Berching/Ludwigskanal: Stahlstich, Alexander Marx, 1845/47
„Die Schleuße mit dem Schleußenwärterhaus bei Berching“
Stahlstich von Alexander Marx, 1845/1847.
Aus der Folge : Pittoreske Ansichten des Ludwig-Donau-Main-Kanals, gezeichnet,
auf Stahl gestochen und herausgegeben von Alexander Marx 1845 / Kupferstecher in Nürnberg.
Erschienen in: Friedrich Schultheis:
Der Ludwig-Kanal. Seine Entstehung und Bedeutung als Handels-Strasse. – Nürnberg, 1847.
Darstellung (mit Bordüre) : ca. 17 × 24 cm
Blattmaß : 21 × 29,5 cm (breitrandig).
Schöner klarer Abzug.
(SW: Main-Donau-Kanal)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
55 EUR
Rothenburg o.d. Tauber ("Rotenburg"): Kupferstich aus: Braun & Hogenberg, Civitates orbis terrarum, um 1580-1600
Rothenburg o.d. Tauber („Rotemburgum ad Tubarum, elegans Franconie oppidum …“):
Kupferstich (eigentl. Kupfer-Radierung) aus :
Braun & Hogenberg, Civitates orbis terrarum, um 1580-1600
Darstellung : 10 × 47,3 cm
Blatt : 12 × 49 cm (Blattränder rundum angestückt)
Guter Abzug. Das Kolorit stammt aus jüngerer Zeit.
Rundum wie allermeist knapp auf die Umrandung beschnitten und mit altem Papier angerändert.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
95 EUR
Regensburg (Hochstift/Bistum): Kupferstichkarte, aus: Heinrich Scherer, Atlas Novus, 1737
Karte Hochstift/Bistum Regensburg
mit kleiner Insertansicht von Regensburg : Blick über die Steinerne Brücke
„Episcopatus Ratisbonensis Deiparae Devotus
Eiusdemque Beneficiis Ac Favoribus Ditatus“
Kupferstichkarte, um 1737
Aus : Heinrich Scherer, Atlas Novus (3),
im Verlag Johann Caspar Bencard, Augsburg.
Darstellung : 23 × 34,5 cm
Blatt : 27,5 × 39 cm
Kräftiger Abzug.
Mittelfalz minimalst gebräunt. Insgesamt sehr schönes Exemplar auf gutem Papier.
In vollrandiger Erhaltung, wie die umlaufenden breiten Blattkanten anzeigen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Riedenburg a.d. Altmühl : Stahlstich Bentley/Bartlett, um 1850
„Scene in the Altmuhl-thal“
Riedenburg mit der Rosenburg
und den beiden Burgruinen Rabenstein und Tachenstein.
Stahlstich um 1850,
Joseph Clayton Bentley (1809 – 1851) nach William Henry Bartlett (1809 – 1854).
Darstellung : 12 × 18 cm.
Blatt : 19,5 × 27,5 cm (breitrandig).
Die Darstellung in guter Erhaltung. Blattränder minimal angestaubt (Altersschmelz)
Unterhalb des Bildes einige kleine/unauffällige Papierfältchen, die wohl unschwer zu glätten wären.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
Mannheim : 2 Steingut-Teller, 19. Jh. (Biedermeier)
2 Ansichten von Mannheim auf Steinguttellern mit Stahlstich-Umdruckdekor,
2. Hälfte 19. Jahrhundert
Die Ansichten-Telller sind in einem Stahlstich-Umdruckverfahren
auf das Steingut aufgebracht worden.
Durchmesser je Teller 21 cm. Keine Marken.
Beide Teller weisen auf der Bildseite feine Kratzerspuren auf, auf der Standseite sind diese wesentlich stärker.
1 Teller mit Sprung (siehe Abb.), der aber bildseitig kaum merklich ist und auch nicht zum Bruch führt.
Zu den Abbildungen : Die Braunverfärbungen jeweils am rechten Rand sind abbildungsbedingt, „in natura“ sind diese nicht vorhanden. Die leichte „Schwammigkeit“ und die Verschattung der Abbildungen rühren daher, dass die Innenwölbungen vom Scanner nicht scharf erfasst werden können.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
Zusammen 95 EUR
Eichstätt: Holzschnitt, Hartmann Schedel, Liber Chronicarum, 1493
“EISTETT” (Eichstätt)
Die früheste authentische Ansicht der Stadt.
(s. Imago civitatis. Stadtbildsprache des Spätmittelalters.
Essener Bearb. der authent. Stadtansichten aus der Schedelschen Weltchronik von 1493.
Oben links/rechts die Bistumsheiligen Willibald und Walburga;
verso (auch unter Glas) Darstellungen
des Hl. Sebaldus, des Langobardenkönigs Luitprand u. des Hl. Otmar/Othmar.
Holzschnitt (Zuschreibung an Michael Wolgemut/Wohlgemuth) aus :
Hartmann Schedel : Liber Chronicarum […].
Erschienen in Nürnberg, bei Anton Koberger, 1493.
Aus der lateinischen Erstausgabe;
die deutsche Ausgabe erschien sechs Monate später.
Erhaltung: In der oberen Ecke links schwaches/wenig auffälliges Wasserrändchen.
Insgesamt in ansprechender, unberührt erscheinender Erhaltung.
Sichtmaß : ca. 36 × 25 cm
Rahmen : 53 × 41 cm
Unter Glas und Passepartout ordentlich gerahmt.
Die spätere deutsche Ausgabe erschien unter dem Titel “Buch der Chroniken …”
(allg. “Schedelsche Weltchronik”) genannt.
Original woodcut from the “The Nuremberg chronicle”, on laid paper.
Eichstaett, the town of Basil Besler’s “Hortus Eystettensis” (1613-1713/50)
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Aufgrund der Verglasung ist ein Versand nicht vorgesehen.
Wir liefern jedoch in und um Eichstätt (Umkreis ca. 20 km) persönlich/kostenlos.
195 EUR
München: Grottenhof in der Residenz - Tonlithographie, um 1850
.
„Der Grottenhof in der königl. Residenz zu München“.
(Beschriftung unterhalb der Darstellung)
Aus dem „König-Ludwigs-Album“,
Tonlithographie, um 1850.
Auf Stein gezeichnet von Carl Federle – nach einem Aquarell von Angelo Quaglio.
Druck bei Piloty & Loehle in München.
Darstellung (einschl. Umrandung) : 26 × 34,5 cm.
Blatt : 44,5 × 60 cm (vollrandig).
Die Darstellung in schöner Erhaltung.
Die extrem breiten weißen Blattränder teils knittrig, stockfleckig und angestaubt, an den Blattkanten teils hinterlegt. Die Schrift (einige Zentimeter außerhalb der Darstellung) ist nicht betroffen, sodass ein allfälliges Passepartout die Mängel überdecken würde.
Aufgrund des begrenzten Scannerformats kann die Schrift (die vollständig erhalten ist) nicht dargestellt werden.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
Rothenburg o.d. Tauber: Kupferstich, Matthaeus Merian, ca. 1650
„Rotenburg an der Tauber“
Ansicht von Südwesten. Vorne im Tal die Tauber,
re. die Doppelbrücke, li. außen die Wolfgangskapelle und Klingentor, re. außen Spitaltor
Kupferstich, gedruckt zwischen 1648 und 1656
Aus : Matthaeus Merian, „Topographia Franconiae“
Darstellung : 21 × 32 cm
Blatt : 30 × 37 cm (mit großem Wasserzeichen).
Vollrandig/unbeschnitten erhalten, wie die Blattkanten umlaufend anzeigen.
Erhaltung : Guter, klarer Abzug. Eine leichte Bräunung im Bug (wenn man will, auch ein Echtheitsmerkmal),
sonst lediglich die breiten Blattränder etwas altfleckig.
In der rechten/oberen Blattecke ein kleiner Ausriss.
In beiden Ecken oben/rückseitig Reste (Filmoplast/säurefrei) vormaliger Montierung unter Passepartout.
Insgesamt ansprechendes Blatt mit unberührtem/feinem Altersschmelz.
Referenzliteratur : Lucas Heinrich Wüthrich, Das druckgraphische Werk
von M. Merian d. Ae., Bd. 4, Die großen Buchpublikationen II : Die Topographien, S. 241, Nr. 31.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
.
125 EUR
München/Isartor : Stahlstich um 1880
„Das Isarthor zu München“
Oberhalb der Darstellung : „Wappen der Verbündeten Kaiser Ludwigs des Bayern in der Schlacht bei Ampfing d. 28. Sept. 1322“
Unterhalb : Einzug Kaiser Ludwigs d.B. als Sieger über Friedrich den Schönen v. Oester(reich) nach der Schlacht von Ampfing“
Stahlstich von Riegel nach Lebschée, um 1880.
Unterhalb der Schrift Blindstempel des Verlegers (G. Franz).
Darstellung : 15 × 11 cm
Blatt : ca. 24 × 32 cm
Einige kleine Stockfleckchen in der Darstellung (oberhalb des linken Turms sowie in der rechten unteren Ecke), die weißen Blattränder leicht stockfleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
München/Siegestor : Stahlstich um 1880
„Siegesthor zu München“
Blick durch das Siegestor von Norden, links die Ludwigskirche, rechts die Universität.
Davor Militair und eine Ansammlung von Bürgern.
Stahlstich, um 1880
Gezeichnet und gestochen von Matthias Berger.
Unterhalb der Schrift Blindstempel des Verlegers (G. Franz).
Darstellung : 15 × 11,5 cm
Blatt : ca. 22 × 16 cm
Unterlage : ca. 32 × 24 cm
Die weißen Blattränder mit feinen/kleinen Stockfleckchen – kann u.E.auch als Altersschmelz gelten.
Alt/sauber auf ein graues Unterlageblatt fest montiert.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
40 EUR
K.K. Militair-Unter-Erziehungshaus zu Prerau. - Farblithographie, Doderer, 1860
„K.K. Militair-Unter-Erziehungshaus zu Prerau“ (Mähren)
Farblithographie, um 1860,
gez. von W. v. Doderer, erschienen in der Artist. Anstalt von Reiffenstein & Rösch in Wien.
Aus der Folge :
Wilhelm von Doderer : Die kaiserlich-königlichen Militair-Erziehungs-Anstalten.
Darstellung (einschl. Umrandung) : 28 × 46 cm
Blatt : 44,5 × 62 cm (unbeschnitten)
Erhaltungseinschränkungen :
Die Darstellung v.a. in der Himmelspartie stockfleckig.
Die Blattränder extrem angestaubt, stockfleckig sowie rechts auch mit kängerem
hinterlegtem Randeinriß und kleineren Randläsuren.
Ein allfälliges Passepartout könnte freilich die Schäden weitestgehend überdecken.
125 EUR (verkauft)
Altötting: Kapellplatz/Gnadenkapelle/Stiftspfarrkirche. - Kupferstich, Merian, um 1650
„Alten Oetingen.“
Der Kapellplatz mit Gnadenkapelle und der Stiftspfarrkirche.
Kupferstich nach Georg Peter Fischer (unten re. monogrammiert),
aus : Matthäus Merian : Topographia Bavariae, um 1650.
Darstellung : 23 × 30,5 cm
Blatt : 25 × 32,5 cm
Guter, kräftiger Abzug mit großem Wasserzeichen.
Die knapp beschnittenen Blattränder etwas braunfleckig,
knittrig u. mit kleinen Randrissen; rückseitig mehrfach hinterlegt.
Der vertikale Mittelfalz ist „original“, kein Mangel.
Unter einem allfälligen Passepartout würden einige der Mängel überdeckt werden.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
65 EUR
München: Gesamtansicht & Bavaria (Theresienwiese) - 2 Stahlstiche, um 1850
„München von der Ostseite“ (Kolb/Hablitschek)
„Ruhmeshalle bei München“ (Bavaria/Theresienwiese)
2 Stahlstiche um 1850
9 bzw. 10,5 × 16 bzw. 16,5 cm,
auf einer alten Unterlage montiert.
Beide Stiche etwas stockfleckig, die Gesamtansicht stärker betroffen.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versand innerhalb Deutschlands kostenfrei.
Eine sorgfältige und sichere Verpackung ist selbstverständlich.
35 EUR
München / Altes Rathaus: Stahlstich, um 1850
„Rathaus zu München“ (Das Alte Rathaus in München)
Altkolorierter Stahlstich, um 1850Stahlstich,
gezeichnet und gestochen von J. Riegel.
Darstellung (mit Schrift) : 13 × 15 cm
Blatt : 24 × 33 cm (mit Trockenstempel : „G. Franz/München“
Schönes, privates Altkolorit, teils eiweißgehöht.
Der breite Bildrand leicht altfleckig – kann vielleicht noch als Altersschmelz bezeichnet werden.
Das Alte Rathaus am Marienplatz ist ein Repräsentationsgebäude der Stadtverwaltung in der Münchner Altstadt. Es wurde von 1470 bis 1475 durch Jörg von Halsbach im spätgotischen Stil erbaut und war bis 1874 Sitz des Münchner Magistrats.
Alte Original-Stiche / Monacensia
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
48 EUR
Bayerischer Hof in München (Promenadeplatz) - Stahlstich v. Hablitschek, um 1850
München/Promenadeplatz :
„Bayerischer Hof in München“
Kleiner Stahlstich von Hablitschek
im Verlag von Mey u. Widmayer, um 1850.
Darstellung : 8 × 14,9 cm
Blatt : 12 × 16 cm
Guter, klarer Abzug.
Die Darstellung – bis auch ganz wenige Fleckchen in der Himmelspartie – in schöner Erhaltung.
In den breiten/weißen Rändern etwas deutlicher stockfleckig.
Für Alter und Echtheit garantieren wir!
Versandfrei innerhalb Deutschlands.
45 EUR
Weitere Graphik