, „Topographia Bavariae“.
Darstellung : 10 × 28,5 cm
Blatt : 15 × 38 cm
Mittelfalz stark gebräunt (wenn man so will, auch ein Echtheitsmerkmal).
Guter, differenzierter Abzug.
Der Unterrand – wie mehr oder weniger immer – knapp,
deshalb, um eine Montierung unter ein Passepartout zu erleichtern,
wurde die Schmalseite mit altem Papier etwas verbreitert.
45 EUR
Schlesien: Fürstentum Oels (mit Militsch & Wartenberg) - Kupferstichkarte, Schreiber Erben, ca. 1775
„Das Fürstenthum Oelsa nebst den Freyen Standes Herrschafften Militsch und Wartenberg“
Altkolorierte, kleine Kupferstich-Karte,
bei Johann Georg Schreiber Erben, um 1775.
Darstellung : 16 × 22 cm
Blatt : 19,5 × 27 cm
Guter, kräftiger Abzug, mit schönem Flächenaltkolorit.
Durchgängig leichte Bräunung. Insgesamt ansprechender, feiner Alterschmelz.
Rückseitig oben zwei säurefreie Montierungsstreifen,
die keinen Schaden anrichten.
SW : Niederschlesien, Schlesien, Oleśnica, Polen, Polska
50 EUR
Brandenburg/Pommern: Marchesato et Elettorato di Brandeburg [...] - Kupferstichkarte, Cantelli/Donia/Rossi, 1687/1690
Marchesato et Elettorato di Brandeburg con una gran Portione della Pomerania […]
Mark Brandenburg, Mecklenburg, Vorpommern und Gebiete von Hinterpommern
Kolorierte Kupferstichkarte
von Giacomo Cantelli da Vignola, gestochen von Franciscus Donia Messis,
bei Giacomo Giovanni de Rossi (1627-1691).
Darstellung : 42,5 × 56 cm
Blatt : 48 × 61 cm
Das Handkolorit wohl später.
Auf kräftigem, festen Bütten, mit Wasserzeichen.
Die Blattränder stockfleckig, sonst in guter Erhaltung.
Rückseitig oben ein Natronpapierstreifen, der aber keinen Schaden anrichtet,
lediglich zwei leichte Papierausdünnungen an den abgelösten Stellen sind zu vermerken,
bildseitig nicht kenntlich.
115 EUR
Genua / Blick auf den Palazzo Doria-Tursi. - Altkolorierter Kupferstich (Guckkasten), um 1780
Genua:
„Veduta del Palazzo del Duca d’Oria in Strada Nuova“
Blick auf den Palazzo Doria-Tursi in Genua.
Altkolorierter Guckkasten-Kupferstich, c. 1780
Darstellung (Plattenrand) : ca. 32 × 44 cm
Blatt : ca. 36,5 × 45 cm
Erhaltung : Das Blatt mit deutlichen Handhabungsspuren: teils typische Papierknitter (mittig oben). Blattränder mit teils hinterlegten Einrissen, v.a. unten. – Wasserränder oben und unten. Insgesamt ansprechendes Exemplar.
Vue d’optique.
Optical view. Original colored copper engraving.
Partly waterstained, paper creases in the middle of the sheet, tears backed to the edges, some other unobtrusive traces of age.
95 EUR
Deutschland: Nova Totius Germaniae - Kupferstich, Merian, 1650
„Nova Totius Germaniae descriptio / Teutschland“
Deutschland mit angrenzenden Ländern
Kupferstichkarte aus Matthaeus Merian,
„Theatrum Europaeum“, um 1650
Darstellung : 27 × 36,5 cm.
Blatt : 34 × 37,7 cm.
.
Erhaltung :
Das Blatt unbeschnitten, wie die leichte Bräunung der äußersten Blattkanten anzeigen.
Die Ränder links und rechts – wie immer – knapp.
Einige wenige kleine/herstellungsbedingte, dünne Papierstellen,
eine davon mit einem stecknadelkopfkleinen Löchlein (nur in der Durchsicht gegen Licht merklich).
Der Mittelfalz ist “original”, kein Mangel.
Rückseitig zwei säurefreie Montagestreifen; das Blatt lag unter Passepartout,
war aber noch nie gerahmt, deshalb auch keine Lichtränder etc.
Schöner, kräftiger Abzug.
Feiner Altersschmelz (nicht restauriert/gereinigt).
55 EUR
Eichstätt: Kupferstich, Riegel, ca. 1687
„Eichstätt“
Kupferstich,
gezeichnet und gestochen von Daucher (nach ungeprüfter Quelle), 1687/1690.
Aus dem Ansichtenwerk : Geographische Bilder Lust von Teutschland,
erschienen bei Riegel, Nürnberg.
Vorrede v. Johann Hieronymus Lochner
Darstellung (ohne Schrift) : 6 × 11,3 cm
Blatt : ca. 7 × 13 cm
Das kleine Blatt am Oberrand sehr knapp beschnitten.
In der linken ob. Ecke Wasserrändchen,
sonst in schöner, unberührter Erhaltung.
Guter, kräftiger Abzug.
Wir sind immer auch am ANKAUF von alten Büchern, Stichen, Gemälden und Antiquitäten mit Bezug zu Eichstätt (Bistum Eichstätt) und dem ganzen Altmühltal ineressiert, z.B. Ingolstadt, Beilngries, Dollnstein, Pappenheim, Kipfenberg, Pfünz, Nassenfels, Walting, Pfünz, Kinding, Grösdorf, Schernfeld, Rupertsbuch, Sappenfeld, Kaldorf, Berching, Neumarkt in der Opf., Freystadt, Hilpoltstein, Greding u.a.
55 EUR
Wasserburg am Inn: Kupferstich, Michael Wening, 1701
„Statt Wasserburg“
Kupferstich von Michael Wening, 1701.
Exemplar der 1. Auflage.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn.
Rentamt München, Gericht Wasserburg.
Darstellung (Randlinie) : 25,5 × 35,5 cm.
Blatt : 31 × 39 cm (Wasserzeichen : bekröntes Wappen).
Blattrand (außerhalb der Darstellung) etwas altfleckig, zwei kl. Hinterlegungen ebenda.
Kräftig gratiger Abzug aus der Vorzugsausgabe in plano, mit unberührtem Altersschmelz.
Ein Blatt dieser Druck- u. Erhaltungsqualität ist nicht mehr leicht zu finden.
verk.
Nabburg / Oberpfalz: Kupferstich, Gabriel Bodenehr, um 1720
Nabburg / Oberpfalz : „Nabburg / in der OberenPfaltz“
Kupferstich von Gabriel Bodenehr, um 1720
Darstellung : 16,5 × 31,2 cm
Rahmen : 32 × 46 cm
Die sehr ansprechende, perfekte Rahmung, unter Verwendung von säurefreiem Passepartout (Museumsqualität), wurde ausgeführt von der renommierten Münchner Rahmenhandlung Alexander Schott (Lehel).
Erhaltung :
Das Blatt bis knapp an den Darstellungsrand beschnitten (jedoch ohne Textverlust).
Im linken Drittel eine schräg/vertikale Papierfalte, das vertikale Fältchen am rechten Rand ist „original“, kein Mangel.
85 EUR
Donauwörth: Kupferstich, Merian, Kolorit: Anna Beek
“Thonauwerth”
Vogelschauansicht aus südlicher Richtung.
Gezeigt wird auch der Einfluß der Zusam und der Wörnitz in die Donau.
Altkolorierter Kupferstich, Matthaeus Merian, “Topographia Bavariae”, 1644.
Das Altkolorit v.a. erkennbar am flächigen „Durchwachsen“ der Grünpartien auf die Rückseite des Blattes. In der Mitte der Darstellung ganz minimale Farbverwischung.
Darstellung : 28,7 × 33,4 cm
Blattgröße : 35 × 41 cm
Vorliegendes Exemplar wurde von Anna Beek (1657-1717) im Auftrag des holländischen Königs Wilhelm III. von Oranien koloriert. Dabei wurde der Kupfer bis an den Rand beschnitten, auf altes (größeres) Bütten montiert und eine ca. zwei Zentimeter breite Randbordüre angelegt (gelb mit rotem Randabschluß).
Referenzliteratur : Schefold 43357 – Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraph. Werk v. M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II: Die Topographien, S. 121, Nr. 52.
165 EUR
Haag/Oberbayern: Kupferstich, 18. Jh. (~ Wening)
Haag/Oberbayern :
„Schloss u Marckh der Churfürst: Reichs Graffschaftt Haag“.
Kupferstich, 1. Hälfte/Mitte 18. Jh.
Darstellung : 14 × 39,5 cm.
Blattmaß : 14,8 × 40 cm (Papier mit Wasserzeichen).
Guter, kräftiger Druck mit schönem Altersschmelz. Selten!
Gering altfleckig. Mittig alte Hinterlegung (oben u. unten minimalste Wurmspur). Rechts von der Mitte vertikale Papierfalte. In der rechten unteren Ecke kleines Fältchen. Rundum knapprandig.
Unmittelbar an Michael Wening orientierter Stich (wenn es nicht umgekehrt sein sollte).
Nur in Einzelheiten abweichend; insgesamt wirkt die Darstellung dichter, weniger trocken.
Nähere und weitere Umgebung von Haag i. Ob. : Isen, Rechtmehring, Albaching, Soyen, Gars, Wasserburg/Inn, Burgrain, Maitenbeth, St. Wolfgang, Reichertsheim, Gars
195 EUR
Genua/Genova: Kupferstich, Matthäus Petter Läinpacher/bei Seutter, ca. 1750
„Lo Stato della Repubblica di Genova“
Altkolorierte Kupferstichkarte,
von Matthaeus Petter Läinpacher, um 1750
Aus : Matthaeus Seutter (1678-1757):
Atlas minor praecipua orbis terrarum imperia, regna et provincias
Darstellung : 19 × 25 cm
Blatt : 22,5 × 33 cm (vollrandig, mit Wasserzeichen)
Die Darstellung in sehr schöner Erhaltung.
Das Blatt mit feinem, unberührten Papierschmelz (ohne Restauerierung).
Lediglich rückseitig an den oberen Ecken kleine/minimale Bereibungen (außerhalb der Darstellung).
Copper engraving with original colouring. In fine condition.
Only verso to the outer upper edges two unobtrusive minor rubbings.
95 EUR
Ergoldsbach - Frontenhausen: 2 Kupferstiche, Wening, um 1750
Ergoldsbach – Frontenhausen
„Marckh Ergoltspach – Marckh Frontenhausen“
2 Kupferstiche von Michael Wening auf einem Blatt,
gedruckt um 1750.
Aus : Beschreibung des Churfürsten- u. Hertzogthumbs Ober- und Nidern Bayrn. Rentamt Landshut.
Exemplar der 2. Auflage, mit Plattennummer.
Die 1. Auflage erschien bereits 1723.
Plattengröße/Gesamtmaß der 2 Ansichten : 25 × 35 cm.
Blatt : 30 × 39 cm (mit Wasserzeichen).
Die 2 Ansichten
finden sich meist nur auseinandergeschnitten/vereinzelt.
Durch die Schriftrolle von “Ergoltspach” zwei Quetschfalten. sonst in guter Erhaltung.
Umgebung : Neufahrn in Niederbayern, Essenbach, Hohenthann, Bayerbach, Mallersdorf-Pfaffenberg, Postau, Ergolding, Rottenburg an der Laaber, Niederaichbach, Wörth an der Isar, Weng, Altdorf, Weihmichl, Furth
75 EUR
Türkei/Osmanisches Reich: Capi-Aga - Kupferstich, Weigel, 1723
Türkei / Osmanisches Reich :
„Capi-Aga. Der Vornehmste unter den weißen Verschnittenen des Serails“
Kupferstich bei Chr. Weigel, 1723
Aus dem Kupferstichwerk :
Charles de Ferriol: Wahreste und neueste Abbildung Des Türkischen Hofes, welche nach denen Gemählden, der Königliche Französische Ambassadeur, Monsr. de FERRIOL, Zeit seiner Gesandtschafft in Constantinopel im Jahr 1707. und 1708. Durch einen geschickten Mahler nach dem Leben hat verfertigen lassen, In fünff und sechzig Kupffer-Blatten gebracht worden. – Nebst einer aus dem Französischen ins Teutsche übersetzten Beschreibung.
Nürnberg, Verlag Christoph Weigel. – Gedruckt bei Adam Jonathan Felßecker, 1723.
(= 2. deutsche Ausgabe, die erste dt. Auflage erschien 1719-1721)
Kostümwerk mit den bei Weigel gegenüber der französischen Erstausgabe
(exakt) verkleinerten Abbildungstafeln nach Jean-Baptiste van Mour (1671-1737),
der wie Ferriol in Konstantinopel lebte.
Darstellung (Plattenrand) : 16 × 10,5 cm
Blatt : 19,5 × 15,5 cm (mit Wasserzeichen)
Beigegeben ist die vollständige Beschreibung des Kupfers in Fotokopie.
Erhaltung : Das Papier in sehr schönem, unberührten Schmelz.
Die Papierfehlstelle am Unterrand zeigt keinen Ausriss an,
vielmehr den orig. Büttenrandabschluß.
Die Blattränder rundum lassen erkennen, dass das Blatt nicht beschnitten wurde.
Original copperplate engraving from the 2nd German edition.
Full margins, in very nice condition.
SW: Kostüme, Tracht, Kleidung, Muslime, Eunuchen
55 EUR
Weitere Graphik